
Über uns
Die Umweltberatung Luzern ist eine Dienstleistung von Stadt und Kanton Luzern. Sie ist die Informations- und Beratungsstelle bei Umwelt-, Natur- und Energiefragen für die Luzerner Bevölkerung.
Hinter der Umweltberatung Luzern stehen zwei beauftragte Institutionen: das öko-forum und die Agentur Umsicht.
Umweltberatung Luzern und das öko-forum
Das öko-forum ist Teil der städtischen Dienstabteilung Umweltschutz der Stadt Luzern und ist die erste Anlaufstelle für die Bevölkerung bei Umweltfragen. Im Mandat des Kantons führt das öko-forum unter dem Namen "Umweltberatung Luzern" kostenlose Beratungen für den gesamten Kanton Luzern durch.
- Webseite
Die Webseite ist Dreh- und Angelpunkt unserer Dienstleistungen.
Im Zentrum steht das Infoportal: Für das breite Publikum aufbereitete Beiträge zu möglichst vielen Umweltthemen, welche ‘Hilfe zur Selbsthilfe’ anbieten und bloss bei vertieften Fragestellungen eine individuelle Beratung notwendig machen.
Weiter gibt es den Bereich (Umwelt-)Veranstaltungen, welche unsere eigenen und solche von zugewandten Beteiligten bewirbt.
Zusätzlich bestehen Informationen zum Beratungsangebot, zu den Ausleihmöglichkeiten und zur Umweltbildung. Weitergehende Angebote mit Projektcharakter für Gemeinden werden von der Agentur Umsicht angeboten und ist mit dieser verlinkt. - Beratungen
Privatpersonen, Lehrpersonen, Gemeinden, Unternehmen und Organisationen können sich telefonisch, per Mail und direkt bei uns vor Ort zu sämtlichen Umweltthemen gratis beraten lassen. In den allermeisten Fällen sind rasche Antworten möglich. Ansonsten werden die Antworten per Recherche generiert oder die Anfragenden werden an die richtigen Fachpersonen verwiesen. Das Wissen und das Netzwerk wächst mit langjährigen Mitarbeitenden und kann durch ein optimales Wissensmanagement zusätzlich gesichert werden.
Zusätzlich gibt es Beratungsaufträge für zugeschnittene Zielgruppen:
Stadt Luzern: Erstanlaufstelle städtisches Förderprogramm Energie, Erfassen von Energiecoaching-Aufträgen, Erstanlaufstelle bei Umweltaktionen und –Projekten (Luzern grünt etc.), Nextbike-Abo-Vermittlung, etc.
Kanton Luzern: Erstanlaufstelle kantonales Förderprogramm Energie, Auskünfte zu Stand Fördergesuche, Erstanlaufstelle bei Fragen zum kantonalen Energiegesetz, Vermittlung von spezifischen Energieberatungen. etc. - Ausleihe
Im Zentrum steht die Umweltmediathek mit ihren 3774 kostenlos ausleihbaren Medien. Diese ist innerhalb der Stadtbibliothek im Bourbaki-Gebäude angesiedelt und dient gleichzeitig als Arbeits- und Direktberatungsplatz. Die Ausleihe erfolgt unkompliziert über die Stadtbibliothek. Darüber hinaus können ‘umweltnahe’ Geräte ebenfalls gratis ausgeliehen werden und zusätzlich wird im Auftrag der Stadt Luzern der Zugang zum kostenlosen Fahrradfahren Nextbike gegen ein Depot vermittelt. - Kommunikation
Wir gelangen aktiv, neutral und wissenschaftlich mit Umweltthemen an die breite Bevölkerung. Sei es mit Blogs, Gastbeiträgen in stadteigenen oder regionalen Medien, Newslettern, Socialmedia-Beiträgen, aber auch mit eigenen und zugewandten Drucksachen, welche in vielen Fällen auch als pdf auf der Webseite zur Verfügung stehen.
Bei vielen Kommunikationsmassnahmen bestehen Schnittstellen zu weiteren Beteiligten, insbesondere zur städtischen Dienstabteilung Umweltschutz und zur Agentur Umsicht. - Veranstaltungen
Bei den eigenen Veranstaltungen dominieren die Halbjahresprogramme, welche zusammen mit Partnern der Stadtluzerner Bevölkerung jährlich etwa 25 bis 30 Gratisveranstaltungen ermöglichen. Hinzu kommt regelmässig die Anwesenheit beim städtischen Neuzuzügerapéro und sich ergebende Gelegenheiten mit Umweltbezug: Etwa eine Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek und dem Stattkino, Vorstellen der Förderprogramme beim Verband der Wohnbaugenossenschaften, Mitorganisation von Reparaturtagen und ähnliches. Solchen Anfragen wird in der Regel zugesagt, sofern sich eine Umweltwirkung abzeichnet und diese innerhalb des vorhandenen Stundenbudgets abgewickelt werden können. Dies auch zugunsten der Erweiterungen des Netzwerkes und des Erfahrungsschatzes.
Zugewandte, externe Veranstaltungen werden derzeit über die Veranstaltungs-Webseite beworben und auf diese Weise unterstützt. Vertrauenswürdige Nutzer (trusted user) können diese unter Einhaltung der Nutzungsbedingungen selber verwalten.
Wir verstehen uns als «One-Stop-Shop»: Als Erstanlaufstelle für sämtliche Umweltfragen, welche die Stadt und den Kanton Luzern betreffen. Die Anzahl Beratungen steigt jährlich. Wir sind auf effiziente Abläufe angewiesen, um die Menge, die Themenbreite und die Antwortqualität gleichzeitig zu erfüllen . Dabei spielen auch Sie eine wichtige Rolle. Folgende Elemente haben sich bewährt:
Webseite
Basisinformationen zu vielen Umweltthemen finden Sie auf unserer Webseite: Diese dienen der «Hilfe zur Selbsthilfe» und zeigen - wo sinnvoll - den städtischen und kantonalen Kontext auf. Wenn Sie über unserer Webseite direkt zur Antwort gelangen, bleiben uns mehr Ressourcen für neue und vertiefte Fragestellungen. Unser Webseiten-Fokus bewährt sich: Zwischen 2016 und 2022 stieg die Anzahl der jährlichen Webseitenbesuche von 20'000 auf beinahe 300'000 an.
Wissen
Bei den wichtigsten Umweltthemen können wir auf unsere gute Wissensgrundlage zurückgreifen. In der Regel arbeitet eine „grüne“ Fachperson (Biodiversität) und eine „blaue“ Fachperson (Energie, Gebäude) gleichzeitig. Ausnahmen: Am Mittwoch fehlt „grün“, am Donnerstagmorgen „blau“. Etwa 80 Prozent der Anfragen können wir sofort beantworten. Ein Grossteil der restlichen innerhalb von zwei Arbeitstagen.
Recherche
Bei neuartigen und/ oder komplexen Anfragen recherchieren wir und setzen uns oftmals mit städtischen oder kantonalen Fachpersonen in Verbindung. Neue Erkenntnisse integrieren wir in unser internes Wissensmanagement - oder bei allgemeinem Interesse, gleich auf der Webseite.
Neuartige Anfragen fordern uns positiv heraus. Bei Recherchen haben wir effiziente Abläufe mit wenig Schnittstellen. In der Regel braucht es dazu drei Schritte:
- Wir nehmen mit unserer Kundschaft die Ausgangslage und die Fragestellung auf – meist per Telefon.
- Die gesammelten Informationen bereiten wir per E-Mail an die externe Fachperson auf. Die Kundschaft wird per CC über die weitergegebenen Daten informiert. Sollte etwas unklar oder falsch interpretiert sein, kann diese intervenieren.
- Die Fachperson beantwortet die Anfrage meistens per E-Mail: Das neue Wissen ist dadurch für die Kundschaft, wie auch für uns verfügbar.
Zudem gibt es Finessen:
- Bei Punkt 2 formulieren wir zusätzlich die von uns vermutete Antwort. In den meisten Fällen muss die Fachperson die Antwort bloss noch bestätigen - und ansonsten berichtigen
- Bei sehr spezifischen Anfragen verlinken wir direkt zwischen der Kundschaft und der Fachperson. Beispiel: Fragen zur Grundwassernutzung auf einer konkreten Parzelle.
Ebenso wichtig: Ihre Rückmeldungen und Erfahrungen: Wie nützlich war unsere Auskunft? Wie beeinflusste sie Ihr Projekt? Welche Lehren können Sie uns zugunsten ähnlicher Anfragen empfehlen? Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen am besten in einem kurzen Mail mit. Vielen Dank
Die persönliche Beratung ist die wichtigste, aber bloss eine unserer fünf aktuellen Dienstleistungen. Daneben
- pflegen wir die Webseite,
- betreuen wir die Umweltmediathek im Bourbaki-Gebäude (innerhalb Stadtbibliothek),
- sind wir kommunikativ aktiv (Social Media, Blogs, etc.),
- und organisieren jährlich 20 bis 30 Umweltveranstaltungen für die Stadt Luzern.
Je effizienter wir die Beratungen bei gleichbleibender Qualität gestalten, desto mehr Zeit bleibt für die anderen vier Dienstleistungen. Ins Zentrum setzen wir deswegen die ständige Weiterentwicklung der Webseite zugunsten der «Hilfe zur Selbsthilfe». Dazu gehört auch, bei den wichtigsten Themen eine rasche Übersicht zu schaffen und auf die verschiedenen Ebenen zu verlinken (Bund, Kanton, Stadt/Gemeinden). Bei den grünen Themen sind wir auf einem Stand, bei den anderen Themen sind wir noch im Aufbau.
Insgesamt wollen wir unseren Anspruch halten und ausbauen: Sie haben bei sämtlichen städtischen und kantonalen Umweltanliegen einen kostenlosen «One-Stop-Shop». Entweder erhalten Sie die Antworten unmittelbar, innert weniger Arbeitstage oder Sie werden zielgenau an die verantwortliche Fachperson weitergeleitet.
Das öko-forum wurde 1987 als offizielle Umweltberatungsstelle der Stadt Luzern gegründet. Es war die erste schweizerische Beratungsstelle dieser Art. In den ersten zwei Jahren war das öko-forum jeweils temporär auf dem Jesuitenplatz für die Bevölkerung präsent und erreichbar. 1989 bezog das öko-forum ihre ersten, festen Räumlichkeiten in der städtischen Liegenschaft an der ehemaligen Obergrundstrasse 18. Der Kanton Luzern erteilte 2009 das Mandat zur Beratung für den gesamten Kanton Luzern. Dadurch entstand der neue Name Umweltberatung Luzern. Zur Jahrtausendwende wechselte die Umweltberatung Luzern in die neu gebaute Stadtbibliothek Luzern im Bourbaki-Panorama am Löwenplatz und konnte Anfang 2017 neue Räumlichkeiten im sogenannten "Eckhaus" innerhalb der Stadtbibliothek beziehen.
Geschichte
Das öko-forum wurde 1987 als offizielle Umweltberatungsstelle der Stadt Luzern gegründet. Es war die erste schweizerische Beratungsstelle dieser Art. In den ersten zwei Jahren war das öko-forum jeweils temporär auf dem Jesuitenplatz für die Bevölkerung präsent und erreichbar. 1989 bezog das öko-forum ihre ersten, festen Räumlichkeiten in der städtischen Liegenschaft an der ehemaligen Obergrundstrasse 18. Der Kanton Luzern erteilte 2009 das Mandat zur Beratung für den gesamten Kanton Luzern. Dadurch entstand der neue Name Umweltberatung Luzern. Zur Jahrtausendwende wechselte die Umweltberatung Luzern in die neu gebaute Stadtbibliothek Luzern im Bourbaki-Panorama am Löwenplatz und konnte Anfang 2017 neue Räumlichkeiten im sogenannten "Eckhaus" innerhalb der Stadtbibliothek beziehen.
Team Umweltberatung Luzern
Dienstleistungen
Webseite
Die Webseite ist Dreh- und Angelpunkt unserer Dienstleistungen.
Im Zentrum steht das Infoportal: Für das breite Publikum aufbereitete Beiträge zu möglichst vielen Umweltthemen, welche ‘Hilfe zur Selbsthilfe’ anbieten und bloss bei vertieften Fragestellungen eine individuelle Beratung notwendig machen.
Weiter gibt es den Bereich (Umwelt-)Veranstaltungen, welche unsere eigenen und solche von zugewandten Beteiligten bewirbt.
Zusätzlich bestehen Informationen zum Beratungsangebot, zu den Ausleihmöglichkeiten und zur Umweltbildung. Weitergehende Angebote mit Projektcharakter für Gemeinden werden von der Agentur Umsicht angeboten und ist mit dieser verlinkt.
Beratungen
Privatpersonen, Lehrpersonen, Gemeinden, Unternehmen und Organisationen können sich telefonisch, per Mail und direkt bei uns vor Ort zu sämtlichen Umweltthemen gratis beraten lassen. In den allermeisten Fällen sind rasche Antworten möglich. Ansonsten werden die Antworten per Recherche generiert oder die Anfragenden werden an die richtigen Fachpersonen verwiesen. Das Wissen und das Netzwerk wächst mit langjährigen Mitarbeitenden und kann durch ein optimales Wissensmanagement zusätzlich gesichert werden.
Zusätzlich gibt es Beratungsaufträge für zugeschnittene Zielgruppen:
Stadt Luzern: Erstanlaufstelle städtisches Förderprogramm Energie, Erfassen von Energiecoaching-Aufträgen, Erstanlaufstelle bei Umweltaktionen und –Projekten (Luzern grünt etc.), Nextbike-Abo-Vermittlung, etc.
Kanton Luzern: Erstanlaufstelle kantonales Förderprogramm Energie, Auskünfte zu Stand Fördergesuche, Erstanlaufstelle bei Fragen zum kantonalen Energiegesetz, Vermittlung von spezifischen Energieberatungen. etc.
Ausleihe
Im Zentrum steht die Umweltmediathek mit ihren 3774 kostenlos ausleihbaren Medien. Diese ist innerhalb der Stadtbibliothek im Bourbaki-Gebäude angesiedelt und dient gleichzeitig als Arbeits- und Direktberatungsplatz. Die Ausleihe erfolgt unkompliziert über die Stadtbibliothek. Darüber hinaus können ‘umweltnahe’ Geräte ebenfalls gratis ausgeliehen werden und zusätzlich wird im Auftrag der Stadt Luzern der Zugang zum kostenlosen Fahrradfahren Nextbike gegen ein Depot vermittelt.
Kommunikation
Wir gelangen aktiv, neutral und wissenschaftlich mit Umweltthemen an die breite Bevölkerung. Sei es mit Blogs, Gastbeiträgen in stadteigenen oder regionalen Medien, Newslettern, Socialmedia-Beiträgen, aber auch mit eigenen und zugewandten Drucksachen, welche in vielen Fällen auch als pdf auf der Webseite zur Verfügung stehen.
Bei vielen Kommunikationsmassnahmen bestehen Schnittstellen zu weiteren Beteiligten, insbesondere zur städtischen Dienstabteilung Umweltschutz und zur Agentur Umsicht
Veranstaltungen
Bei den eigenen Veranstaltungen dominieren die Halbjahresprogramme, welche zusammen mit Partnern der Stadtluzerner Bevölkerung jährlich etwa 25 bis 30 Gratisveranstaltungen ermöglichen. Hinzu kommt regelmässig die Anwesenheit beim städtischen Neuzuzügerapéro und sich ergebende Gelegenheiten mit Umweltbezug: Etwa eine Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek und dem Stattkino, Vorstellen der Förderprogramme beim Verband der Wohnbaugenossenschaften, Mitorganisation von Reparaturtagen und ähnliches. Solchen Anfragen wird in der Regel zugesagt, sofern sich eine Umweltwirkung abzeichnet und diese innerhalb des vorhandenen Stundenbudgets abgewickelt werden können. Dies auch zugunsten der Erweiterungen des Netzwerkes und des Erfahrungsschatzes.
Zugewandte, externe Veranstaltungen werden derzeit über die Veranstaltungs-Webseite beworben und auf diese Weise unterstützt. Vertrauenswürdige Nutzer (trusted user) können diese unter Einhaltung der Nutzungsbedingungen selber verwalten.
Unsere Arbeitsweise: gemeinsam mit Ihnen
Wir verstehen uns als «One-Stop-Shop»: Als Erstanlaufstelle für sämtliche Umweltfragen, welche die Stadt und den Kanton Luzern betreffen.
Die Anzahl Beratungen steigt jährlich. Wir sind auf effiziente Abläufe angewiesen, um die Menge, die Themenbreite und die Antwortqualität gleichzeitig zu erfüllen . Dabei spielen auch Sie eine wichtige Rolle. Folgende Elemente haben sich bewährt:
Webseite
Basisinformationen zu vielen Umweltthemen finden Sie auf unserer Webseite: Diese dienen der «Hilfe zur Selbsthilfe» und zeigen - wo sinnvoll - den städtischen und kantonalen Kontext auf. Wenn Sie über unserer Webseite direkt zur Antwort gelangen, bleiben uns mehr Ressourcen für neue und vertiefte Fragestellungen.
Unser Webseiten-Fokus bewährt sich: Zwischen 2016 und 2022 stieg die Anzahl der jährlichen Webseitenbesuche von 20'000 auf beinahe 300'000 an.
Wissen
Bei den wichtigsten Umweltthemen können wir auf unsere gute Wissensgrundlage zurückgreifen. In der Regel arbeitet eine „grüne“ Fachperson (Biodiversität) und eine „blaue“ Fachperson (Energie, Gebäude) gleichzeitig. Ausnahmen: Am Mittwoch fehlt „grün“, am Donnerstagmorgen „blau“.
Etwa 80 Prozent der Anfragen können wir sofort beantworten. Ein Grossteil der restlichen innerhalb von zwei Arbeitstagen.
Recherche
Bei neuartigen und/ oder komplexen Anfragen recherchieren wir und setzen uns oftmals mit städtischen oder kantonalen Fachpersonen in Verbindung. Neue Erkenntnisse integrieren wir in unser internes Wissensmanagement - oder bei allgemeinem Interesse, gleich auf der Webseite.
Neuartige Anfragen fordern uns positiv heraus. Bei Recherchen haben wir effiziente Abläufe mit wenig Schnittstellen. In der Regel braucht es dazu drei Schritte:
- Wir nehmen mit unserer Kundschaft die Ausgangslage und die Fragestellung auf – meist per Telefon.
- Die gesammelten Informationen bereiten wir per E-Mail an die externe Fachperson auf. Die Kundschaft wird per CC über die weitergegebenen Daten informiert. Sollte etwas unklar oder falsch interpretiert sein, kann diese intervenieren.
- Die Fachperson beantwortet die Anfrage meistens per E-Mail: Das neue Wissen ist dadurch für die Kundschaft, wie auch für uns verfügbar.
Zudem gibt es Finessen:
- Bei Punkt 2 formulieren wir zusätzlich die von uns vermutete Antwort . In den meisten Fällen muss die Fachperson die Antwort bloss noch bestätigen - und ansonsten berichtigen
- Bei sehr spezifischen Anfragen verlinken wir direkt zwischen der Kundschaft und der Fachperson. Beispiel: Fragen zur Grundwassernutzung auf einer konkreten Parzelle.
Ebenso wichtig: Ihre Rückmeldungen und Erfahrungen: Wie nützlich war unsere Auskunft? Wie beeinflusste sie Ihr Projekt? Welche Lehren können Sie uns zugunsten ähnlicher Anfragen empfehlen? Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen am besten in einem kurzen Mail mit. Vielen Dank
Wo stehen wir und wohin wollen wir?
Die persönliche Beratung ist die wichtigste, aber bloss eine unserer fünf aktuellen Dienstleistungen. Daneben
- pflegen wir die Webseite,
- betreuen wir die Umweltmediathek im Bourbaki-Gebäude (innerhalb Stadtbibliothek),
- sind wir kommunikativ aktiv (Social Media, Blogs, etc.),
- und organisieren jährlich 20 bis 30 Umweltveranstaltungen für die Stadt Luzern.
Je effizienter wir die Beratungen bei gleichbleibender Qualität gestalten, desto mehr Zeit bleibt für die anderen vier Dienstleistungen. Ins Zentrum setzen wir deswegen die ständige Weiterentwicklung der Webseite zugunsten der «Hilfe zur Selbsthilfe». Dazu gehört auch, bei den wichtigsten Themen eine rasche Übersicht zu schaffen und auf die verschiedenen Ebenen zu verlinken (Bund, Kanton, Stadt/Gemeinden). Bei den grünen Themen sind wir auf einem Stand, bei den anderen Themen sind wir noch im Aufbau.
Insgesamt wollen wir unseren Anspruch halten und ausbauen:
Sie haben bei sämtlichen städtischen und kantonalen Umweltanliegen einen kostenlosen «One-Stopp-Shop». Entweder erhalten Sie die Antworten unmittelbar, innert weniger Arbeitstage oder Sie werden zielgenau an die verantwortliche Fachperson weitergeleitet.
Umsicht, Agentur für Umwelt & Kommunikation
Die Agentur Umsicht übernimmt als privater Non-Profit-Verein:
- Dienstleistungen für Gemeinden, Firmen und andere Institutionen
- Dienstleistungen für Schulen
Stellen
Derzeit sind alle Stellen besetzt.
Die Agentur Umsicht übernimmt als privater Non-Profit-Verein Dienstleistungen für Gemeinden, Firmen und andere Institutionen, insbesondere Schulen.
Kanton Luzern
Federführend von Seiten Kanton Luzern als Auftraggeberin ist die Dienststelle Umwelt und Energie (uwe)
Für die Themen Biodiversität und Neobiota ist die Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) verantwortlich.
Haben Sie noch Fragen?
Sollten Sie weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne persönlich. Zudem verfügt unsere Umweltbibliothek über diverse Medien, welche kostenlos ausgeliehen werden können.
Kontakt
Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.
Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern
041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch