Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Altes Brot

Altes Brot

10. Februar 2014

Dieser Artikel steht als Stichwortbroschüre im Format A5 zum Download bereit. Verwenden Sie ein PDF anstelle eines Drucks, der Umwelt zuliebe. Drücken Sie dazu CTRL+P und wählen das Format A5.

Altes Brot kann immer noch vielfältig in der Küche verwendet werden. Vögel sollten nicht damit gefüttert werden.

Ein Brotlaib mit zwei Scheiben
Titelbild Altes Brot

Inhaltsverzeichnis





Altes Brot kann immer noch vielfältig in der Küche verwendet werden. Vögel sollten nicht damit gefüttert werden.


Kaufen Sie nur so viel Brot, wie Sie auch zu sich nehmen können. Auch hart gewordenes Brot kann noch zu feinen Menüs verarbeitet werden. So vermeiden Sie unnötigen "Food Waste", wie die Verschwendung von Lebensmitteln heute auch genannt wird.

Brot lagern und frisch halten

Je mehr Roggenanteil im Brot ist, desto länger bleibt das Brot frisch. Weiter sind Vollkorn- und Sauerteigbrote länger haltbar als reine Weizenbrote, welche schnell hart werden.

Bitte beachten Sie auch die Schimmelpilzbildung bei zu hoher Feuchtigkeit. Daher sollte der Aufbewahrungsort trocken sowie luftig sein und die Temperatur sollte zwischen 12° bis 18° C liegen. Verwenden Sie zur Aufbewahrung des Brotes belüftete Brotkästen, beispielsweise aus Holz oder Tontöpfe. 

Im Notfall können Sie Brot auch einfrieren. Brot sollte jedoch nicht im Kühlschrank gelagert werden.

Geschirrtuch wirkt wie ein Tontopf

Statt das Brot in der Papiertüte vom Bäcker aufzubewahren, die dem Teig noch schneller die Feuchtigkeit entzieht, hilft ein Geschirrtuch. Ähnlich wie ein Tontopf reguliert es die Luftfeuchtigkeit und beugt dem Austrocknen des Brotes vor. Zusätzlich bleibt das Brot länger frisch, wenn es zur Aufbewahrung auf die Schnittfläche gestellt wird.

Obst- und Gemüsespalten sorgen für Feuchtigkeit

Wird das Brot zusammen mit Kartoffel- oder Apfelspalten gelagert, bleibt es lange frisch. Die Obst- und Gemüsespalten trocknen mit der Zeit aus und geben an den Brotlaib langsam Feuchtigkeit ab. Dieser Trick funktioniert genauso für Gebäck und Kuchen. Wichtig ist dabei, dass in dem Gefäß zur Lagerung keine zu hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. So ist diese Methode ideal für Tontöpfe und für Brotkästen, die nicht luftdicht abschließen.

Brot richtig einfrieren und lange genießen

Selbst gebackenes oder gekauftes Brot bleibt bis zu sechs Monate frisch, wenn es richtig eingefroren wird. So lohnt es sich, Brotvorräte anzulegen oder gleich mehrere Brotlaibe zu backen.

Quelle: https://www.smarticular.net/altes-brot-verwerten-trockenes-brot-rezepte/
Copyright © smarticular.net

Altes Brot und pappige Brötchen auffrischen

Hart gewordenes Brot kann mit diesem Trick leicht gerettet werden:

  1. Eine luftdichte Dose mit Deckel oder eine Brotbox mit etwas Wasser füllen, sodass der Boden circa einen halben Zentimeter bedeckt ist.
  2. Besteck, Ausstechförmchen oder andere kleine Gegenstände auf den Boden der Brotdose legen und das Brot darauf legen, sodass es das Wasser nicht berührt. Je mehr Abstand zwischen dem Wasser und dem Brot besteht, umso besser.
  3. Das Behältnis schließen und das Ganze über Nacht stehen lassen.

Das Brot zieht die Luftfeuchtigkeit an, nimmt Wasser auf und wird wieder locker und genießbar! Dieser Trick lässt sich auf dem Herd mit Wasserdampf beschleunigen, sodass altbackenes Brot schnell wieder frisch und saftig schmeckt.

Quelle: https://www.smarticular.net/altes-brot-verwerten-trockenes-brot-rezepte/
© smarticular.net

Und falls dennoch etwas übrig bleibt

Natürlich gibt es auch Situationen, wo man schlicht zu viel altes Brot übrig hat. In diesen Fällen soll das Brot für Nutztiere abgegeben werden: beispielsweise bei einem Bauernhof oder beim Hirschpark in der Stadt Luzern, wo entsprechende Behälter bereit stehen. Die Fütterung von Wildtieren wie Enten, Tauben oder Schwänen ist zu unterlassen.

Hirschpark in der Stadt Luzern

Rezepte

Vegane Rezepte

Veganer Brotpudding

Brotpudding
© www.veggiejam.com/blog/veganer-brotpudding/

Ihr habt noch Brotreste und wisst nichts damit anzufangen? Dann macht Brotpudding! Diese leckere Süßspeise ist einfach gemacht und eignet sich nicht nur als Dessert jetzt zur Weihnachtszeit, sondern auch als tolles Frühstücks- oder Brunchgericht.

  • 280 g Brot oder Brötchen (ca. 4 Stück)*
  • 1 große Karotte ((optional))
  • 250 ml Haferdrink
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 100 g Ahornsirup
  • 2 TL Vanilleextrakt
  • 1 1/2 – 2 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 1 Handvoll Mandeln oder Walnusskerne
  • 60 g Rosinen
  1. Den Backofen auf 180 °C Heißluft vorheizen.
  2. Das Brot in Stücke schneiden (nicht zu klein) und in eine große Schüssel geben. Die Karotte raspeln und zu den Brotwürfeln geben. Die Mandeln oder Walnusskerne grob zerhacken und mit den Rosinen ebenfalls unter die Brotstücke heben.
  3. Hafermilch, Kokosmilch, Ahornsirup, Vanilleextrakt, Zimt und Salz in einer kleineren Schüssel verrühren.
  4. Nun die Flüssigkeit über die Brotwürfel gießen und vorsichig vermengen.
  5. Die Masse sofort in eine große Auflaufform geben und etwas flach drücken.
  6. Im Ofen für etwa 35-45 min goldbraun backen. Warm mit Ahornsirup oder veganer Vanillesauce servieren.

Arme Ritter: süß, herzhaft, vegan

Armer Ritter

Auch “Arme Ritter” sind ein klassisches Rezept, um altes Brot noch schmackhaft verwerten zu können. Vor allem die süße Variante ist beliebt, aber Arme Ritter lassen sich ebenso herzhaft zubereiten. Wer lieber auf Ei und Milch verzichten möchte, kann auch diese traditionelle Speise einfach veganisieren.

Für drei bis vier Portionen Arme Ritter in veganer Variante brauchst du:

  • 8 Scheiben von pappigen oder hart gewordenen Brötchen oder Weißbrot
  • 250 ml Pflanzenmilch, z.B. Hafermilch oder Dinkelmilch
  • 4 EL Haferflocken
  • 1 EL Zucker oder ein alternatives Süßungsmittel deiner Wahl
  • 1 Prise Salz Pflanzenöl zum Braten

In wenigen Schritten wird aus den Brotresten eine köstliche Mahlzeit:

  1. Haferflocken, Zucker, Salz und Pflanzenmilch vermischen und für 15 Minuten quellen lassen. $
  2. Brotscheiben kurz in die Mischung tauchen und in einer Pfanne mit etwas Öl von beiden Seiten goldbraun braten.

Die veganen Armen Ritter können nach Belieben mit Ahornsirup, Zimt und Zucker oder Marmelade serviert werden.


Quelle: https://www.smarticular.net/altes-brot-verwerten-trockenes-brot-rezepte/
© smarticular.net


Lauchige Brotsuppe mit Safran

Brotlauchsuppe mit Safran

Hauptgericht für 4 Personen, Vorspeise für 6 Personen

  • 250 g altes Vollkornbrot, ohne Rinde, klein geschnitten
  • 80 g Lauch
  • 20 g vegane Butter
  • 1 Liter nicht zu salzige Gemüsebouillon
  • 1/2 Tl Kurkuma
  • 1/2 Tl Kala namak
  • 20g Hefeflocken
  • 1 g Safran, gemahlen oder als Fäden
  • Peterli, gehackt

Den weissen Teil des Lauches sehr fein schneiden und andünsten, Brot zufügen. Mit Bouillon aufgiessen, 10 Min. stehen lassen, damit das Brot aufweicht. Die Suppe unter ständigem Rühren zum Kochen bringen.

Zugedeckt 10 Min. köcheln lassen, anschliessend mit Schneebesen kräftig durchrühren. Wenn das Ganze nicht mehr kocht, Kurkuma, Kala Namak und Hefeflocken beigeben, mit Safran und Peterli verfeinern, anrichten.

© Birgit Giess, Hauswirtschaftsmeisterin, www.gesunde-rezepte.de


Toscanischer Brotsalat - Panzanella

Toscanischer Brotsalat

Hauptgericht für 4 Personen, Vorspeise für 6 Personen

  • 300 g trockenes Weissbrot, in Scheiben geschnitten
  • 3 grosse, fleischige Tomaten
  • 1 kleine Gurke

Sud:

  • 4 dl Wasser
  • 1 ½ EL Kräuteressig
  • 1 Zwiebel, geschält, geviertelt
  • 1 Lorbeerblatt Sauce:
  • 3 EL Rotweinessig
  • 1 grosse Prise Salz, Pfeffer
  • 2 EL Kapern
  • 1 Bund Peterli, gehackt
  • Basilikum, in Streifen geschnitten
  • 5 EL Olivenöl

Salat:

  • Lattughino (Lollo)
  • Einige schwarze Oliven
  • 1 Schalotte (rote Zwiebel), in Ringe geschnitten

Zutaten für Sud in einer Pfanne 5 – 6 Min. kochen, absieden, auskühlen und über die Brotscheiben giessen. Alles ca. 30 Min. zugedeckt ziehen lassen. Brot ausdrücken, in Stücke zerpflücken, in eine Schüssel geben. Tomaten und Gurke schälen, halbieren, entkernen, in Scheiben schneiden und aufs Brot geben. Salat darüber verteilen. Zutaten für Sauce gut verrühren, darüber giessen, im Kühlschrank zugedeckt 1 Std. ziehen lassen, anrichten.

© Betty Bossi, Italienische Küche


Rezepte für pikante Brot-Gerichte

Warmer Brotsalat mit Speck und Ei

Toskanischer Brotsalat

Hauptgericht für 4 Personen

  • 1 Ciabatta oder Weissbrot, leicht hart, ohne Rinde, in Stücke geschnitten
  • Wenig Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe, geschnitten
  • Salz, schwarzer Pfeffer
  • 12 dünne Scheiben Bratspeck
  • 1 Zitrone, Saft
  • 400 g Eichblattsalat und Rucola gemischt
  • 4 Eier
  • 100 g Parmesan

Brotstücke auf Backblech legen, mit Olivenöl beträufeln, Knoblauch und Gewürze darüber verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 220 °C Brot 10 Min. knusprig backen, Speck darauf legen und weitere 5 Min. backen. Zitronensaft und Öl mischen, würzen, zu Brot, Speck und Salat geben. Alles mischen und auf 4 Tellern anrichten.

Wasser kochen, aufgeschlagene Eier mit Schöpfkelle ins kochende Wasser gleiten lassen, pochieren. Gelingt besser mit ganz frischen Eiern. Kochzeit: 4 Min. für weiche Eier, nach Belieben länger. Auf jeden Teller ein Ei geben und Parmesan darüber hobeln.

Salat darüber verteilen, zuoberst Speck und Brotstücke.

© Genial Kochen mit Jamie Oliver


Überraschungskugeln

Brotkugeln

ca. 30 Kugeln, geeignet als Apérohäppchen oder auch als Hauptspeise

  • 300 g Ruch- oder Halbweissbrot, grob gehackt
  • 75 g Butter
  • 200 g Schinken, fein geschnitten
  • 400 g Frischkäse
  • 20 g grobkörniger Senf

Gehacktes Brot in der Butter rösten. Schinkenstückchen mit dem Frischkäse, der Butter und dem Senf zu einer einheitlichen Masse vermengen. Daraus 30 Kugeln formen. Diese im Brot wenden.

© SBI – schweizerische Brot Information, www.brot.ch

Allgäuer Hackbraten

Allgäuer Hackbraten
© Allgäu Rezepte

Hauptgericht für 4 Personen

  • 1 Weggli oder Brötchen vom Vortag, in dünne Scheiben geschnitten
  • 1 Ei
  • Etwas Milch
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 150 g Pilze (z.B. Champignon), in Scheiben geschnitten
  • 300 g Hackfleisch
  • 200 g Brät
  • 250 g Käse, gerieben (z.B. Emmentaler)
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst

Ei und Milch mischen, Brotscheiben darin einlegen und in kleine Fetzen rupfen. Zwiebel und Pilze anrösten, in grosse Schüssel geben. Die übrigen Zutaten sowie das eingelegte Brot dazugeben und gut durchkneten. Alles zu einem Laib formen.

Den Laib auf der Oberseite mit Paniermehl bestreuen und dieses festdrücken oder Laib ca. 10 Min. vor Ende der Backzeit mit geriebenem Käse bestreuen. Rund 45 Min. im 180° C vorgeheizten Backofen backen. Schmeckt auch kalt hervorragend.


Schafkäse in Kabisrolle an Schnittlauchsauce

Schafkäse in Kabisrolle an Schnittlauchsauce

Hauptgericht für 4 Personen

Füllung:

  • 50 g Altbrot, gerieben
  • 200 g halbharter Schafkäse (z.B. Davoser), gerieben
  • 1 Ei
  • 1 TL Kümmelpulver
  • 1 Knoblauchzehe, in der Schale gekocht, geschält und zerdrückt
  • 1 dl Milch
  • 1 TL Majoran, gehackt
  • Salz, Pfeffer
  • 2 schöne Rotkabis-Blätter
  • 2 schöne Weisskabis-Blätter

Schnittlauchsauce:

  • 1 TL Butter, weich
  • 1 TL Mehl
  • 2 dl Rahm
  • 1 grosser Bund Schnittlauch, geschnitten
  • Salz, Pfeffer

Die Kabisblätter in Salzwasser blanchieren, herausnehmen, abkühlen und Mittelrippen flach schneiden. Die Zutaten der Füllung vermischen, würzen, auf Kabisblätter verteilen und aufrollen. Die Rollen in eine bebutterte Gratinform legen und für 10 – 15 Min. in den auf 180 °C vorgeheizten Ofen schieben.

Für die Sauce die Butter in einer Pfanne schmelzen und das Mehl darin glatt rühren. Rahm beigeben und unter Rühren erhitzen, kurz aufkochen lassen. Schnittlauch beigeben, mixen und mit Salz und Pfeffer würzen. Heisse Kabisrollen halbieren, auf vorgewärmten Tellern anrichten und mit der Sauce servieren.

© Käseorganisation Schweiz, www.schweizerkaese.ch > culinarium


Brot-Rösti mit Pilzen

Brot-Rösti mit Pilzen

Hauptgericht für 4 Personen

  • 200 g altbackenes, nicht zu hartes Brot
  • 500 g gemischte Pilze (z.B. Eierschwämme, Champignons), gerüstet
  • 2 EL Butter
  • 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
  • 1 ½ dl Milch
  • 4 Eier
  • Salz, weisser Pfeffer nach Belieben
  • 1 EL Thymianblättchen, 1 Bund Schnittlauch, geschnitten

Brot in feine Scheiben schneiden, in Bratpfanne mit Butter rösten, herausnehmen. Butter erwärmen, gerüstete Pilze beigeben, 1 – 2 Min. anbraten, herausnehmen.

Zwiebel mit Thymian andämpfen. Milch, Eier, Gewürze verquirlen, zu Zwiebel geben und auf kleinem Feuer unter Rühren leicht fest werden lassen. Hitze erhöhen, geröstetes Brot und gebratene Pilze zugeben, weiterrühren, alles heiss werden lassen.

Schnittlauch zugeben und sofort in vorgewärmter Platte anrichten. Dazu passt Salat.

© Betty Bossi, Schweizer Spezialitäten


Rezepte für süsse Brot-Gerichte

Aprikosentschu – Fruchttorte

Aprikosentschu

Springform von 22–24 cm Durchmesser

  • 4 Weggli oder 220 g altes Weissbrot, in Stücke geschnitten
  • 2 dl Milch, heiss
  • 50 g Butter
  • 80 g Zucker
  • ½ Zitrone, Schale und Saft
  • 3 Eigelb
  • 50 – 150 g Nüsse, gehackt
  • ½ kg Aprikosen oder Kirschen zerkleinert
  • 3 Eiweiss, zu Schnee geschlagen

Springform ausfetten und mit feinen Brotkrümeln (oder Paniermehl) ausstreuen.

Brot mit Milch übergiessen, zugedeckt stehen lassen, sehr fein zerdrücken. Butter mit Zucker, Zitronenschale, Zitronensaft und den Eigelb schaumig rühren. Nüsse, Früchte und zerdrücktes Brot zugeben, alles vermischen. Eischnee sorgfältig darunter ziehen. Masse in Springform geben, bei guter Mittelhitze 40 – 60 Min. backen. Auf Tortenplatte stürzen und mit Puderzucker überstäubt servieren.

Variante: gefrorene Johannisbeeren oder konservierte Früchte im Winter

© Kochen Braten Backen. Lehrmittelverlag Kanton Zürich


Torta di pane – Brottorte aus dem Tessin

Torta di pane

Springform von 24 cm Durchmesser

  • 250 g altbackenes Halbweiss- oder Weissbrot, ohne Rinde, gewürfelt
  • 100 g harte Amaretti, zerbröckelt
  • 1 Liter Milch
  • 1 Vanillestengel, aufgeschnitten
  • 250 g Sultaninen
  • 100 g Orangeat, gewürfelt
  • 2 EL Grappa
  • 100 g Mandeln, gehackt
  • 1 Zitrone, geriebene Schale
  • 1 TL Zimt, 1 Prise Muskat
  • 75 g dunkle Schokolade
  • 3 Eier
  • 100 g Zucker
  • Garnitur: Pinienkerne und Puderzucker

Brot- und Amarettistückchen in Schüssel geben. Milch und Vanillestengel aufkochen, darüber giessen und einige Std. einweichen. Vanillestengel entfernen, Masse mit Gabel zerdrücken. Sultaninen, Orangeat und Grappa mischen, ebenfalls mehrere Std. ziehen lassen, zur Masse geben. Schokolade mit Bircherraffel dazureiben. Eier und Zucker rühren bis ein dicker Schaum entsteht und mit restlichen Zutaten unter die Masse ziehen. Springform einfetten und bemehlen, Boden mit Backpapier belegen. Masse in Form geben, mit Pinienkernen garnieren. 2 ½ – 3 Std. auf der zweituntersten Rille des auf 150 °C vorgeheizten Ofens backen.

Danach mind. 10 Min. in der Form auf dem Tortengitter auskühlen lassen. Mit einem Messer Trennbarkeit prüfen, bevor die Springform gelöst wird. Torte mit Puderzucker bestreuen.

© Betty Bossi, Schweizer Spezialitäten


Nützliche Informationen

Auskünfte zu Tauben

Die Umweltberatung Luzern informiert zu folgenden Themen:

  • Beratung bei konkreten Problemen mit Tauben
  • Auskünfte zum Projekt Stadttauben Luzern
  • Führungen im Taubenschlag im Dach des Rathauses

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Buchtipps

  • Die Stadttaubenproblematik: Ursachen, Entwicklung, Lösungen A. Rösener, Schaker Verlag, ISBN 3-8256-6577-0
  • Strassentauben Probleme und Lösungen, D. Haag-Wachernagel, T. Schlup

Nützliche Internetlinks

  • www.tauben.stadtluzern.ch
  • www.chefkoch.de/rs/s0/altes+brot/Rezepte.html
  • www.reste-essen.de/
  • www.hirschpark-luzern.ch/der-hirschpark/angebot

Impressum

Herausgeber:                Umweltberatung Luzern 

Konzept und Text:        T. Ammann, S. Meyer

Bilder:                            gemeinfreie Bilder

Broschüren in Druckform bestellen

Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, 
beraten wir Sie gerne persönlich. 
Zudem verfügt unsere Umwelt-
bibliothek über diverse Medien, 
welche kostenlos ausgeliehen 
werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
www.umweltberatung-luzern.ch

 

Focal Point Preview Image


Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag-Freitag, 9-12 & 13-17.30 Uhr


Zuletzt aktualisiert: 01.05.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Speisereste, Rüstabfälle und Biomüll

Es gibt verschiedene Strategien, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Wohin mit den Abfällen, falls doch welche anfallen?

Weiterlesen

Food Waste

Im Haushalt und der Gastronomie landet täglich fast eine ganze Mahlzeit pro Person im Abfall.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Projektleiter*in Zero Waste Zentralschweiz 20%-40% (befristet mit Option auf Verlängerung)

Donnerstag, 01. Mai 2025 - Sonntag, 01. Februar 2026
Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden