Den Garten auf den Winter vorbereiten
Im Herbst wird es Zeit den Garten für die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Dabei ist weniger mehr, mit dem richtigen Wissen werden für zahlreiche Tiere Winterquartiere, Kinderstuben und Futterplätze geschaffen.
Garten aufräumen – aber bitte nicht zu steril
Oft wird aufgeräumt und geputzt, bis alles schön sauber ist. Wiesen und Wege sollte man allerdings vom Laub befreien, weil sonst das Gras zerdrückt wird oder Unfallgefahr herrscht. Das gesammelte Laub kann – gemeinsam mit abgeschnittenen Ästen und Pflanzenstengeln – problemlos als Haufen unter die Sträucher der nahen Hecke verfrachtet werden. Ast-, Laub- und Schnittguthaufen sind Refugien, die zahlreichen Tieren zum Überwintern, als Kinderstube und als Lebensraum dienen. Das ideale Werkzeug um Laub einzusammeln ist der Laubrechen. Verzichten Sie auf Laubbläser und Laubsauger: Sie schonen so Kleintiere sowie Mensch und Umwelt, da Sie weder Lärm noch Abgase erzeugen. Eine wilde Ecke im Garten, die kaum oder gar nicht gepflegt wird, spart Arbeit und schafft Rückzugsorte für Tiere.
Rückschnitt oder nicht?
Mehrjährige Blumen, Gräser und Kräuter können stehengelassen werden und müssen nicht unbedingt akkurat zurückgeschnitten werden. Die Samenstände sind filigrane Zierden und die Samen sind im Winter begehrte Nahrung für Vögel. Falls man einen Rückschnitt durchführt ist es sinnvoll, nicht die ganze Fläche zu schneiden oder die Stiele zirka 60cm über dem Boden abzuschneiden. Stehende Stängel (Königskerze, Brombeeren und Karden) sind für Wildbienen und andere Insekten wertvolle Eiablageplätze. Sie sollen möglichst etwa drei Jahre am Ort belassen werden. Viele Gehölze (wie Obstbäume und Beerensträucher) muss man zurückschneiden, damit sie Erträge liefern. Gehölzschnitt braucht Fachwissen, jede Pflanzenart braucht ihre eigene Schnitttechnik. Wer unsicher ist kann einen Kurs besuchen (z.B. bei Bioterra). Das anfallende Material kann zu wertvollen Asthaufen geschichtet werden.
Ast- und Schnittguthaufen
Aus anfallendem Schnittgut können Asthaufen oder gemischte Schnittguthaufen gebaut werden. Ideal ist eine ruhige, sonnige oder halbschattige Stelle, zum Beispiel am Rand einer Hecke. Für Asthaufen wird mit grobem und feinem Material abgewechselt; je grösser der Haufen, umso wertvoller ist er. Äste können auch mit Staudenschnitt kombiniert werden. Einheimische Tiere wie Eidechsen, Erdkröten, Igel und Zaunkönig finden hier Futter, Unterschlupf, Eiablageplätze und Schutz vor der Winterkälte. Zuoberst auf den Haufen legt man dornige Äste, das schützt vor Angriffen von Hauskatzen.
Mulchen – zum Schutz des Bodens
Bodenbedeckung nach dem Vorbild der Natur wird als Mulchen bezeichnet: So wie die Natur auf jeder noch so kleinen Fläche Pflanzen wachsen lässt oder die Erde im Herbst in einen Blättermantel abdeckt, sollten NaturgärtnerInnen den offenen Boden ebenfalls mit organischem Material schützen. Geeignet sind Stroh, Rasenschnitt, Grünabfälle, Beikräuter ohne Samen, in kleinen Mengen auch Laub oder Holzhäcksel. Ein bedeckter Boden trocknet nicht so rasch aus, so dass man ihn weniger oft giessen muss. Bei heftigen Regenfällen verschlämmen gemulchte Böden nicht, da der Aufprall des Wassers wie durch ein Polster abgemildert wird. Ebenso schützt eine Mulchschicht die Bodenlebewesen vor Hitze- und Trockenschäden. Die Bodenorganismen bleiben bis in die oberste Schicht aktiv. Eine krümelige Bodenstruktur wird gefördert und auf das Umstechen kann verzichtet werden. Daneben verwandelt sich das Mulchmaterial in wertvollen Humus.
Kompostieren – natürlichen Dünger selber herstellen
Grünabfälle aus dem Garten und der Küche können Sie kompostieren. Sie erhalten so einen natürlichen Dünger oder Erde für Aussaaten und Kübelpflanzen. Offene, zugängliche Komposthaufen sind wertvolle Winterquartiere, Futterquellen und Kinderstuben für viele Tiere. Wichtig bei der Kompostierung ist, dass unterschiedliche Materialien (frisches und holziges, trockenes und feuchtes Material) gesammelt werden. Die Grünabfälle werden zerkleinert, gemischt und zu einem Haufen aufgesetzt oder flächig wie ein Gartenbeet ausgetragen werden. Nur der Haufen sollte mehrmals umgeschichtet werden um ihn zu belüften – jedoch nicht zwischen November und März: In dieser Zeit gefährden Sie Tiere, die im Haufen überwintern. Der Flächenkompost braucht keine weitere Pflege, sondern lediglich einen Aufbau, der der Schichtung einer Lasagne gleich: Äste, Gräser, Stauden, Schnittgut, Äste, Gräser, Stauden, Schnittgut etc. Nach ein paar Wochen oder Monaten ist der Kompost bereit für den Einsatz.
Düngen – weniger ist mehr
Oft wird empfohlen dem Rasen im Herbst eine Extraportion Dünger zu geben; das Geld dafür können sie sich sparen. Ein Golfrasen vor der Haustür braucht sicher niemand - und Spielrasen oder Blumenrasen brauchen keinen Dünger. Die Vegetation von ungedüngten Rasenflächen wird mit der Zeit vielfältiger und es werden sich zum Beispiel Gänseblümchen oder kriechender Günsel ansiedeln. Im Gemüse- und Blumengarten können Sie im Herbst gezielt mit Kompost oder verrottetem Rindermist düngen. Im Naturgarten hat Kunstdünger nichts verloren, denn die Mineralsalze verbrennen bei Kontakt Würmer und weitere Bodenlebewesen. Unsere Landschaft ist tendenziell stark überdüngt – weniger Dünger schont den Boden und die Gewässer.
Weitere Arbeiten
Sobald sich die Blätter von nicht winterfesten Zwiebel- und Knollenpflanzen – wie beispielsweise Dahlien, Begonien und Gladiolen – braun verfärben, sind diese auszugraben und bis zum nächsten Ausbringen trocken und frostsicher zu lagern. Der Herbst ist ideal um mehrjährige Stauden wie Pfingstrosen, Blutstorchschnabel oder Glockenblumen zu teilen. Sie werden zurückgeschnitten, ausgegraben, in mehrere Teile geteilt und an verschiedenen Orten wieder eingepflanzt. Brennholz kann man zu Holzbeigen aufstapeln, diese dienen Fledermäusen und weiteren Kleintieren als trockener Unterschlupf. Der Herbst ist auch eine gute Zeit um neue Nistkästen für Vögel aufzuhängen oder die bestehenden zu reinigen. Wer sich für die Pflanzung von einheimischen Wildsträuchern oder Obst- und Beerengehölzen entschieden hat kann dies jetzt tun, wenn der Boden nicht gefroren ist. Während der Vegetationsruhe von Oktober bis Anfang April ist die ideale Pflanzzeit. Als Vorfreude auf die neue Saison können Sie nun Blumenzwiebeln – wie Milchstern, Weinbergtulpen und Osterglocken – pflanzen, welche bereits im kommenden Frühjahr für farbenfrohe Akzente sorgen werden.
Luzern grünt
Kostenlose Gartenberatung und Förderbeiträge der Stadt Luzern
Sie wohnen in der Stadt Luzern? Dann empfehlen wir Ihnen das Projekt «Luzern grünt». Es fördert die Natur auf privaten Grünflächen, in Gärten, auf Balkonen, an Fassaden und auf Flachdächern. Dazu bietet «Luzern grünt» der Stadtluzerner Bevölkerung kostenlose Vor-Ort-Beratungen an. Auch ökologische und stadtklimatische Aufwertungen wie Fassadenbegrünungen und Entsiegelungen werden unterstützt. Daneben werden jährlich kostenlos einheimische Sträucher an die Bevölkerung abgegeben.
Weitere Informationen unter: www.umweltberatung-luzern/luzern-grünt
Haben Sie noch Fragen?
Sollten Sie weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne persönlich. Zudem verfügt unsere Umweltbibliothek über diverse Medien, welche kostenlos ausgeliehen werden können.
Kontakt
Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.
Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern
041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
Öffnungszeiten
Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr
Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag, 13.30-17.30 Uhr
Dienstag-Freitag, 10-12 und 13-17.30 Uhr