Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Chemikalien-Cocktail auf Zitrusfrüchten

Chemikalien-Cocktail auf Zitrusfrüchten

Konventionell produzierte Zitrusfrüchte sind mit einem ganzen Cocktail an Chemikalien überzogen. Beim Schälen gelangen die Chemikalien an unsere Finger und von da direkt auf die Frucht und in unseren Mund. Wer konventionelle Mandarinen, Orangen und andere Zitrusfrüchte kauft, sollte sie vor dem Schälen unter warmem Wasser abschrubben und nach dem Schälen nochmals die Hände waschen. Einfacher und sicherer ist es, Bio-Früchte zu kaufen - sie sind giftfrei.

Zwei Mandarinen und zwei Schnitze
Mandarinen und andere Zitrusfrüchte enthalten oft viele Chemikalien. Vorsicht bei der Verwendung der Schale für Kuchen oder Saucen (Quelle: Pixabay)

Spritzmittel gegen Insekten und Pilze

Zitrusschmierlaus, Blattminierer, Mittelmeerfruchtfliege, etc. Die Liste der Schädlinge, die mit Vorliebe Zitrusfrüchte befallen, ist lang und auch Pilze lieben Zitrusfrüchte. Um den Ertrag zu steigern, werden daher im konventionellen Anbau von Mandarinen, Clementinen und Co. besonders viel Pestizide verwendet. Diese Gifte sind auch für den Menschen nicht ganz unbedenklich.

Haltbarkeit verlängern

Besonders problematisch sind allerdings die Chemikalien, mit denen die Zitrusfrüchte nach der Ernte überzogen werden. Sie schützen die Früchte während der Lagerung vor Fäulnis, Schimmel und Austrocknung. Die hierzu verwendeten Stoffe können bereits in niedrigen Dosen (ca. 4 Orangen) leichte Vergiftungssymptome wie Blutdruckabfall oder Zittern hervorrufen. Bei biologischen Zitrusfrüchten werden die Schalen nicht behandelt. Damit können Sie diese problemlos essen und fürs Kochen und Backen brauchen. Weil die Früchte schneller altern und faulen, müssen diese schnell verzehrt werden.

Kompostierung

Aufgrund der hohen Chemikalienkonzentration sind die Schalen von konventionellen Zitrusfrüchten kaum durch Bakterien abbaubar und sollten nicht in den Gartenkompost gelangen.


Chemikalien in Orangen und Zitronen
Orangen und Zitronen: Gut versteckte Chemie
Zuletzt aktualisiert: 02.02.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Elektronische Kuhglocke

Die Moderne hält auch im Alpenraum Einzug. Die elektronische Kuhglocke, welche viel mehr als nur Bimmeln kann: 1. April Scherz

Weiterlesen

Wege zu nachhaltigerem Verhalten

Zwei Drittel unserer Umweltbelastung sind auf die Bereiche Ernährung, Mobilität und Wohnen zurückzuführen. Der grösste Teil macht die Ernährung aus. Lokale Initiativen zeigen Wege zu einem nachhaltigeren Verhalten auf.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Aktionstag Kabis und Selleri pflanzen

Samstag, 24. Mai 2025, 08:45 - 12:00

Gemeinsam setzen wir Gemüse, lernen die solidarische Landwirtschaft kennen und erleben einen Morgen in guter Gesellschaft.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden