Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Soja frisst Regenwald

Soja frisst Regenwald

Der Anbau von Soja zerstört unsere Regenwälder. Das stimmt. Besonders in Südamerika werden grosse Teile des Regenwalds für den Anbau von Soja gerodet. Wer aber isst das Soja?

Sojabohnen an einer Sojapflanze in einem Sojafeld

Der in der Schweiz konsumierte Soja in Form von Tofu oder anderen Produkten, welcher der Mensch ohne Umweg durch ein Tier isst, wird hauptsächlich in der Schweiz, Österreich, Deutschland oder Frankreich angebaut. 75% des angebauten Sojas wird für die Fütterung von Masttieren verwendet. Das bedeutet, dass hauptsächlich die Produktion von Milchprodukten, Eiern und Fleisch für den Grossteil der Regenwaldabholzung verantwortlich ist.

Direkte Folgen - Regenwaldabholzung

Weil sich der Fleischkonsum in den letzten 40 Jahren verfünffacht hat, ist die jährliche Produktionsmenge an Soja massiv gestiegen. Dies auf Kosten des Regenwalds. Mit dem Regenwald verschwindet der Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten. Daher sind etliche Arten unmittelbar vom Aussterben bedroht - so etwa die Orang-Utans, Nasenaffen und Sumatra-Nashörner.

Indirekte Folgen - Klimawandel

Die globale Waldzerstörung ist für rund einen Fünftel des weltweiten CO2-Ausstosses verantwortlich. Das ist mehr, als alle Flugzeuge, Autos und Züge zusammen verursachen.

Was kann ich tun?

  • Greife beim nächsten Grillieren doch lieber auf die Tofuwurst, als auf die St.Galler Bratwurst zurück;
  • Nimm auch mal einen pflanzenbasierten Burger anstelle eines normalen Burgers;
  • Ersetze tierische Milch mit Hafer-, Soja-, Mandel-, Reis- oder anderer pflanzlicher Milch;
  • Statt Butter pflanzliche Butter oder Margarine;
  • Pflanzliche Fleischalternativen können überall in der Küche zur Anwendung kommen;
  • Auch die Auswahl an pflanzlichen Käse steigt jährlich. So mancher und manche wurden positiv überrascht...

Die Schweiz ist Vorreiterin

Die Schweiz gilt als Wegbereiterin für eine nachhaltigere Soja-Produktion: Das vom WWF Schweiz mitgegründete Soja-Netzwerk Schweiz gewährleistet, dass der Importanteil verantwortungsbewusst und gentechnikfrei produzierter Soja für die Fütterung von Nutztieren in der Schweiz bei über 95 Prozent liegt (Stand März 2017). Politisch engagiert sich der WWF für vielfältige Futterquellen: Denn nicht nur Schweine und Hühner, sondern auch Wiederkäuer bekommen häufig Soja verfüttert. Dabei könnten diese mit lokalem Futter, wie Weidegras oder Heu, gefüttert werden.

Quelle: wwf.ch

Der Import-Anteil

>95% der importierten Futtersoja in die Schweiz ist verantwortungsbewusst und gentechfrei produziert worden.  (Quelle: wwf.ch)


WWF: Soja – kleine Bohne mit enormer Bedeutung
NZZ: Wer Soja isst, zerstört den Regenwald
Zuletzt aktualisiert: 03.08.2022

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Klimafreundliche Ernährung

Unsere Ernährungsweise produziert pro Jahr über zwei Tonnen CO₂ pro Person.

Weiterlesen

Saisonale Ernährung

Erdbeeren zu Weihnachten und Spargeln aus Mexiko. Welche Konsequenzen hat der Konsum dieser Produkte für unsere Gesundheit, die Umwelt und den Genuss?

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Filme für die Erde Pop-up Kino

Freitag, 23. Mai 2025, 17:30 - 20:00

Am Freitag, 23. Mai. findet das Filme für die Erde Pop-up Kino an zahlreichen Standorten statt - auch in Luzern: An der Hochschule Luzern wird der Dokumentarfilm "Fashion Reimagined" um 17.30 Uhr gezeigt.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden