Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog, Texte & Medien
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog, Texte & Medien
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Wege zu nachhaltigerem Verhalten

Wege zu nachhaltigerem Verhalten

Zwei Drittel unserer Umweltbelastung sind auf die Bereiche Ernährung, Mobilität und Wohnen zurückzuführen. Der grösste Teil macht die Ernährung aus. Lokale Initiativen in der Schweiz zeigen Wege zu einem nachhaltigeren Verhalten auf.

Kuchendiagramm der Umweltbelastungen Ernährung, Mobilität und Wohnen
Die Bereiche Ernährung, Mobilität und Wohnen sind für 64 Prozent unserer Umweltbelastung verantwortlich (Quelle: BAFU)

Die wichtigsten Bereiche regionaler Initiativen

  • Re-/Upcycling: Abfallprodukte werden wiederverwertet und daraus neue Produkte hergestellt
  • Nature-based solutions: Die Natur und ihr Ökosystem werden zwecks Schaffung nachhaltigerer Städte genutzt: Fassaden- und Dachbegrünungen, geschlossene Wasserkreisläufe, etc.
  • Ecodesign: Vom Design über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes werden ökologische Aspekte mit einbezogen
  • Prosuming: Hier sind Produzentinnen eigene Kunden: Energiegenossenschaften, Solidarische Landwirtschaft, etc.
  • Sharing: Das Teilen und Leihen von Fahrzeugen fördert eine nachhaltige Mobilität. Gegenstände wie Kleider, Elektronik werden getauscht oder verkauft und können so länger genutzt werden
  • Repair: In Repair-Cafés werden verschiedenste Gegenstände repariert und deren Nutzungsdauer verlängert

Lokale Initiativen im Bereich Ernährung

Crowd Container: Über eine Online-Plattform Fairtrade- und Bioprodukte aus dem Ausland und der Schweiz kaufen

Foodcoops: Eine Foodkooperative, die Personen mit wenig Einkommen den Zugang zu hochwertigen Lebensmitteln ermöglicht

Fabas: Humus, Falafel und Burger aus einheimischen Hülsenfrüchten

Planted: Pflanzliche Alternativen zu Fleisch ohne Zusatzstoffe

reCIRCLE: Einwegverpackungen durch wiederverwendbare Verpackungen ersetzen

Äss-Bar: Äss-Bar-Läden geben unverkaufte Backwaren des Vortags zu ermässigten Preisen ab

Too Good To Go: Über die App Lebensmittel vor Betriebsschluss in Partnerläden wie Migros abholen

Prognolite: Die App verhindert Foodwaste in der Hotelbranche, Gastronomie, in Bäckereien und im Lebensmittelsektor

Lokale Initiativen im Bereich Mobilität

ZüriMobil: Die ZüriMobil-App hilft auch Reisenden aus dem Kanton Luzern

GoMore: Hier können Private ihr eigenes Auto zur Miete anbieten oder ein Fahrzeug mieten

Pumpipumpe: Alltagsgegenstände wie Leiter, Rasenmäher, Bohrmaschine, etc. können mit den Nachbarn geteilt werden

Bahn- und Strassenböschungen als Lebensraum: Mit Pilotprojekten des Aktionsplans Strategie Biodiversität werden Flächen entlang des gesamten Bahn- und Strassennetzes aufgewertet 

Share.P: Die App zeigt Parkplätze und Ladestationen in der Umgebung an und reduziert dadurch den Parkplatzsuch-Verkehr in der Stadt 

pickwings: Auf dieser Plattform werden Versandaufträge erfasst. Transporteure füllen so ihren Laderaum und sparen Fahrten ein

Kühle Strassenbeläge: Mit neuen Belägen werden Temperaturunterschiede von bis zu 12 Grad erreicht und Hitzeinseln vermieden. In Luzern werden erste Beläge eingebaut

Sichere Wege für Wildtiere: Der Aktionsplan Strategie Biodiversität treibt den Bau von Wildtierbrücken und Amphibienpassagen an Strassen und Bahnen voran

Lokale Initiativen im Bereich Wohnen

Sauberer Beton: Herstellung einer nachhaltigen, kreislauffähigen und günstigen Alternative zu zementhaltigem Beton

Wiederverwendung von Bauteilen: Die Plattform fördert das Wiederverwenden von Bauteilen für Sanitäranlagen, Dächer, Elektrik oder Spenglerarbeiten und reduziert damit die graue Energie eines Gebäudes

reWood: Das Unternehmen stellt Möbel aus Altholz her, schont somit Ressourcen und reduziert  lange Transportwege

Dämmstoffe aus Abfällen: Die Firma fenx verwandelt mineralische Abfälle in leistungsstarke und nachhaltige Dämmstoffe

Rezyklierbare Matratzen: Die Matratzen-Allianz treibt das Recycling nicht mehr gebrauchter Matratzen in der Schweiz voran und entwickelt rezyklierbare Matratzen

Baumaterialien wiederverwenden: Hier werden Materialien aus dem Bauwesen wiederverwendet

Kataster für Materialien und Produkte: Alle in einem Bauobjekt enthaltene Daten über Materialien werden registriert. Dies gibt Aufschluss über die Trennbarkeit, das gebundene CO2 und über die Toxizität von Materialien und Produkten

Räume transformieren: Auf Bestehendem aufbauen, anpassen und Materialien wiederverwenden


Magazin "die umwelt" 4/2022 - Wege zur Nachhaltigkeit
Zuletzt aktualisiert: 30.01.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatungluzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO

Erfahren Sie was jede Einwohnerin und jeder Einwohner im Kanton Luzern konkret zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO beitragen kann.

Weiterlesen

Food Waste vermeiden

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Repair Cafés Luzern - Neubad

Samstag, 04. Februar 2023, 10:00 - 14:00

Reparieren schont Budget und Umwelt – gemeinsam und unentgeltlich

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2022 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden