Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Umweltbelastung von Lebensmitteln

Umweltbelastung von Lebensmitteln

Unterschiedliche Lebensmittel haben durch die unterschiedliche Produktionsweise andere Umweltbelastungen. Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung sge hat evaluiert, welches Produkt wieviel Umweltbelastung mit sich trägt.

Drone shot of green palm oil plantation

Das vorgängige Bild zeigt eine Palmölplantage. Warum diese zu einem globalen Problem werden, finden Sie unter folgenden Artikeln:

Soja frisst Regenwald
Palmöl

Berechnungsgrundlagen zur Evaluation von Umweltbelastung von Lebensmitteln

Für jede Evaluation sind die Parameter ausschlaggebend. Wie die Umweltbelastung von Lebensmitteln eruiert wurde, wird in dem folgenden Kapiteln aufgezeigt.

Definition

Eine Ökobilanz bezeichnet eine systematische Analyse der Umweltwirkungen eines Produktes über seinen gesamten Lebensweg. Berücksichtigt werden verschiedene Arten von Emissionen (z. B. CO2, Nitrat, Pflanzenschutzmittel) und der Verbrauch an Ressourcen (z. B. Energie, Wasser, Land).

Umweltbelastungspunkte (UBP)

Das Ergebnis der Ökobilanz wird in einer einzigen Kenngrösse, den Umweltbelastungspunkten (UBP), zusammengefasst. Je höher die Punktzahl, desto grösser die Umweltbelastung.

Portionsgrösse

In der vorliegenden Graphik sind die UBP diverser Lebensmittel pro Portion dargestellt. Die Portionsgrössen basieren auf den Empfehlungen der Schweizer Lebensmittelpyramide.

Berechnungsmethode

Berechnet wurden die UBP anhand der Methode der ökologischen Knappheit, 2013. Berücksichtigt wurden die Umweltwirkungen von der Produktion der Lebensmittel bis zum Supermarkt. Nicht berücksichtigt sind die nachgelagerten Umweltwirkungen, verursacht durch den Transport nach Hause, die Lagerung im Kühlschrank, die Zubereitung, Lebensmittelverluste und andere Faktoren.

Wie kann die eigene Ernährung möglichst umweltverträglich gestaltet werden?

Die Umweltbelastungen einzelner Lebensmittel

Tabelle der Lebensmittel

Wie der vorgängigen Grafik (Quelle: www.sge-ssn.ch) entnommen werden kann, sind eingeflogene Gemüse, Fleisch (CH), Fisch (EU), Eier (CH), eingeflogenes Gemüse und Obst und Wein die Umweltsünder der Lebensmittel. Es wird aber auch aufgezeigt, dass es viele Lebensmittel gibt, welche eine geringere Umweltbelastung aufweisen und dadurch eine gute Alternative darstellen.

Getränke

Tabelle

Gemüse & Früchte

Tabelle

Getreideprodukte, Kartoffeln & Hülsenfrüchte

Tabelle

Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Eier & Tofu

Tabelle

Öle, Fette & Nüsse

Tabelle

Süsses, Salziges & Alkoholisches

Tabelle

Zuletzt aktualisiert: 23.08.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Elektronische Kuhglocke

Die Moderne hält auch im Alpenraum Einzug. Die elektronische Kuhglocke, welche viel mehr als nur Bimmeln kann: 1. April Scherz

Weiterlesen

Wege zu nachhaltigerem Verhalten

Zwei Drittel unserer Umweltbelastung sind auf die Bereiche Ernährung, Mobilität und Wohnen zurückzuführen. Der grösste Teil macht die Ernährung aus. Lokale Initiativen zeigen Wege zu einem nachhaltigeren Verhalten auf.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Wildkräuterkochkurs

Samstag, 17. Mai 2025, 10:00 - 15:00

Auf einem Spaziergang sammeln wir Wildkräuter die zusammen mit Gemüse vom Feld der Randebandi (Solidarische Landwirtschaft) die Grundlage für das Mittagessen bilden. Gemeinsam kochen wir über dem Feuer ein leckeres 4-gängiges, veganes Menu.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden