Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Wohnen & Energie sparen
  4. Gesund & nachhaltig wohnen
  5. Glas - Todesfalle für Vögel

Glas - Todesfalle für Vögel

Vogelschlag ist heute eines der grössten Vogelschutzprobleme. Jährlich sterben Hunderttausende von Vögeln allein in der Schweiz, weil sie mit Glas kollidieren. Viele Gebäude können mit einfachen Massnahmen vogelfreundlicher gebaut und so viele Fallen entschärft werden.

toter Vogel am Boden vor Glasfront
Kollisionen mit Fensterglas enden oft tödlich. Die toten Vögel werden aber nur selten gefunden, da sie rasch von Katzen geholt werden. Foto: Archiv Vogelwarte

Die visuelle Wahrnehmung von Vögeln unterscheidet sich von derjenigen des Menschen. Vögel können beispielsweise eine transparente Glasscheibe nicht als solche erkennen. Sie sehen den Lebensraum dahinter, nehmen das Hindernis aber nicht wahr. Noch schlimmer sind spiegelnde, von Hecken umgebene Fenster. Eine Kollision ist vorprogrammiert.

Einfache Schutzmassnahmen

Zum Schutz der Vögel ist es wichtig, das Thema Vogelschlag bereits bei der Planung eines Gebäudes miteinzubeziehen. Vogelsicheres Glas ist nur geringfügig teurer als gewöhnliches Fensterglas, wird aber durch Vögel als Hindernis wahrgenommen und Kollisionen werden verhindert. Bei bestehenden Gebäuden können mit einfachen Mitteln grosse Verbesserungen erzielt werden. Jalousien, Rollos, Fensterfarben, Schaufensterdekorationen, Firmensignete, matte Klebebänder, Mückenschutznetze etc. All dies sind gute Möglichkeiten für die Vögel das Hindernis "Fenster" sichtbar zu machen.

Umgebungsgestaltung

Je attraktiver ein Ort für Vögel, desto höher ist das Vogelschlagrisiko. Wissenschaftliche Studien ergaben, dass an transparenten Lärmschutzwänden mit Begrünung die Kollisionsrate viermal höher war als an gehölzfreien Stellen. Deshalb wird empfohlen, keine Bäume und Büsche in der näheren Umgebung zu pflanzen, falls grosse Glasflächen unvermeidlich sind.

Unbekannte Opferzahl

Die genaue Anzahl der Zwischenfälle von Vögeln mit Glasscheiben ist nur schwierig abzuschätzen, da sie meistens gar nicht erst bemerkt werden. Aufprallspuren sind oft unauffällig, dazu kommt, dass tote Vögel rasch von Katzen und anderen Tieren entfernt werden oder manche Flugopfer erst später ihren inneren Verletzungen erliegen. Schätzungen gehen alleine in der Schweiz von jährlich Hunderttausenden von Todesfällen aus.

Vogelschutz-Folie bestellen
Vogelwarte Sempach
Zuletzt aktualisiert: 21.11.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

«Luzern grünt»: Für mehr Natur in der Stadt

«Luzern grünt» unterstützt Sie als Einwohnerin und Einwohner der Stadt Luzern in vielfältiger Weise, damit in Ihrem Garten ein buntes und lebendiges Naturparadies entsteht. Neu werden auch Fassadenbegrünungen und Entsiegelungs-Massnahmen gefördert.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Auch im Jahr 2025: Mithelfen im neuen Gemeinschaftsgarten Friedental Ried

Samstag, 05. April - Samstag, 04. Oktober 2025

Im Friedental gibt es einen Gemeinschaftsgarten. Menschen aus der Stadt Luzern, die Freude am Gärtnern haben und mit anpacken wollen sind herzlich willkommen!

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden