Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Naturgarten & Lebensräume
  4. Förderung von Biodiversitätsprojekten im Kanton Luzern

Förderung von Biodiversitätsprojekten im Kanton Luzern

Biodiversitätsförderung ist dringend notwendig - auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene. Falls Sie gute Ideen haben raten wir Ihnen auf lokaler oder regionaler Ebene aktiv zu werden. Oft scheitern gute Projekte an der Finanzierung. Das muss nicht sein - es gibt auch Organisationen und Stiftungen die auf der Suche nach guten Ideen sind und Geld haben.

Ein Weiher und eine Trockenmauer
Biodiversität lässt sich auf kleinen und grossen Flächen fördern, hier beispielsweise für den seltenen Glögglifrosch. (Bild: M. Kieffer)

Wie packe ich ein Projekt an?

Damit eine Projektidee Chancen für die Umsetzung hat muss sie gut vorbereitet werden. Mit folgenden Fragen sollten Sie sich auseinandersetzen:

  • was ist das Ziel des Projektes?
  • wo soll das Projekt umgesetzt werden?

  • wer sind die Initiant*innen?

  • welche (z. B. rechtlichen) Rahmenbedingungen gelten?

  • wer übernimmt die anfallenden Arbeiten (Pflege)?

Es ist immer sinnvoll, zuerst mit lokalen Akteuren Kontakt aufzunehmen. Das kann eine Person mit Landbesitz oder einer Liegenschaft sein, eine Schule, die Gemeindeverwaltung oder auch Personen aus der Nachbarschaft oder dem Quartier. 

Es gibt Organisationen, die Projekte finanziell unterstützen. Andere zeichnen besonders gelungene Projekte aus - mit Anerkennung oder auch mit grosszügigen Geldpreisen. Wieder andere können Ihnen mit ihrem Fachwissen weiterhelfen oder vielleicht Personen mobilisieren für einen Arbeitseinsatz. 

Folgende Organisationen unterstützen Biodiversitäts- und Umweltprojekte im Kanton Luzern finanziell

OrganisationWer kann  Beiträge erhalten?ThemenbereicheKontakt
Stadt Luzern: "Luzern grünt" Stadtluzerner Bevölkerung Förderung von Biodiversitätsprojekten in der Stadt Luzern: kostenlose Vor-Ort-Beratung und finanzielle Beihilfen, seit 2024 auch Fassadenbegrünung und EntsiegelungLuzern grünt
Albert Köchlin StiftungBevölkerung Kanton LUSoziales, Bildung, Kultur, Wirtschaft, UmweltZur Webseite
Bund/Kanton LuzernGemeinden Förderung von Biodiversitätsprojekten im SiedlungsraumZur Webseite
Kanton Luzern: Biodiversitäts-Strategie  Bevölkerung Kanton LUSensibilisierung der Bevölkerung für Biodiversität im Siedlungsraum (Bottom-up-Projekte)

Infos

weitere Infos

Energie Wasser Luzern: ewl ÖkofondsBevölkerung Kanton LUUnterstützung für Renaturierungs- und Aufwertungsmassnahmen an Gewässern

Interessierte melden sich direkt bei info@ewl-luzern.ch

Blogbeitrag

Binding StiftungProjekte ganze SchweizAuszeichnung von Biodiversitätsprojekten im Siedlungsraum (Eingabe für 2023 ist gerade beendet) Binding Preis für Biodiversität
Kanton Luzern: Direktzahlungen für Biodiversitäts-Förderflächennur für die Landwirtschaft LUBiodiverse landwirtschaftliche Flächen erhalten BeiträgeBiodiversität lawa
Kanton Luzern: Biodiversität im Waldnur für die Wald- besitzer*innen LUWaldbesitzer*innen erhalten Unterstützung für Biodiversitätsprojekte im WaldMerkblatt

Nachfolgende Organisationen können ein Projekt in anderer Weise unterstützen

Stadtgrün Luzern kann Urban-Gardening-Projekte in der Stadt Luzern unterstützen, beispielsweise mit Hochbeeten. Ansprechperson ist Timur Babancali: 041 208 70 96.

Der Kanton Luzern unterstützt die Einrichtung von öffentlichen Naschgärten - dies sind öffentliche Treffpunkte wo alle Beeren und Obst ernten dürfen. 

Die Vogelwarte Sempach ist das Kompetenzzentrum für Biodiversitätsprojekte im Zusammenhang mit der Vogelwelt. Sie unterhält eigene interdisziplinäre Projekte. Für die breite Öffentlichkeit gibt es Auskünfte, Materialien und eine Vogelpflegestation. Daneben gibt es zahlreiche lokale, regionale und nationale Organisationen die man für Biodiversitätsprojekte gewinnen kann und wo man Unterstützung in unterschiedlicher Form erhält. Sei es ideell, mit Beratung, Kooperation, Ideen und Weiterem. Fragen sollte man auf jeden Fall erst einmal bei lokalen und regionalen Akteuren wie Naturschutzvereinen: etwa Pro Natura und WWF. Diese setzen sich seit Jahrzehnten für die Natur ein und haben das entsprechende Wissen, häufig kennen sie dazu die Gegend sehr genau und haben schon viele Projekte realisiert.

Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) bietet für Schulen sehr viele Unterrichtsmaterialien an und weitere Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden. 

Bei Birdlife gibt es das Projekt "Aufwind für Luzerner Vögel": Unterstützung für Heckenvögel und für Mauersegler. Sie werden mit Beratung und Material unterstützt - damit es bald wieder mehr zwitschert in unserer Landschaft! 

Unbedingt auch direkt bei der Gemeinde nachfragen ob sie ein Projekt unterstützt. Einige Gemeinden verteilen kostenlos Wildsträucher. Bewohner*innen der Gemeinde Horw profitieren von kostenloser Biodiversitätsberatung, Wildsträuchern, Saatgut und aktiver Unterstützung durch "Naturreich Horw". 

In Wauwil/Egolzwil erhalten Sie kostenlose Beratung für naturnahe Umgebungsgestaltung. 

Die Stiftung "Natur und Wirtschaft" berät Unternehmungen zur Biodiversität kostenpflichtig und zeichnet sie mit einem Gütesiegel aus. 

Viele spannende Projekte entstehen direkt aus Nachbarschaften, Wohnquartieren oder im Zusammenhang mit den unterschiedlichsten Organisationen wie Kirchen, Gewerbebetrieben oder Quartiervereinen. Die Vielfalt ist riesig. So wurde beispielsweise ein sehr grosses schweizweites Projekt für die Förderung der Biodiversität (Mission B) vom Schweizerischen Radio und Fernsehen (SRF) initiiert. Hier können Sie ein paar Vorher-Nachher-Vergleiche sehen. 

Falls Sie also eine Fläche im Auge haben die man biodivers aufwerten könnte - fassen Sie Mut, suchen Sie sich Mitstreiter*innen und kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter. 

Haben wir eine Organisation vergessen? Dann melden Sie uns das bitte, wir werden die Liste gerne ergänzen. 

Naturnahe Umgebung - Biodiversität rund ums Haus fördern


Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, 
beraten wir Sie gerne persönlich. 
Zudem verfügt unsere Umwelt-
bibliothek über diverse Medien, 
welche kostenlos ausgeliehen 
werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
www.umweltberatung-luzern.ch

 

Focal Point Preview Image


Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag-Freitag, 9-12 & 13-17.30 Uhr


Zuletzt aktualisiert: 21.02.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Wildbienen

Eine Biene kennen wir alle: die Honigbiene. Sie ist aber nur eine von rund 600 Bienen-Arten in der Schweiz, zu ihnen zählen auch sämtliche Hummelarten. Wildbienen können im Garten gefördert werden - dazu braucht es nicht viel Platz.

Weiterlesen

Krautsaum

Der Krautsaum ist ein Streifen entlang einer Hecke, einer Mauer oder eines Zaunes. Er bildet den Übergang zwischen Gehölz und Wiese und beherbergt viele Insekten. Seine Pflege ist äusserst einfach: einmal mähen alle zwei bis drei Jahre genügt.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden