Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Wasser & Boden
  4. Wasser
  5. Virtuelles Wasser

Virtuelles Wasser

Ein Grossteil des für unseren Konsum benötigten Wassers ist virtuell ("graues Wasser"). Der Begriff umschreibt die benötigte Menge Süsswasser, welche beim Anbau oder für die Produktion eines Produkts anfällt.

Symbolbild für virtuelles/"graues" Wasser
Symbolbild: Bewässerung in Trockengebieten

Unser «Blauer Planet» leidet paradoxerweise an Wasserknappheit. Knapp ist das wertvolle Gut Süsswasser, welches nur 3% des Wassers ausmacht, wovon wiederum ¾ in Eis gebunden ist. Unser Wohlstand in der Schweiz führt dazu, dass wir viele Waren und Dienstleistungen importieren oder im Ausland konsumieren, deren Produktion viel Wasser benötigt. Ca. 80% des für unseren Konsum benötigten Wassers ist virtuell – bzw. wird für uns im Ausland verbraucht! Die Verknüpfungen von Wassernutzung, Wirtschaft, Korruption und Armut sind oft eng.

Virtuelles Wasser – Wie viel Wasser steckt in einem T-Shirt?

Schon alleine die Produktion eines Kilos Baumwolle braucht je nach Herkunftsland zwischen 8'000 und 22'000 Litern Süsswasser. Entsprechend unterschiedlich fällt die Berechnung für ein 250 Gramm schweres T-Shirt aus, aber auch im besten Falle sind es um die 2'500 Liter. Augenfälliges Beispiel eines zu hohen Wasserverbrauchs ist der beinahe verschwundene Aralsee zwischen Usbekistan und Kasachstan, ehemals viertgrösster Binnensee der Erde. Aber auch in Europa oder auf andern Kontinenten macht sich die Übernutzung der Süsswasserlieferanten/ -Speicher bemerkbar.

 

Aufnahme des Aralsees 1989 und nochmals 2008 (Quelle: Wikipedia.org)

 Luftaufnahme des Aralsees 1989 und nochmals 2008 (Quelle: Wikipedia.org)

Wasser-Fussabdruck

Ein Mass für die Süsswassernutzung, berechnet für Personen, Städte, Länder. Er beinhaltet die direkte Nutzung wie Trinken und Waschen, wie auch die indirekte Nutzung wie die Produktion von Waren und Dienstleistungen. Die indirekte Nutzung des Wassers wird als «graues Wasser» oder eben «virtuelles Wasser» umschrieben.

Auf die Schweiz bezogen

Jeder Mensch braucht in der Schweiz im Schnitt 162 Liter Wasser direkt. Hinzu kommen 4'200 Liter virtuelles Wasser.

  • 18% des Wasser liefert die Schweiz (verteilt auf: 15% Landwirtschaft, 2% Privat, 1% Industrie)
  • 82% des Wassers ist virtuell (verteilt auf: 66% Landwirtschaft, 16% Industrie)1
Der Wasser-Fussabdruck der Schweiz, WWF Schweiz

Was können wir tun?

Um den Verbrauch von "virtuellem Wasser" zu minimieren können wir...

  • Kleider und andere Produkte möglichst lange verwenden, kaputte Produkte reparieren und nur wenn wirklich nötig neue kaufen
  • Lokale und saisonale Produkte einkaufen, am besten direkt vom Produzenten auf dem Markt
  • Keine Nahrungsmittel verschwenden oder wegwerfen
  • Citrusfrüchte massvoll konsumieren
  • und nicht zuletzt auch zu Hause wo möglich Wasser sparen...

PDF-Broschüre: Der Wasser-Fussabdruck der Schweiz (2012)
Beitrag SRF, Sendereihe Einstein zum Thema virtuelles Wasser (5:17')
Erklärungsvideo: Virtuelles Wasser (6:42')
Beispieldokumentation: Avocado – Superfood und Umweltkiller (ARD, Weltspiegel, …
Wasserfussabdruck Schweiz
Zuletzt aktualisiert: 18.09.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Geführte Bachwanderung für Kinder

Die Luzerner Wanderwege bieten eine geführte Wanderung an, wo Kinder mit ihren Begleitpersonen den Lebensraum Bach kennenlernen können. Geeignet für 1. und 2. Zyklus.

Weiterlesen

Elektronische Kuhglocke

Die Moderne hält auch im Alpenraum Einzug. Die elektronische Kuhglocke, welche viel mehr als nur Bimmeln kann: 1. April Scherz

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Naturvielfalt im Altmoos

Mittwoch, 21. Mai 2025, 17:30 - 19:30

Das Altmoos am Südende des Hallwilersees ist ein Hotspot der Biodiversität.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden