Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Palmöl

Palmöl

Aufgrund seines tiefen Preises und der leichten Verarbeitbarkeit ist Palmöl heute das meistproduzierte Pflanzenöl der Welt. Die Palmölproduktion in Südostasien ist der Haupttreiber der Urwaldzerstörung. Knapp die Hälfte der Produkte in unseren Läden enthalten Palmöl. Die Konsumenten haben es in der Hand, den Konsum von Palmöl zu reduzieren.

Ein Nasenaffe im Geäst eines Regenwaldbaumes.
Keine rosigen Aussichten - der Lebensraum der Nasenaffen weicht nach und nach den Palmölplantagen. Foto: Peter Gronemann
Palmölplantage
Palmölplantage in Malaysia.

Palmöl ist allgegenwärtig. In Schokolade, Keksen, Tomatensauce, Chips, Zwieback, Zahnpasta, Gesichtscremes, Sonnencreme oder Waschmittel. In Supermärkten gibt es meist eine grosse Auswahl dieser Produkte. Viele enthalten Palmöl - aber nicht alle. Die Frage, welche Produkte Palmöl enthalten, lässt sich mit einem Blick auf die Zutatenliste klären. Allerdings wird Palmöl nicht immer als solches deklariert. Oft steht auf der Zutatenliste stattdessen "Palmkernöl", "Palmfett", "pflanzliche Öle" oder "pflanzliche Fette".

Palmöl ist nicht per se negativ

Was viele nicht wissen: Ölpalme ist die effizienteste Ölproduzentin, die es gibt. Das bedeutet, dass pro Quadratmeter mehr Öl produziert werden kann, wie mit jeder anderen Pflanze. 

Warum ist Palmöl dann ein Problem?

Die zunehmende Produktion von Halbfertig- und Fertigprodukten fördert die Nachfrage nach Öl, da dieses für eine einfachere Verarbeitbarkeit gebraucht wird. Palmöl bietet sich da besonders an, da es lange haltbar, geruchsarm und günstig eingekauft werden kann. Auf Kosten der Natur. 

Was kann ich tun?

  • Achten Sie beim Kauf von Produkten (Lebensmittel und Pflegeprodukte) darauf, dass wenig oder kein Öl enthalten ist.
  • Kochen Sie vermehrt frisch. Butter bietet jedoch keine ökologischere Alternative. Greifen Sie stattdessen auf Raps- oder Sonnenblumenöl zurück und verwenden Sie dieses im Mass.
  • Margarinen oder pflanzliche Butter sind umweltfreundlicher als Butter - auch wenn Palmöl drin steckt.

Direkte Folgen - Regenwaldabholzung

Weil Palmöl in vielen unserer Produkte steckt, ist die jährliche Produktionsmenge an Palmöl entsprechend hoch. 2011 lag diese bei 54 Millionen Tonnen - Tendenz steigend. 85 % der globalen Palmölproduktion erfolgt in Indonesien und Malaysia. Dort wo heute Palmölplantagen wachsen, war früher überall Regenwald und die Fläche der Palmölplantagen nimmt weiter zu. Mit dem Regenwald verschwindet der Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten. Daher sind etliche Arten unmittelbar vom Aussterben bedroht - so etwa die Orang-Utans, Nasenaffen und Sumatra-Nashörner.

Indirekte Folgen - Klimawandel

Die globale Waldzerstörung ist für rund einen Fünftel des weltweiten CO2-Ausstosses verantwortlich. Das ist mehr, als alle Flugzeuge, Autos und Züge zusammen verursachen.

Nachhaltiges Palmöl?

Es gibt diverse Organisationen, die sich der nachhaltigen Produktion von Palmöl verschrieben haben. Palmöl kann als nachhaltig bezeichnet werden, wenn durch die Produktion weder Regenwald oder Torfland zerstört oder soziale Konflikte verursacht werden. Leider ist nach wie vor der Anteil an wirklich nachhaltigem Palmöl auf dem Markt gering.


'Rettet den Regenwald' macht seit Jahren auf die Folgen der Palmölindustrie auf…
Projekt zur Wiederaufforstung des Regenwalds auf Borneo.
Palmöl - Greenpeace Schweiz
Zuletzt aktualisiert: 29.04.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Klimafreundliche Ernährung

Unsere Ernährungsweise produziert pro Jahr über zwei Tonnen CO₂ pro Person.

Weiterlesen

Saisonale Ernährung

Erdbeeren zu Weihnachten und Spargeln aus Mexiko. Welche Konsequenzen hat der Konsum dieser Produkte für unsere Gesundheit, die Umwelt und den Genuss?

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Wildkräuterkochkurs

Samstag, 17. Mai 2025, 10:00 - 15:00

Auf einem Spaziergang sammeln wir Wildkräuter die zusammen mit Gemüse vom Feld der Randebandi (Solidarische Landwirtschaft) die Grundlage für das Mittagessen bilden. Gemeinsam kochen wir über dem Feuer ein leckeres 4-gängiges, veganes Menu.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden