Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Mobilität
  4. Putz- und Reinigungsmittel

Putz- und Reinigungsmittel

4. Oktober 2022

Dieser Artikel steht als Stichwortbroschüre im Format A5 zum Download bereit. Verwenden Sie ein PDF anstelle eines Drucks, der Umwelt zuliebe. Drücken Sie dazu CTRL+P und wählen das Format A5.

Ob als Geschirrspülmittel, Allzweck-, WC- oder Abflussreiniger – Putzmittel sind aus unseren Haushalten kaum mehr wegzudenken. Wir geben Ihnen Tipps zum richtigen Umgang mit Putzmitteln und stellen ökologische Alternativen vor.

Bodenwischer steht auf braunem Parkett
Das Reinigen und Waschen geht auch ohne gefährliche Chemikalien.
Broschüre Reinigen Titelblatt

Inhaltsverzeichnis





Ob als Geschirrspülmittel, Allzweck-, WC- oder Abflussreiniger – Putzmittel sind aus unseren Haushalten kaum mehr wegzudenken. Wir geben Ihnen Tipps zum richtigen Umgang mit Putzmitteln und stellen ökologische Alternativen vor.


Grundsätzliches

Die meisten im Handel erhältlichen Reinigungsmittel enthalten Stoffe, welche die Umwelt belasten. Säuren, Laugen, Lösungsmittel und chlorierte Kohlenwasserstoffe, welche vor allem die Wasserqualität negativ beeinflussen, können sich auch in Luft, Nahrung und im menschlichen Organismus anreichern.  

In der Schweiz gelangen jährlich rund 150’000 Tonnen Wasch- und Reinigungsmittel ins Abwasser. Dies entspricht einem Verbrauch von 21 Kilogramm pro Person.

Umweltschonende Reinigungsmittel

Viele Mittel sind heute mit der Aufschrift «umweltfreundlich» oder «umweltschonend» versehen. Lassen Sie sich von solchen Aussagen nicht blenden. Ein mit biologisch abbaubar bezeichnetes Reinigungsmittel heisst nicht, dass es zu 100% abbaubar ist. Denn Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe gelangen in die Gewässer. Sie zählen zu den Mikroverunreinigungen und sind häufig die Auslöser von Allergien. Nur die Reinigungssubstanzen werden biologisch abgebaut. Lediglich Produkte, deren Bestandteile auf Basis natürlicher Rohstoffe hergestellt wurden, sind vollständig abbaubar.

https://www.energie-umwelt.ch/haushalt-putzen/reinigungsmittel

Ökolabels als Orientierungshilfe, aber...

Die Zahl der Labels ist in den letzten Jahren stark angewachsen, sodass ein Überblick schwierig ist. Dennoch gibt es Labels, welche den Einsatz von Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen stark limitieren. Gemäss naturschutz.ch sind dies folgende: EU-Ecolabel, Der blaue Engel, Österreichische Umweltzeichen, Nordic Ecolabel, oecoplan von Coop.

Produkte mit den Labels Blauer Engel und EU-Ecolabel sind in verschiedenen Schweizer Filialen wie Migros, Coop und Müller erhältlich. Produkte mit dem Label oecoplan können in sämtlichen Coop Filialen bezogen werden.

... es gibt noch umweltfreundlichere Produkte

Nebst den genannten Labels gibt es Produkte, die auf rein pflanzlich-mineralische Rohstoffe aus nachhaltigen Quellen setzen. Bei der Herstellung von Held-Produkten werden auf Phosphate, unnötige Chemikalien, Aufheller oder Schaumverstärker verzichtet. Zudem können die Produkte häufig in Drogerien nachgefüllt werden. Produkte von Held gibt es als Waschmittel, Geschirrspülmittel, WC-Reiniger, Badreiniger, Entkalker und Allzweckreiniger.

Auch die Produkte der Marke Sonett setzen auf eine ökologisch nachhaltige Zusammensetzung. Sonett Produkte sind als Wasch-, Reinigungsmittel und als Pflegeprodukte in vielen Drogerien und Reformhäuser erhältlich.

Hausreinigungsmittel

Da Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe keine Reinigungseffekte haben, sondern lediglich für die Nase, dem Auge und der Haltbarkeit dienen, können diese auch ganz weggelassen werden.

Die Hauptbestandteile eines Reinigungsmittels sind Tenside, Laugen (fettlösend) und Säuren (kalklösend). Auch bei dieser Kategorie schneiden Öko-Reinigungsmittel von Held, Ecover und Sonett am besten ab.


Umweltschonendes Putzen

Ein paar Tipps rund ums Putzen und wie dabei Mensch und Umwelt geschont werden:

  • Zwischendurch-Putzen: Alter Schmutz lässt sich schwerer entfernen
  • Putzmittel sparsam und vorschriftsgemäss verwenden
  • Jedes überflüssige Produkt belastet Umwelt und Gesundheit
  • Spezialmittel sind meist teurer, reinigen aber nicht zwingend besser
  • Umwelt- und gesundheitsschonende Mittel wählen
  • Gefahrensymbole beachten
  • Schutzhandschuhe tragen
  • Duftstoffe möglichst vermeiden
  • Putzmittel unerreichbar für Kinder aufbewahren
  • Nach dem Putzen Hände mit milder Seife waschen und danach eincremen
  • Putzmittelreste richtig entsorgen

Entkalken

Nur bei einer Wasserhärte ab 17.8°fH muss von Zeit zu Zeit entkalkt werden.

  • Kaffeemaschine: Zwei Esslöfel Zitronensäure in einem Liter Wasser auflösen, in Wassertank füllen, halb durchlaufen lassen, abschalten, nach frühestens einer Stunde wieder einschalten. Danach gründlich mit Wasser nachspülen
  • Teekessel, Wasserkocher, Tauchsieder: Wasser und Haushaltessig im Verhältnis 1:1 mischen oder zwei Esslöffel Zitronensäure auf einen Liter Wasser und in das zu entkalkende Gerät geben, eine Stunde einwirken lassen, dann mit Wasser ausspülen

Geschirrspüler

Rotbraune Flecken (Flugrost) sind kein Materialfehler. Sie können oft mit einem weichen Tuch entfernt werden. Alu-Kügelchen: Ein Stück Alufolie (Grösse A5) entweder längs falten (matte Seite nach aussen) oder zu einer Kugel formen und in den Besteckkorb geben. Für sehr hartnäckige Flecken gibt es spezielle Edelstahlputzmittel.


Polstermöbel

Ihre Polstermöbel stinken? Entweder gut auslüften oder ein altes Bettlacken mit einem Gemisch aus einem Liter Wasser und 1/8 Haushaltessig tränken und gut auswringen. Das Tuch auf die Polstermöbel legen und ausklopfen. Vorsicht bei empfindlichen Materialien.

Fenster

Gummiabzieher, Fensterleder und gut saugendes Zeitungspapier sind wie Mikrofasertücher ideal zur Fensterreinigung. Fensterputzmittel können Sie gut selbst mischen: Sprühflasche zirka 3/4 mit Wasser füllen und mit Haushaltessig ergänzen. Bei starken Verschmutzungen kann ein Spritzer Geschirrspülmittel beigegeben werden.

Flecken

Flecken können generell in drei Kategorien eingeteilt werden:

  • Eiweiss-Flecken: Blut, Eigelb, Milch.
    Tipp: Immer kaltes Wasser verwenden
  • Fett & Öl-Flecken: Tomatensauce, Fahrradschmiere, Make-up usw.
    Tipp: Im Notfall sofort mit Handseife, später mit Gallseife behandeln
  • Pflanzenfarben-Flecken: Rotwein, Gras, Brombeeren, Kaffee usw.
    Tipp: Sofort mit Essig (hellem) oder Zitronensaft beträufeln

Weitere Tipps:

  • Kaugummi: Eisstücke auflegen oder in Tiefkühltruhe geben bis der Kaugummi hart ist
  • Stempelfarbe, Rost: mit Zitronensaft beträufeln, bei Rost heissen Zitronensaft verwenden
  • Kerzenwachs: Wiederholt zwischen saugfähigem Papier bügeln, mit Gallseife einreiben und waschen

Aus der Fachdrogerie:

  • Gallseife (fest oder flüssig): Fleck stark befeuchten, mit nasser Gallseife einreiben, Kleidungsstück danach mit der Hand oder in der Waschmaschine auswaschen. Waschmittel weniger hoch dosieren! Bei Seide oder Wolle flüssige Gallseife verwenden.
  • Meerschaumpulver (Magnesiumsilikat): Fettfleck mit Meerschaumpulver bedecken, einige Zeit einwirken lassen und ausbürsten. Spiritus beseitigt auch Fettflecken

Schwarz angelaufenes Silber reinigen

​​​​​​Angelaufenes Silbergeschirr kann ganz einfach und schnell mit Hilfe von einer Aluminiumfolie gereinigt werden. Dazu wird das Silberbesteck mit Alufolie umwickelt, in heisses Wasser gelegt und einmal aufgekocht. Anschliessend kann das reine Geschirr ausgewickelt werden. Die Alufolie ist schwarz. Als Alternative werden Silberbesteck und Aluminiumfolienstücke mit einem Teelöffel Salz und heissem Wasser übergossen. Bleibt das Besteck zu lange in der Lösung liegen, kann sich der Belag aufs Neue festsetzten.

Bedenkliche Produkte

Der Einsatz folgender Produkte sollte aufgrund ihrer Umweltbelastung grundsätzlich vermieden werden:

  • WC-Duftsteine
  • Pissoir-Kugeln
  • Abflussreiniger
  • Desinfektionsreiniger
  • Chlorhaltige Reinigungsmittel (Javellwasser)
  • Fleckenmittel mit chlorierten organischen Lösungsmittel

​​​​​Microfasertücher

Microfasertücher bestehen aus extrem dünnen Polyester- oder Polyamidfasern und eignen sich besonders zur Reinigung von leicht- und normalverschmutzten glatten Oberflächen. Dabei werden schon mit reinem Wasser gute Ergebnisse erzielt. Glas und Spiegel nicht mehr nachgewischt werden, da die Oberflächen streifenfrei abtrocknen. Bei starker Verschmutzung kann der Reinigungsmittelverbrauch deutlich gesenkt werden. Die Microfasertücher haben auch eine wesentlich längere Lebensdauer als herkömmliche Putzlappen. 

Und was ist mit der Hygiene?

Oberflächen, auch wenn sie noch so sauber aussehen, sind aus mikrobieller Hinsicht selten rein. Aber es ist weniger die mikrobielle Besiedlung an sich, sondern die Gefahr liegt in Art und Anzahl der Keime. Ein unsauberes feuchtes Tuch kann gefährlicher sein, als die trockene Umgebung des Toilettensitzes. Putzlappen, Küchentücher und Schwämme sollten häufig gewechselt werden.

Falls doch etwas desinfiziert werden muss, so bietet sich der Flächendesinfektions-Spray von Sonett an. 


Umweltschonende Reinigungsmethoden

Gegenstand

Reinigungsmethode

Backofen (verkrustet)

Konzentrierte Schmierseifen-Lösung mit Soda-Zusatz auftragen und einwirken lassen.

Böden

Schmierseifen-Lösung, ökologischer Allesreiniger

Bügeleisen
(Entkalkung)

1 Teil Entkalker und 3 Teile Wasser einfüllen, einwirken lassen

Chromstahl

Ökologischer Allesreiniger

Dampfabzug

Vorbehandlung mit Glasreiniger, dann Schmierseife oder ökologischer Allesreiniger

Fenster und Spiegel

Glasreiniger

Holzboden

Mit Schmierseife-Lösung leicht feucht aufnehmen

Kaffeemaschine
(Entkalkung)

1 Teil Entkalker und 3 Teile Wasser einfüllen und einwirken lassen

Badewanne und WC

Ökologischer Allesreiniger, bei starken Kalkablagerungen: Entkalker

Kochherd

Ökologischer Allesreiniger, bei starker Verkrustung zusätzlich Scheuermittel

Kühlschrank

Ökologischer Allesreiniger und wenig Putzessig

Kunststoffboden

Schmierseife oder ökologischer Allesreiniger

Lavabo, Plättli

Ökologischer Allesreiniger

Marmor

Schmierseife (keine Säuren!)

Pfanne (Entkalkung)

Wasser mit wenig Putzessig oder Entkalker in Pfanne kurz aufkochen lassen, ausspülen

Küchenboden (fettig)

Schmierseife mit viel Soda, ökologischer Allesreiniger

Steinboden

Schmierseife


Nützliche Informationen

Buchtipps

  • Clever waschen: Waschen, Reinigen, Umweltschutz, Haushalt, U. Gross, Ludwig-Verlag, ISBN 3-7787-3974-3
  • Kleiner Öko-Ratgeber, W. Lutz, Ecomed-Verlag, ISBN 3-609-65040-0
  • Fleck weg ohne Gift, H. Grünacker, Goldmann-Verlag, ISBN 3-442-16894-5

Nützliche Internetlinks

  • www.umweltberatung.at
  • www.cabeweb.de/html/chemie_im_haushalt.htm
  • www.g-haase.de/umwelt_antibakteriell.html

Impressum

Herausgeber:                Umweltberatung Luzern

Konzept und Text:        A. Oelhafen, T. Ammann

Bilder:                            Gemeinfreie Bilder

Broschüren in Druckform bestellen

Notizen

 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 



Notizen

 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 



Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, 
beraten wir Sie gerne persönlich. 
Zudem verfügt unsere Umwelt-
bibliothek über diverse Medien, 
welche kostenlos ausgeliehen 
werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
www.umweltberatung-luzern.ch

 

Focal Point Preview Image


Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag-Freitag, 9-12 & 13-17.30 Uhr


Zuletzt aktualisiert: 01.05.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Wie nachhaltig sind Waschstreifen?

Sauber ist, wenn auch der Weg zur Sauberkeit keine Schäden an Mensch und Umwelt verursacht. Vom Waschbrett über die Überdüngung der Seen bis hin zur Verwendung von Nanopartikeln – das Thema Waschen bleibt aktuell.

Weiterlesen

Waschen und Waschmittel

Sauber ist, wenn auch der Weg zur Sauberkeit keine Schäden an Mensch und Umwelt verursacht. Vom Waschbrett über die Überdüngung der Seen bis hin zur Verwendung von Nanopartikeln – das Thema Waschen bleibt aktuell.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Filme für die Erde Pop-up Kino

Freitag, 23. Mai 2025, 17:30 - 20:00

Am Freitag, 23. Mai. findet das Filme für die Erde Pop-up Kino an zahlreichen Standorten statt - auch in Luzern: An der Hochschule Luzern wird der Dokumentarfilm "Fashion Reimagined" um 17.30 Uhr gezeigt.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden