Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Klima
  4. Klimapolitik
  5. Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO

Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO

Im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wurden 2015 von der UNO-Generalversammlung 17 Ziele verabschiedet. Lesen sie nachfolgend um welche Ziele es sich handelt und was jede Einwohnerin und jeder Einwohner im Kanton Luzern konkret zur Erreichung dieser Ziele beitragen kann.
Die 17 Piktogramme der Ziele für nachhaltige Entwicklung. © UNO
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung in der Übersicht. © UNO

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung mit ihren 169 Unterzielen (engl. Sustainable Development Goals, SDGs) sind das Kernstück der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UNO). Sie unterstützen eine Entwicklung, welche der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimension der nachhaltigen Entwicklung in ausgewogener Weise Rechnung trägt.

Die Ziele sollen bis 2030 global und von allen UNO-Mitgliedstaaten erreicht werden. Das heisst, dass alle Staaten gleichermassen aufgefordert sind, die drängenden Herausforderungen der Welt gemeinsam zu lösen. Auch die Schweiz hat den 17 Zielen zugestimmt und ist aufgefordert, die Ziele national umzusetzen.

Jede Einwohnerin und jeder Einwohner des Kanton Luzern kann einen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der UNO leisten. Nachfolgend sind die wichtigsten Handlungsempfehlungen pro Ziel aufgeführt.

Ziel 1: Armut in allen ihren Formen und überall beenden

Was kann ich dazu beitragen?

  • Fair gehandelte Produkte (Kleider, Elektronikprodukte oder Nahrungsmittel) kaufen
  • Organisationen unterstützen, welche sich für Bedürftige einsetzen: Verein kirchliche Gassenarbeit Luzern, Verein Jobdach (Notschlafstelle) aber auch Internationale Hilfswerke mit Gütesiegel (zewo.ch)
  • Die sozialen Errungenschaften unseres Staatswesens wertschätzen und unterstützen
  • Nicht mehr verwendete Konsumgüter (Kleider, Möbel, ...) ins Brockenhaus bringen

Ziel 2: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern

Was kann ich dazu beitragen?

  • Auf eine gesunde Ernährung (weniger Fleisch, mehr Gemüse/Früchte und Hülsenfrüchte) achten
  • Lebensmittelverschwendung (Foodwaste) vermeiden
  • Bio-Landwirtschaft unterstützen (dadurch werden die Böden geschont)
  • Ökologisch und fair produzierte Produkte konsumieren und so auf verstecktes Palmöl verzichten
  • Organisationen und Initiativen unterstützen, die sich gegen die illegitime Aneignung von Land (engl. Land-Grabbing) wehren

Ziel 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern

Was kann ich dazu beitragen?

  • Sich oft bewegen und zu Fuss oder mit dem Velo statt mit dem Auto unterwegs sein
  • Sich überlegen, welche Aktivitäten Luftverschmutzung oder Lärm verursachen und darauf verzichten
  • Medikamente nur auf Anraten und gemäss der Anweisung deiner Ärztin oder deines Artztes verwenden
  • Bio- und Demeterprodukte kaufen, damit der Antibiotika- und Pestizideinsatz in der Landwirtschaft eingeschränkt wird
  • Gesunde Ernährung in Kantinen fordern (z. B. fleischlose Menus)
  • Blut spenden (z. B. beim Blutspendedienst Zentralschweiz)

Ziel 4: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern

Was kann ich dazu beitragen? 

  • Sich über Bildung für Nachhaltige Entwicklung an den Schulen via education21 oder schulnetz21 informieren
  • Sich für Bildung von Kindern in ärmeren Weltregionen einsetzen und entsprechende Organisationen unterstützen
  • Sich für benachteiligte Kinder engagieren, z. B. in Form einer  mit-mir-patenschaft-fuer-benachteiligte-kinder
  • Einen regelmässigen Austausch mit Familien aus anderen Kulturen pflegen
  • Sich bei Senior*innen im Klassenzimmer engagieren

 

Ziel 5: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Menschen zur Selbstbestimmung befähigen

Was kann ich dazu beitragen?

  • Alle Texte genderkonform schreiben
  • Sich für die Rechte von Frauen einsetzen und sie dazu ermutigen, sich gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt zu wehren
  • Stereotype Rollenbilder hinterfragen, darüber diskutieren und die Hausarbeit gerecht aufteilen
  • Lohngleichheit für gleichwertige Arbeit fordern oder gewähren
  • Die Vereinbarkeit von Familie und Arbeit fördern, indem Teilzeitarbeit für alle Hierarchiestufen ermöglicht oder eingefordert wird

Ziel 6: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten

Was kann ich dazu beitragen?

  • Umweltfreundliche Kosmetika, Putz- und Waschmittel verwenden
  • Nahrungsmittel und Kleider benötigen in den Produktionsländern viel Wasser, welches wir «virtuell» importieren: Virtuelles Wasser bei Konsumgütern vermeiden!
  • Problematische Substanzen schon an der Quelle im Produktionsprozess vermeiden, zum Beispiel indem Kleider aus Bio-Baumwolle gekauft werden
  • Den Wasserverbrauch in Haushalt und Garten reduzieren
  • Leitungswasser oder aus Brunnen mit Trinkwasser (lucernewater.ch) trinken

Ziel 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern

Was kann ich dazu beitragen?

  • Sich informieren, mit welcher Energiequelle die Wohnung beheizt und das Warmwasser erwärmt wird; auf erneuerbare Energien wechseln oder beim Vermieter danach fragen
  • Eine Solaranlage auf dem Dach bauen oder dafür sorgen, dass eine gebaut wird
  • Ökologischen und lokal produzierten Strom vom Stromanbieter beziehen (ewl in der Stadt Luzern, ckw für den Kanton Luzern) und den Vorgesetzten, fragen, ob auch der Arbeitgeber ökologischen Strom bezieht
  • Elektroautofahrer: dieses ausschliesslich mit Strom aus erneuerbaren Stromquellen laden
  • Wo immer möglich Energie sparen (z. B.  in der Küche, weniger lange duschen oder nicht gebrauchte Geräte vom Stromnetz trennen)
  • Mit dem Bank- und Versicherungsberater sprechen und lege das Geld dort anlegen, wo es für erneuerbare Energien verwendet wird (z. B. in eine Energiegenossenschaft)

Ziel 8: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum

Was kann ich dazu beitragen?

  • Regionale Nahrungsmittel von lokalen Produzenten kaufen, beispielsweise am lokalen Wochenmarkt oder im nahen Hofladen
  • Generell regional hergestellte Produkte und lokal erbrachte Dienstleistungen bevorzugen
  • Beim Kauf von Produkten auf eine umweltfreundliche und faire Herstellung und Entsorgung achten
  • Überprüfen wie die Gelder bei Banken- und Pensionskassen angelegt sind und nachhaltige Anlagestrategien verlangen
  • Bei der Arbeit auf gesundheitsgefährdende Abläufe hinweisen und Verbesserungen vorschlagen

Ziel 9: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen

Was kann ich dazu beitragen?

  • Sich als Bürger für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt oder Gemeinde einsetzen, indem das Wahlrecht ausgeübt und an partizipativen Prozessen teilgenommen wird
  • Sich bei der Arbeit für Innovationen und Verbesserungen im Bereich Nachhaltigkeit einsetzen (mitdenken, mitgestalten)
  • Sich an nachhaltigen Crowdfunding-Projekten beteiligen (via Funders, Wemakeit, Crowdify, C-Crowd uvm.)

Ziel 10: Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern

Was kann ich dazu beitragen?

  • Niemanden wegen Herkunft, Rasse, Geschlecht, Alter, Sprache, sozialer Stellung, Lebensform, religiöser, weltanschaulicher oder politischer Überzeugung oder wegen einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung diskriminieren
  • Sich für die gleichen Rechte für Menschen mit Behinderungen und Barrierefreiheit eisetzen
  • Die gesellschaftliche Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen fördern, z. B. in dem Informationen mehrsprachig angeboten werden (gruezi.lu.ch)
  • Sich über seine eigenen Rechte und diejenigen von anderen Personen in der Schweiz sowie in anderen Ländern informieren

Ziel 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen

Was kann ich dazu beitragen?

  • Vermehrt die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad nutzen, sodass Luftverschmutzung und Lärmemissionen vermieden werden
  • Sich für sichere Fussgänger- und Fahrradwege einsetzen, fordere autofreie Zonen in Gemeinden und Städten
  • Einheimische Wildsträucher im eigenen Garten pflanzen und sich für ökologische Grünflächen im eigenen Quartier einsetzen (auf exotische Problempflanzen verzichten)
  • Als Liegenschaftseigentümer günstigen Wohnraum fördern
  • Die Zersiedlung eindämmen, indem mehrgeschossigen Wohnbauten den Vorzug gegegeben und die eigene Wohnfläche begrenzt wird

Ziel 12: Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen

Was kann ich dazu beitragen?

  • Die 5R-Methode anwenden (1. Refuse = verweigern, was wir nicht brauchen, 2. Reduce = reduzieren, was wir nicht brauchen und verweigern können, 3. Reuse = wiederverwenden, was wir konsumieren und was wir weder verweigern noch reduzieren können, 4. Recycle = recyceln, was wir nicht verweigern, reduzieren oder wiederverwenden können, 5. Rot = den Rest kompostieren)
  • Produkte tauschen, aus zweiter Hand beziehen (Brockenstuben, virtuelle Marktplätze, Tauschplattformen...) oder im Repair-Café reparieren
  • Sich informieren was Kreislaufwirtschaft ist und nach Möglichkeit kreislauffähige Produkte kaufen
  • Sich über weltweite Produktionsbedingungen informieren und sich für fair hergestellte Produkte entscheiden

Ziel 13: Umgehend Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

Was kann ich dazu beitragen?

  • Wann immer möglich auf Flugreisen verzichten und den Verbrauch an fossilen Treib- und Brennstoffen (Benzin, Heizöl, graue Energie in Produkten) reduzieren
  • Den Fleischkonsum reduzieren
  • Sich für die Erhaltung von Mooren einsetzen – z. B. indem auf torfhaltige Produkte verzichtet wird
  • Sorge zu unseren Wäldern tragen und sich für den Schutz von Regenwäldern einsetzen
  • Die Pflanzung von einheimischen Bäumen und Sträuchern in der Umgebung fördern und die Fassaden- und Dachbegrünung vorantreiben

Ziel 14: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen

Was kann ich dazu beitragen?

  • Fischkauf: Maximal einmal pro Monat und aus Gewässern, welche nicht durch Überfischung bedroht sind (bspw. aus lokaler Zucht, aus dem Vierwaldstättersee oder gemäss WWF-Fischratgeber)
  • Den eigenen Plastikverbrauch reduzieren, keine Abfälle in Gewässer werfen und auch nicht an Ufern liegen lassen
  • Weniger Auto fahren, denn der Mikroabrieb der Reifen landet als Mikroverunreinigung in den Gewässern
  • Den Gebrauch von problematischen Chemikalien in Haushalt, Werkstatt und Garten vermeiden
  • Bei Reisen an Meere und Küsten deinen Einfluss auf das Ökosystem hinterfragen und diese mit Mass betreiben

Ziel 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern

Was kann ich dazu beitragen?

  • Bei Aktivitäten im Gelände Rücksicht auf Tiere und Pflanzen nehmen, inbesondere beim Wandern, Biken, Bergsport, Orientierungslauf, Pilze sammeln, Jagen und Angeln 
  • Sich für nachhaltige Reisen mit möglichst geringer Belastung für Natur und Umwelt entscheiden
  • Die Artenvielfalt mit wilden Gärten, regionaltypischen Arten- und Sorten sowie Nistplätzen für Vögel und andere Tiere fördern
  • Keine Tiere oder Pflanzen in der Natur aussetzen
  • Weder Abfälle noch Zigarettenstummel in der Natur entsorgen

Ziel 16: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern

Was kann ich dazu beitragen?

  • Wählen und abstimmen gehen!
  • Sich in seinem Umfeld gegen Hass oder Fremdenfeindlichkeit zur Wehr setzen und sich für den Schutz von Minderheiten stark machen
  • Sich für Gewaltenteilung bei den Institutionen einsetzen
  • Die Presse- und Meinungsfreiheit unterstützen und sich guten Journalismus etwas kosten lassen
  • Transparenz bei Institutionen und Entscheidungsträgern fordern
  • Zivilcourage zeigen und Mitmenschen dazu ermuntern

Ziel 17: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen

Was kann ich dazu beitragen?

  • Andere so behandeln, wie man selbst gerne behandelt werden möchte
  • Personen in seinem Umfeld, die Chefin oder den Chef und alle Politikerinnen und Politiker auf Ihre Verantwortung ansprechen
  • Gemeinsam mit anderen Personen die Ziele der nachhaltigen Entwicklung fördern

Auf der Webseite des Bundes sind weiterführende Informationen zu den SDGs und der Grad der Zielerreichung in der Schweiz zu finden.

Cercle Indicateurs: Messung der Nachhaltigkeit für Kantone und Städte

Während die Sustainable Development Goals ein globales Zielsystem darstellen, verwenden Stadt und Kanton Luzern zur Messung der Nachhaltigkeit das Indikatorensystem des Cercle Indicateurs. Dieses basiert auf rund 30 Zielbereichen aus den Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Stadt und Kanton erheben die den Zielbereichen zugeordneten Indikatoren alle zwei Jahre und legen dadurch Rechenschaft ab, ob eine nachhaltige Entwicklung stattfindet oder nicht.


Weiterführende Informationen zu den 17 Zielen
Grad der Zielerreichung in der Schweiz
Cercle Indicateurs
Zuletzt aktualisiert: 07.05.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiger Kleiderkonsum

Die Problematik der Kleiderproduktion ist ökologisch und sozial vielseitig - aber durch den eigenen Konsum beeinflussbar.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Nachhaltigkeit bei Schweizer Banken

Dienstag, 16. September 2025, 19:00 - 20:00

Welche Bank vertritt Nachhaltigkeit und wie bemühen sich die Kantonalbanken? Genau das lernen Sie am Webinar zum Thema ökologisch Geld anlegen.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden