Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Wasser & Boden
  4. Boden
  5. Schutz des Bodens

Schutz des Bodens

Boden ist die Grundlage für alles Leben auf der Erde. Jede und jeder von uns kann etwas tun, um den Boden zu schützen. Der Kauf von Bio-Lebensmitteln trägt zur verringerten Nutzung von künstlichem Dünger bei, die Nutzung von ÖV und Velo verringert den Flächenverbrauch durch den Bau von neuen Strassen und der vorsichtige Umgang mit sensiblen Böden, wie Mooren, erhält einzigartige Landschaften.
Ein violetter Krokus spriesst aus dem Boden
Boden ist ein unvermehrbares Gut und Basis für das Pflanzenwachstum - tragen wir ihm also Sorge!

Der Boden ist in Gefahr!

Durch die intensive industrielle und landwirtschaftliche Nutzung wird der Boden zerstört. Wind- und Wassererosion, Schadstoffeintrag, Verdichtung und Versiegelung vernichten immer mehr fruchtbaren Boden. Dagegen kann jede und jeder von uns etwas tun:

  • Bio-Lebensmittel kaufen um Schadstoffeintrag durch künstliche Dünger, Pestizide oder Herbizide zu verhindern.
  • Befahren und Begehen von sensiblen Böden (z.B. Moor) vermeiden.
  • Im Garten und in der Landwirtschaft: keine wassergesättigten Böden befahren oder betreten.
  • Weniger Wohnraum nutzen, damit weniger Neubauten erstellt werden müssen.
  • ÖV und Velo nutzen. Diese Verkehrsmittel brauchen weniger Platz und es müssen weniger neue Strassen gebaut werden.

Der Boden ist eine der wichtigsten natürlichen Ressourcen überhaupt. Wir brauchen ihn für sauberes Trinkwasser, als Kohlendioxid-Speicher, zur Vermeidung von Hochwasser und Überschwemmungen, als Nährstofflieferant für Tiere und Pflanzen oder als Träger für Gebäude und Strassen. Ein gesunder Boden ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Um den Boden zu erhalten sind daher Schutzmassnahmen nötig. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat dazu ein eigenes Leitbild erstellt und führt das gross angelegte Bodenbeobachtungsprogramm NABO durch.


Der Boden in der Schweiz
Interaktiver Bodenlift - entdecke den Boden!
Bafu: Bodenstrategie Schweiz
Publikation zum nationalen Bodenbeobachtungsprogramm NABO (2014)
Zuletzt aktualisiert: 05.02.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Zusammen den Boden entdecken - WWF-Dossier für Schulklassen

Das WWF-Dossier "Zusammen den Boden entdecken" ermöglicht es Schulklassen, draussen den Boden zu erforschen und zeigt die Bedeutung des Bodenlebens. Geeignet für 1. und 2. Zyklus.

Weiterlesen

Lehrmittel Wurmkompost

Mit einem Wurm-Komposter erleben Kinder, wie aus organischen Abfällen Humus entsteht. Kompostierung ist ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Geeignet für 1. bis 3. Zyklus.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Naturvielfalt im Altmoos

Mittwoch, 21. Mai 2025, 17:30 - 19:30

Das Altmoos am Südende des Hallwilersees ist ein Hotspot der Biodiversität.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden