Putz- und Reinigungsmittel
Dieser Artikel steht als Stichwortbroschüre im Format A5 zum Download bereit. Verwenden Sie ein PDF anstelle eines Drucks, der Umwelt zuliebe. Drücken Sie dazu CTRL+P.
Ob als Geschirrspülmittel, Allzweck-, WC- oder Abflussreiniger – Putzmittel sind aus unseren Haushalten kaum mehr wegzudenken. Wir geben Ihnen Tipps zum richtigen Umgang mit Putzmitteln und stellen ökologische Alternativen vor.
Inhaltsverzeichnis
Ob als Geschirrspülmittel, Allzweck-, WC- oder Abflussreiniger – Putzmittel sind aus unseren Haushalten kaum mehr wegzudenken. Wir geben Ihnen Tipps zum richtigen Umgang mit Putzmitteln und stellen ökologische Alternativen vor.
Grundsätzliches
Die meisten im Handel erhältlichen Reinigungsmittel enthalten Stoffe, welche die Umwelt belasten. Säuren, Laugen, Lösungsmittel und chlorierte Kohlenwasserstoffe, welche vor allem die Wasserqualität negativ beeinflussen, können sich auch in Luft, Nahrung und im menschlichen Organismus anreichern.
In der Schweiz gelangen jährlich rund 150’000 Tonnen Wasch- und Reinigungsmittel ins Abwasser. Dies entspricht einem Verbrauch von 21 Kilogramm pro Person.
Umweltschonende Reinigungsmittel
Viele Mittel sind heute mit der Aufschrift «umweltfreundlich» oder «umweltschonend» versehen. Lassen Sie sich von solchen Aussagen nicht blenden. Ein mit biologisch abbaubar bezeichnetes Reinigungsmittel heisst nicht, dass es zu 100% abbaubar ist. Denn Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe gelangen in die Gewässer. Sie zählen zu den Mikroverunreinigungen und sind häufig die Auslöser von Allergien. Nur die Reinigungssubstanzen werden biologisch abgebaut. Lediglich Produkte, deren Bestandteile auf Basis natürlicher Rohstoffe hergestellt wurden, sind vollständig abbaubar.
https://www.energie-umwelt.ch/haushalt-putzen/reinigungsmittel
Ökolabels als Orientierungshilfe, aber...
Die Zahl der Labels ist in den letzten Jahren stark angewachsen, sodass ein Überblick schwierig ist. Dennoch gibt es Labels, welche den Einsatz von Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen stark limitieren. Gemäss naturschutz.ch sind dies folgende: EU-Ecolabel, Der blaue Engel, Österreichische Umweltzeichen, Nordic Ecolabel, oecoplan von Coop.
Produkte mit den Labels Blauer Engel und EU-Ecolabel sind in verschiedenen Schweizer Filialen wie Migros, Coop und Müller erhältlich. Produkte mit dem Label oecoplan können in sämtlichen Coop Filialen bezogen werden.
... es gibt noch umweltfreundlichere Produkte
Nebst den genannten Labels gibt es Produkte, die auf rein pflanzlich-mineralische Rohstoffe aus nachhaltigen Quellen setzen. Bei der Herstellung von Held-Produkten werden auf Phosphate, unnötige Chemikalien, Aufheller oder Schaumverstärker verzichtet. Zudem können die Produkte häufig in Drogerien nachgefüllt werden. Produkte von Held gibt es als Waschmittel, Geschirrspülmittel, WC-Reiniger, Badreiniger, Entkalker und Allzweckreiniger.
Auch die Produkte der Marke Sonett setzen auf eine ökologisch nachhaltige Zusammensetzung. Sonett Produkte sind als Wasch-, Reinigungsmittel und als Pflegeprodukte in vielen Drogerien und Reformhäuser erhältlich.
Hausreinigungsmittel
Da Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe keine Reinigungseffekte haben, sondern lediglich für die Nase, dem Auge und der Haltbarkeit dienen, können diese auch ganz weggelassen werden.
Die Hauptbestandteile eines Reinigungsmittels sind Tenside, Laugen (fettlösend) und Säuren (kalklösend). Auch bei dieser Kategorie schneiden Öko-Reinigungsmittel von Held, Ecover und Sonett am besten ab.
Umweltschonendes Putzen
Ein paar Tipps rund ums Putzen und wie dabei Mensch und Umwelt geschont werden:
- Zwischendurch-Putzen: Alter Schmutz lässt sich schwerer entfernen
- Putzmittel sparsam und vorschriftsgemäss verwenden
- Jedes überflüssige Produkt belastet Umwelt und Gesundheit
- Spezialmittel sind meist teurer, reinigen aber nicht zwingend besser
- Umwelt- und gesundheitsschonende Mittel wählen
- Gefahrensymbole beachten
- Schutzhandschuhe tragen
- Duftstoffe möglichst vermeiden
- Putzmittel unerreichbar für Kinder aufbewahren
- Nach dem Putzen Hände mit milder Seife waschen und danach eincremen
- Putzmittelreste richtig entsorgen
Nur bei einer Wasserhärte ab 17.8°fH muss von Zeit zu Zeit entkalkt werden.
- Kaffeemaschine: Zwei Esslöfel Zitronensäure in einem Liter Wasser auflösen, in Wassertank füllen, halb durchlaufen lassen, abschalten, nach frühestens einer Stunde wieder einschalten. Danach gründlich mit Wasser nachspülen
- Teekessel, Wasserkocher, Tauchsieder: Wasser und Haushaltessig im Verhältnis 1:1 mischen oder zwei Esslöffel Zitronensäure auf einen Liter Wasser und in das zu entkalkende Gerät geben, eine Stunde einwirken lassen, dann mit Wasser ausspülen
Rotbraune Flecken (Flugrost) sind kein Materialfehler. Sie können oft mit einem weichen Tuch entfernt werden. Alu-Kügelchen: Ein Stück Alufolie (Grösse A5) entweder längs falten (matte Seite nach aussen) oder zu einer Kugel formen und in den Besteckkorb geben. Für sehr hartnäckige Flecken gibt es spezielle Edelstahlputzmittel.
Ihre Polstermöbel stinken? Entweder gut auslüften oder ein altes Bettlacken mit einem Gemisch aus einem Liter Wasser und 1/8 Haushaltessig tränken und gut auswringen. Das Tuch auf die Polstermöbel legen und ausklopfen. Vorsicht bei empfindlichen Materialien.
Gummiabzieher, Fensterleder und gut saugendes Zeitungspapier sind wie Mikrofasertücher ideal zur Fensterreinigung. Fensterputzmittel können Sie gut selbst mischen: Sprühflasche zirka 3/4 mit Wasser füllen und mit Haushaltessig ergänzen. Bei starken Verschmutzungen kann ein Spritzer Geschirrspülmittel beigegeben werden.
Flecken können generell in drei Kategorien eingeteilt werden:
- Eiweiss-Flecken: Blut, Eigelb, Milch.
Tipp: Immer kaltes Wasser verwenden - Fett & Öl-Flecken: Tomatensauce, Fahrradschmiere, Make-up usw.
Tipp: Im Notfall sofort mit Handseife, später mit Gallseife behandeln - Pflanzenfarben-Flecken: Rotwein, Gras, Brombeeren, Kaffee usw.
Tipp: Sofort mit Essig (hellem) oder Zitronensaft beträufeln
Weitere Tipps:
- Kaugummi: Eisstücke auflegen oder in Tiefkühltruhe geben bis der Kaugummi hart ist
- Stempelfarbe, Rost: mit Zitronensaft beträufeln, bei Rost heissen Zitronensaft verwenden
- Kerzenwachs: Wiederholt zwischen saugfähigem Papier bügeln, mit Gallseife einreiben und waschen
Aus der Fachdrogerie:
- Gallseife (fest oder flüssig): Fleck stark befeuchten, mit nasser Gallseife einreiben, Kleidungsstück danach mit der Hand oder in der Waschmaschine auswaschen. Waschmittel weniger hoch dosieren! Bei Seide oder Wolle flüssige Gallseife verwenden.
- Meerschaumpulver (Magnesiumsilikat): Fettfleck mit Meerschaumpulver bedecken, einige Zeit einwirken lassen und ausbürsten. Spiritus beseitigt auch Fettflecken
Angelaufenes Silbergeschirr kann ganz einfach und schnell mit Hilfe von einer Aluminiumfolie gereinigt werden. Dazu wird das Silberbesteck mit Alufolie umwickelt, in heisses Wasser gelegt und einmal aufgekocht. Anschliessend kann das reine Geschirr ausgewickelt werden. Die Alufolie ist schwarz. Als Alternative werden Silberbesteck und Aluminiumfolienstücke mit einem Teelöffel Salz und heissem Wasser übergossen. Bleibt das Besteck zu lange in der Lösung liegen, kann sich der Belag aufs Neue festsetzten.
Bedenkliche Produkte
Der Einsatz folgender Produkte sollte aufgrund ihrer Umweltbelastung grundsätzlich vermieden werden:
- WC-Duftsteine
- Pissoir-Kugeln
- Abflussreiniger
- Desinfektionsreiniger
- Chlorhaltige Reinigungsmittel (Javellwasser)
- Fleckenmittel mit chlorierten organischen Lösungsmittel
Microfasertücher
Microfasertücher bestehen aus extrem dünnen Polyester- oder Polyamidfasern und eignen sich besonders zur Reinigung von leicht- und normalverschmutzten glatten Oberflächen. Dabei werden schon mit reinem Wasser gute Ergebnisse erzielt. Glas und Spiegel nicht mehr nachgewischt werden, da die Oberflächen streifenfrei abtrocknen. Bei starker Verschmutzung kann der Reinigungsmittelverbrauch deutlich gesenkt werden. Die Microfasertücher haben auch eine wesentlich längere Lebensdauer als herkömmliche Putzlappen.
Und was ist mit der Hygiene?
Oberflächen, auch wenn sie noch so sauber aussehen, sind aus mikrobieller Hinsicht selten rein. Aber es ist weniger die mikrobielle Besiedlung an sich, sondern die Gefahr liegt in Art und Anzahl der Keime. Ein unsauberes feuchtes Tuch kann gefährlicher sein, als die trockene Umgebung des Toilettensitzes. Putzlappen, Küchentücher und Schwämme sollten häufig gewechselt werden.
Falls doch etwas desinfiziert werden muss, so bietet sich der Flächendesinfektions-Spray von Sonett an.
Umweltschonende Reinigungsmethoden
Gegenstand |
Reinigungsmethode |
Backofen (verkrustet) |
Konzentrierte Schmierseifen-Lösung mit Soda-Zusatz auftragen und einwirken lassen. |
Böden |
Schmierseifen-Lösung, ökologischer Allesreiniger |
Bügeleisen |
1 Teil Entkalker und 3 Teile Wasser einfüllen, einwirken lassen |
Chromstahl |
Ökologischer Allesreiniger |
Dampfabzug |
Vorbehandlung mit Glasreiniger, dann Schmierseife oder ökologischer Allesreiniger |
Fenster und Spiegel |
Glasreiniger |
Holzboden |
Mit Schmierseife-Lösung leicht feucht aufnehmen |
Kaffeemaschine |
1 Teil Entkalker und 3 Teile Wasser einfüllen und einwirken lassen |
Badewanne und WC |
Ökologischer Allesreiniger, bei starken Kalkablagerungen: Entkalker |
Kochherd |
Ökologischer Allesreiniger, bei starker Verkrustung zusätzlich Scheuermittel |
Kühlschrank |
Ökologischer Allesreiniger und wenig Putzessig |
Kunststoffboden |
Schmierseife oder ökologischer Allesreiniger |
Lavabo, Plättli |
Ökologischer Allesreiniger |
Marmor |
Schmierseife (keine Säuren!) |
Pfanne (Entkalkung) |
Wasser mit wenig Putzessig oder Entkalker in Pfanne kurz aufkochen lassen, ausspülen |
Küchenboden (fettig) |
Schmierseife mit viel Soda, ökologischer Allesreiniger |
Steinboden |
Schmierseife |
Nützliche Informationen
- Clever waschen: Waschen, Reinigen, Umweltschutz, Haushalt, U. Gross, Ludwig-Verlag, ISBN 3-7787-3974-3
- Kleiner Öko-Ratgeber, W. Lutz, Ecomed-Verlag, ISBN 3-609-65040-0
- Fleck weg ohne Gift, H. Grünacker, Goldmann-Verlag, ISBN 3-442-16894-5
Herausgeber: Umweltberatung Luzern
Konzept und Text: A. Oelhafen, T. Ammann
Bilder: Gemeinfreie Bilder
Haben Sie noch Fragen?
Sollten Sie weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne persönlich. Zudem verfügt unsere Umweltbibliothek über diverse Medien, welche kostenlos ausgeliehen werden können.
Kontakt
Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.
Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern
041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
Öffnungszeiten
Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr
Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag, 13.30-17.30 Uhr
Dienstag-Freitag, 10-12 und 13-17.30 Uhr