Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Ostereier natürlich färben

Ostereier natürlich färben

Ostereierfärben mit natürlichen Farben ist kinderleicht und macht grossen Spass. Natürliche Farbstoffe sind umweltfreundlicher als die Verwendung der meisten künstlichen Farben. Deshalb eignet sich das Färben mit natürlichen Farbstoffen wie Zwiebelschalen oder Hagenbutten besonders gut für Nahrungsmittel.

Drei orange-gefärbte Ostereier im Osternest
Ostereier mit Farben aus der Natur färben macht grossen Spass (Quelle: Pixabay)

Woher kommt eigentlich der Brauch des Ostereierfärbens?

Hühner legen im Frühling besonders viele Eier - fast jeden Tag eins. Gleichzeitig ist aber auch Fastenzeit und strenge Katholiken essen während dieser Zeit keine Eier. Früher, als die Fastenregeln noch von Grossteilen der Bevölkerung eingehalten wurden, kam es daher jeweils zu einem grossen Überschuss an Eiern. Damit die Eier nicht verdarben, wurden sie hart gekocht (und gefärbt). Denn in diesem Zustand sind sie einige Wochen haltbar. An Ostern endet die Fastenzeit mit einem grossen Fest und vielen, bunten Eiern.

Rezept zum Eierfärben

Zutaten

  • 1.5 Liter Wasser
  • 1-2 EL Essig
  • natürlicher Farbstoff
    • 30-50 g Hagebuttentee (rot)
    • 70 g Zwiebelnschalen (orange-braun)
    • 1 EL Kurkuma-Pulver (gelb)
    • 500 g gehackter Spinat (grün)
      für weitere Möglichkeiten fragen Sie in einer Drogerie
  • weisse oder braune (Bio-)Hühnereier
  • Blüten, Blätter, oder Gräser
  • alte Damenstrumpfhose
  • Schnur
  • Speiseoel

Zubereitung

  1. In einem Topf Wasser, Essig und Farbstoff mischen und während 30 Minuten mit geschlossenem Deckel köcheln lassen.
  2. In der Zwischenzeit jeweils eine Blüte, ein Blatt oder Gräser auf ein Ei legen, ein Stück Strumpf darüberziehen, auf der hinteren Seite zusammendrehen und festbinden.
  3. Die Eier in den Topf geben und 10 - 12 Minuten kochen.
  4. Abkühlen lassen, den Strumpf entfernen und die Eier mit einem Küchenpapier mit etwas Speiseoel einreiben, damit sie schön glänzen.

Buchtipp

Werkstatt Pflanzenfarbe
Zuletzt aktualisiert: 29.04.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Elektronische Kuhglocke

Die Moderne hält auch im Alpenraum Einzug. Die elektronische Kuhglocke, welche viel mehr als nur Bimmeln kann: 1. April Scherz

Weiterlesen

Wege zu nachhaltigerem Verhalten

Zwei Drittel unserer Umweltbelastung sind auf die Bereiche Ernährung, Mobilität und Wohnen zurückzuführen. Der grösste Teil macht die Ernährung aus. Lokale Initiativen zeigen Wege zu einem nachhaltigeren Verhalten auf.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Aktionstag Kabis und Selleri pflanzen

Samstag, 24. Mai 2025, 08:45 - 12:00

Gemeinsam setzen wir Gemüse, lernen die solidarische Landwirtschaft kennen und erleben einen Morgen in guter Gesellschaft.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden