Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Produktion & Einkauf

Produktion & Einkauf

Wussten Sie, dass vor 1960 alles bio war? Wirklich alles? Weshalb muss etwas gelabelt werden, was natürlich ist? Und weshalb wird nicht ausgewiesen, welche Produktion der Umwelt und Ihrer Gesundheit schadet? Wie können Bio-Produkte bezahlbar beschafft oder produziert werden?

Beeren sammeln und verwerten

Rote Erdbeeren auf Steintisch

Konfitüre selber machen ist eine tolle Erfahrung für Kinder jeden Alters.

Weiterlesen

Bierdose oder Bierflasche: Was ist ökologischer?

Bild einer Verpackung mit Bierdosen sowie einer Mehrweg- und einer Einwegglasflasche.

Was ist ökologischer: Tetrapak oder Glas? PET oder Glas? Und kaufe ich Bier besser in der Dose oder in der Glasflasche? Antworten darauf gibts in unserem Ratgeberartikel.

Weiterlesen

Biologische Lebensmittel einkaufen

Ein Korb gefüllt mit Bio-Gemüse, Milch und Saft

Durch den Kauf von biologisch produzierten Lebensmittel profitiert nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch die Umwelt.

Weiterlesen

Chemikalien-Cocktail auf Zitrusfrüchten

Zwei Mandarinen und zwei Schnitze

Zitrusfrüchte sind oft stark mit Chemikalien behandelt. Nach dem Schälen immer Hände waschen oder besser Bio-Früchte kaufen.

Weiterlesen

Lebensmittel gemeinschaftlich beziehen

Säcke gefüllt mit Reis

Dank grösseren Bezugsmengen können kooperative Einkaufsgemeinschaften direkt mit Produzierenden zusammenarbeiten. Auch in Luzern existieren solche Angebote.

Weiterlesen

Lebensmittelzusatzstoffe

Injektion eines Mittels in Tomate

Erst im 20. Jahrhundert, als Nahrungsmittel industriell produziert wurden, gewannen Zusatzstoffen vermehrt an Bedeutung. Einige neu kreierte Lebensmittel lassen sich gar nicht ohne Zusatzstoffe herstellen.

Weiterlesen

Ostereier natürlich färben

Drei orange-gefärbte Ostereier im Osternest

Eier, Spinat, frische Kräuter, Essig und Strumpfhosen - Ostereierfärben leicht gemacht.

Weiterlesen

Palmöl

Ein Nasenaffe im Geäst eines Regenwaldbaumes.

Palmöl ist allgegenwärtig. Ob Schokolade, Beutelsuppe oder Waschmittel - überall ist Palmöl drin.

Weiterlesen

Plattform Ernährungswandel

Blaugrünes Logo als Sechseck Ernährungswandel

Für alle, die sich für ein nachhaltiges Ernährungssystem interessieren, bietet die Plattform Ernährungswandel ein virtueller Raum. Wissenschaft, Forschung und Praxis treffen hier zusammen.

Weiterlesen

Regionale Produkte

Landwirtschaftsbetrieb auf der Horwer Halbinsel mit Pilatus im Hintergrund.

Regionale Produkte zur richtigen Saison und lokal eingekauft, sind der beste Weg, nachhaltig zu konsumieren.

Weiterlesen

Saisonale Ernährung

Korb mit verschiedenem Gemüse

Erdbeeren zu Weihnachten und Spargeln aus Mexiko. Welche Konsequenzen hat der Konsum dieser Produkte für unsere Gesundheit, die Umwelt und den Genuss?

Weiterlesen

Soja frisst Regenwald

Sojabohnen an einer Sojapflanze in einem Sojafeld

Der Anbau von Soja zerstört unsere Regenwälder. Das stimmt. Wer aber isst das Soja?

Weiterlesen

Solidarische Landwirtschaft

Gemüsegarten mit Weisskohl und blühenden Tagetes

Solidarische Landwirtschaft basiert auf der direkten Zusammenarbeit zwischen Produzierenden und Konsumierenden.

Weiterlesen

Umweltbelastung von Lebensmitteln

Drone shot of green palm oil plantation

Unterschiedliche Lebensmittel haben durch die unterschiedliche Produktionsweise andere Umweltbelastungen. Dieser Artikel zeigt mittels Umweltbelastungspunkten auf, welches Produkt was für eine Umweltbelastung hat.

Weiterlesen

Virtuelles Wasser

Ein Grossteil des für unseren Konsum benötigten Wassers ist virtuell ("graues Wasser"). Der Begriff umschreibt die benötigte Menge Süsswasser, welche beim Anbau oder für die Produktion eines Produkts anfällt.

Weiterlesen

Woher kommt eigentlich die Milch?

Zwei braun-weisse Kälber auf der Weide

Kinder lieben es, draussen herumzutoben und die Welt zu entdecken. Auf dem Bauernhof gibt es besonders viel zu sehen und spannende Zusammenhänge zu erfahren.

Weiterlesen

Zuletzt aktualisiert: 29.04.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatungluzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Altes Brot

Vögel nicht mit altem Brot füttern. Altes Brot kann immer noch vielfältig in der Küche verwendet werden.

Weiterlesen

Speisereste gehören nicht in die Grünabfuhr

Es gibt verschiedene Strategien, um Speisereste zu vermeiden. Falls doch solche anfallen, gehören diese in der Regel in den Kehricht und nicht auf den Kompost.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Repair Cafés Luzern - Neubad

Samstag, 01. April 2023, 10:00 - 14:00

Reparieren schont Budget und Umwelt – gemeinsam und unentgeltlich

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2022 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden