Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Naturgarten & Lebensräume
  4. Lebensräume

Lebensräume

Berge, Flüsse, Wälder, Städte, Wiesen, Gärten: Das alles sind Elemente unserer Landschaft und Lebensraum für unterschiedlichste Tiere und Pflanzen – und für den Menschen.

Blühende Kirschbäume

Lebensräume sind die Grundlage für das Überleben zahlreicher Tier- und Pflanzenarten – und auch für den Menschen. Jeder Lebensraum hat seine Eigenheiten was Klima, Bodenbeschaffenheit, Nährstoffverfügbarkeit, Lichtverhältnisse usw. betrifft. Tiere und Pflanzen, die dort wohnen, passen sich an diese Verhältnisse an und bilden zusammen ganz spezifische Ökosysteme. Auch Städte sind Lebensraum für erstaunlich viele Tier- und Pflanzenarten. Der Kanton Luzern hat eine grosse Verantwortung für die Moorflächen und für die vielen Stillgewässer auf seinem Gebiet. 

Lebensräume unter Druck

Ökosysteme wie der tropische Regenwald oder die Magerwiesen im Unterengadin haben sich über Jahrmillionen oder Jahrtausende natürlich entwickelt oder sind durch Bewirtschaftung entstanden. Zahlreiche Ökosysteme sind unter starkem Druck: Die Ausbeutung von Rohstoffen, die intensive Landwirtschaft, der hohe Siedlungsdruck, Verschmutzung und Klimawandel sind die Ursachen.

Lebensräume Kanton Luzern
Lebensräume der Schweiz
Zerschneidung von Lebensräumen (PDF)

Alle Artikel zum Thema

Agroforst

Eine Streuobstwiese kann mit alten Birnbäumen

Agroforst - ein alt bewährtes System zur Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen.

Weiterlesen

Biodiversität

Weiher mit Rohrkolben

Wann haben Sie eine Feldlerche singen gehört oder einen Gelbring-Falter gesehen? Beides sind gefährdete Arten. Was ist überhaupt Biodiversität, welchen Nutzen hat sie für uns Menschen? Und wie steht es eigentlich um die Biodiversität in der Schweiz?

Weiterlesen

Blumenwiese anstatt Rasen

Schwarz-weiss gemusterter Schachbrettfalter auf weissen Blumen

Blumenwiesen zählen ökologisch und optisch zu den attraktivsten Lebensräumen. Die Vielfalt an Pflanzen und Tieren wie Insekten und Schmetterlingen ist enorm. Auch Sie können im Garten eine biodiverse Blumenwiese anlegen.

Weiterlesen

Den Garten auf den Winter vorbereiten

Ein gemischter Ast- und Schnittguthaufen in einem Garten

Im Herbst wird es Zeit den Garten für die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Dabei ist weniger oft mehr, weil so für zahlreiche Tiere ein Lebensraum entsteht. Ein richtiger Garten bietet Schutz für Nützlinge des Gartens.

Weiterlesen

Einheimische Wildsträucher

Traubenkirsche mit weissem Blütenmeer

Einheimische Wildsträucher bieten einheimischen Tieren Nahrung, Unterschlupf und Neststandorte. Für den Menschen liefern sie Blütenschmuck, ein angenehmes Klima und Köstlichkeiten für die Küche.

Weiterlesen

Fassadenbegrünung

Ein Haus mit einer Fassadenbegrünung in Luzern

Begrünte Hausmauern sehen nicht nur schöner und farbenfroher aus als graue Betonwände, sondern leisten zudem einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität und dem Mikroklima.

Weiterlesen

Förderung von Biodiversitätsprojekten im Kanton Luzern

Ein Weiher und eine Trockenmauer

Sie haben eine gute Idee wie man die Biodiversität fördern könnte - aber wissen nicht, wie man das Projekt finanzieren kann? Wir zeigen ein paar Möglichkeiten wo man anfragen könnte.

Weiterlesen

Gehölze: Bäume und Sträucher

Grüne Baumkronen vor blauem Himmel

Gehölze spenden Schatten, produzieren Sauerstoff, speichern Kohlendioxid, verbessern das Mikroklima, liefern Holz und Nahrungsmittel und dazu noch Lebensraum für Tiere - der Nutzen ist unübertroffen.

Weiterlesen

Gewässer im Garten

Naturnaher Weiher in der Landschaft

Wer wünscht sich nicht einen Weiher oder sonst ein Gewässer im Garten? Den flinken Libellen zuschauen und die Schönheit von Wasserpflanzen bestaunen macht Freude. Vor dem Loslegen lohnt es sich, ein paar Überlegungen zu machen.

Weiterlesen

Glas - Todesfalle für Vögel

toter Vogel am Boden vor Glasfront

Jährlich sterben Hunderttausende von Vögeln allein in der Schweiz, weil sie mit Glas kollidieren.

Weiterlesen

Krautsaum

Gelbe und rosa Wildblumen

Der Krautsaum ist ein Streifen entlang einer Hecke, einer Mauer oder eines Zaunes. Er bildet den Übergang zwischen Gehölz und Wiese und beherbergt viele Insekten. Seine Pflege ist äusserst einfach: einmal mähen alle zwei bis drei Jahre genügt.

Weiterlesen

Preis für Biodiversitätsprojekte im Siedlungsraum

Kinder spielen an einem naturnahen Bach

Gesucht: Biologisch vielfältiger Siedlungsraum mit Vorbildcharakter

Weiterlesen

Quellen

Quelle in einem Buchenwald

Quellen sind Orte, wo auf natürliche Weise Wasser an der Geländeoberfläche austritt. Sie beherbergen ganz spezielle Tiere und Pflanzen. Natürliche Quellen sind heute selten, sehr oft werden sie "gefasst" um das Wasser zu nutzen.

Weiterlesen

Rücksicht beim Stand Up Paddeln (SUP)

Zwei Frauen und ein Mann beim Stand-up-Paddeln auf einem See

Stand-Up-Paddeln ist schön - störungsempfindliche Tiere sind dankbar für Rücksichtname. Wer ein paar einfache Regeln einhält bringt Vergnügen und Lebensraumschutz unter einen (Sonnen-) Hut.

Weiterlesen

Sammeln von Pflanzen in der Natur

Ein Meer aus Bärlauch bedeckt den Waldboden

Bärlauch kommt so massenhaft im Wald vor, dass das Sammeln für den Hausgebrauch keine Probleme darstellt. Bevor wir in der Natur Pflanzen sammeln, müssen wir uns mit gewissen Regeln bekannt machen.

Weiterlesen

Schwammstadt

Eine begrünte Strasse mit grossen Bäumen

Schwammstadt ist ein Konzept, das in Siedlungen Hochwasser und Überhitzung vorbeugt. Daneben steigt die Aufenthaltsqualität für die Menschen auf viele Arten. Ganz nebenbei profitiert auch die Biodiversität.

Weiterlesen

Unterstützung von Veranstaltungen zum Thema Biodiversität im Siedlungsraum

Eine Wildstaudenbepflanzung in der Siedlung

Üppige Wildblumen mitten in der Siedlung? Wie das geht, erfährt man an Veranstaltungen zum Thema Biodiversität im Siedlungsraum. Der Kanton Luzern unterstützt dies mit finanziellen Beiträgen.

Weiterlesen

Waldrand im Siedlungsgebiet

Eine Giesskanne neben Wildblumen

Es ist ein Privileg an einem Waldrand zu wohnen. Es gilt aber ein paar Grundsätze zu beachten damit Wildtiere problemlos wandern können und die Funktionen des Waldes nicht beeinträchtigt werden.

Weiterlesen

Was man im Wald darf und was nicht

Gezeichnete Situation im Wald: Biker, Jogger und Pferd

Aufforderung mit Augenzwinkern: Der Wald-Knigge gibt ein paar einfache Tipps, damit es dem Wald und uns allen gut geht.

Weiterlesen

Weiterbildung invasive Neophyten

Das Bild zeigt einen Werkdienstmitarbeiter beim Mähen einer Grünfläche

Im Rahmen des Unterhalts von Grünflächen werden Mitarbeitende immer wieder mit exotischen Problempflanzen konfrontiert.
Mit einem Weiterbildungsangebot schulen wir Ihre Mitarbeitenden vor Ort im Umgang mit Neophyten.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »
Zuletzt aktualisiert: 14.11.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

«Luzern grünt»: Für mehr Natur in der Stadt

«Luzern grünt» unterstützt Sie als Einwohnerin und Einwohner der Stadt Luzern in vielfältiger Weise, damit in Ihrem Garten ein buntes und lebendiges Naturparadies entsteht. Neu werden auch Fassadenbegrünungen und Entsiegelungs-Massnahmen gefördert.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Auch im Jahr 2025: Mithelfen im neuen Gemeinschaftsgarten Friedental Ried

Samstag, 05. April - Samstag, 04. Oktober 2025

Im Friedental gibt es einen Gemeinschaftsgarten. Menschen aus der Stadt Luzern, die Freude am Gärtnern haben und mit anpacken wollen sind herzlich willkommen!

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden