Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Biologische Lebensmittel einkaufen

Biologische Lebensmittel einkaufen

Biologischer Anbau setzt auf umfassende Nachhaltigkeit, damit auch zukünftigen Generationen gesunder und fruchtbarer Boden zur Verfügung steht.

Ein Korb gefüllt mit Bio-Gemüse, Milch und Saft
Die Produktion von biologischen Lebensmittel unterliegt strengeren Vorschriften (Quelle: Pixabay)
Huhn auf Blumenwiese
Auch Tiere profitieren von den Vorschriften der biologischen Landwirtschaft (Quelle: Pixabay)

Was heisst BIO?

Geschlossene Nährstoffkreisläufe und Verzicht auf synthetische Mittel für einen gesunden Boden. Das so erhaltene ökologische Gleichgewicht fördert die Artenvielfalt, verhindert die Bodenerosion und produziert gesunde Nahrung. Eine hohe Biodiversität ist weniger anfällig auf Totalverlust durch Schädlinge oder Wetterereignisse.

Film: Bio-Landwirtschaft

Der zweiminütige Film aus Österreich zeigt schematisch, was hinter der Idee der Bio-Landwirtschaft steht.


Landwirtschaft vs. Biodiversität

Variantenreiche klein strukturierte Lebensräume kommen in der Schweiz mit den vielen Seen, Täler, Berge, Wälder und Hecken zahlreich vor. Diese Vielfalt bildet die Grundlage für den Artenreichtum, welches für ein stabiles Ökosystem sorgt. Diese dynamische Biodiversität bietet einen besseren Schutz gegen Schädlings- oder Krankheitsbefall, von welcher die Landwirtschaft profitiert.

Bleibt aber in der Schweiz die Fläche sich selbst überlassen, wächst meist über kurz oder lang ein Wald heran und ein Teil der Biodiversität geht verloren. Daher braucht es für eine hohe Biodiversität auch eine naturnahe Landwirtschaft.

Der Leitgedanke im biologischen Landbau ist das Wirtschaften im Einklang mit der Natur. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Nützlinge wie z. B. Wildbienen oder Käfer finden einen Lebensraum und tragen massgeblich zum Ertrag der Landwirtschaft bei.

Bio-Produkte fördern die Biodiversität

Mit dem Kauf von regionalen Bio-Produkten unterstützen Sie die in der Region produzierenden Bio-Bauern. Damit bleiben nicht nur Arbeitsplätze erhalten, sondern auch regionale Bio-Spezialitäten und die hiesige Biodiversität werden gefördert. Damit wird auch das regionale Know-how an Verarbeitungstechniken in der Bio-Landwirtschaft vermehrt weitergegeben und verankert. Schlussendlich haben Sie auch die Möglichkeit, Produkte direkt ab Hof zu kaufen und so die ökologischste Verbindung vom Produzent zum Konsument zu schaffen. Unter www.bio-luzern.ch erfahren Sie noch viel mehr zur biologischen Produktion im Kanton Luzern.
Jeden Dienstag- und Samstagvormittag jeweils von 8.00 bis 13.00 Uhr ist in der Stadt Luzern Wochenmarkt. Zahlreiche Produzenten bieten im Helvetiagärtli und teilweise auch an der Bahnhofsstrasse und am Rathausquai biologische Lebensmittel an. Weitere Informationen zum Luzerner Wochenmarkt.


Webseite bio-suisse
Überblick Lebensmittel-Label
Überblick diverser Labels (inkl. Lebensmittel)
Tool: Lehrmittel, Lebensmittel, persönlicher Footprint
Studie Umweltauswirkungen unterschiedlicher Anbaumethoden
Zuletzt aktualisiert: 07.09.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Chemikalien-Cocktail auf Zitrusfrüchten

Zitrusfrüchte sind oft stark mit Chemikalien behandelt. Nach dem Schälen immer Hände waschen oder besser Bio-Früchte kaufen.

Weiterlesen

Schutz des Bodens

Jede und jeder von uns kann etwas für den Bodenschutz tun und damit die Grundlage des Lebens auf der Erde erhalten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Aktionstag Kabis und Selleri pflanzen

Samstag, 24. Mai 2025, 08:45 - 12:00

Gemeinsam setzen wir Gemüse, lernen die solidarische Landwirtschaft kennen und erleben einen Morgen in guter Gesellschaft.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden