Förderung von Biodiversitätsprojekten im Kanton Luzern
Biodiversitätsförderung ist dringend notwendig - auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene. Falls Sie gute Ideen haben raten wir Ihnen auf lokaler oder regionaler Ebene aktiv zu werden. Oft scheitern gute Projekte an der Finanzierung. Das muss nicht sein - es gibt auch Organisationen und Stiftungen die auf der Suche nach guten Ideen sind und Geld haben.
Wie packe ich ein Projekt an?
Damit eine Projektidee Chancen für die Umsetzung hat muss sie gut vorbereitet werden. Mit folgenden Fragen sollten Sie sich auseinandersetzen:
- was ist das Ziel des Projektes?
-
wo soll das Projekt umgesetzt werden?
-
wer sind die Initiant*innen?
-
welche (z. B. rechtlichen) Rahmenbedingungen gelten?
-
wer übernimmt die anfallenden Arbeiten (Pflege)?
Es ist immer sinnvoll, zuerst mit lokalen Akteuren Kontakt aufzunehmen. Das kann eine Person mit Landbesitz oder einer Liegenschaft sein, eine Schule, die Gemeindeverwaltung oder auch Personen aus der Nachbarschaft oder dem Quartier.
Es gibt Organisationen, die Projekte finanziell unterstützen. Andere zeichnen besonders gelungene Projekte aus - mit Anerkennung oder auch mit grosszügigen Geldpreisen. Wieder andere können Ihnen mit ihrem Fachwissen weiterhelfen oder vielleicht Personen mobilisieren für einen Arbeitseinsatz.
Organisation | Wer kann Beiträge erhalten? | Themenbereiche | Kontakt |
Stadt Luzern: "Luzern grünt" | Stadtluzerner Bevölkerung | Förderung von Biodiversitätsprojekten in der Stadt Luzern: kostenlose Vor-Ort-Beratung und finanzielle Beihilfen, seit 2024 auch Fassadenbegrünung und Entsiegelung | Luzern grünt |
Albert Köchlin Stiftung | Bevölkerung Kanton LU | Soziales, Bildung, Kultur, Wirtschaft, Umwelt | Zur Webseite |
Bund/Kanton Luzern | Gemeinden | Förderung von Biodiversitätsprojekten im Siedlungsraum (die Förderbeiträge für 2024 sind schon ausgeschöpft!) | Zur Webseite |
Kanton Luzern: Biodiversitäts-Strategie | Bevölkerung Kanton LU | Sensibilisierung der Bevölkerung für Biodiversität im Siedlungsraum (Bottom-up-Projekte) | |
Energie Wasser Luzern: ewl Ökofonds | Bevölkerung Kanton LU | Unterstützung für Renaturierungs- und Aufwertungsmassnahmen an Gewässern | Interessierte melden sich direkt bei info@ewl-luzern.ch |
Binding Stiftung | Projekte ganze Schweiz | Auszeichnung von Biodiversitätsprojekten im Siedlungsraum (Eingabe für 2023 ist gerade beendet) | Binding Preis für Biodiversität |
Kanton Luzern: Direktzahlungen für Biodiversitäts-Förderflächen | nur für die Landwirtschaft LU | Biodiverse landwirtschaftliche Flächen erhalten Beiträge | Biodiversität lawa |
Bauernverband | nur für Landwirtschaft | Beiträge für Kleinstrukturen | Projekt "1000 für die Biodiversität" |
Kanton Luzern: Biodiversität im Wald | nur für die Wald- besitzer*innen LU | Waldbesitzer*innen erhalten Unterstützung für Biodiversitätsprojekte im Wald | Merkblatt |
Stadtgrün Luzern kann Urban-Gardening-Projekte in der Stadt Luzern unterstützen, beispielsweise mit Hochbeeten. Ansprechperson ist Timur Babancali: 041 208 70 96.
Der Kanton Luzern unterstützt die Einrichtung von öffentlichen Naschgärten - dies sind öffentliche Treffpunkte wo alle Beeren und Obst ernten dürfen.
Die Vogelwarte Sempach ist das Kompetenzzentrum für Biodiversitätsprojekte im Zusammenhang mit der Vogelwelt. Sie unterhält eigene interdisziplinäre Projekte. Für die breite Öffentlichkeit gibt es Auskünfte, Materialien und eine Vogelpflegestation. Daneben gibt es zahlreiche lokale, regionale und nationale Organisationen die man für Biodiversitätsprojekte gewinnen kann und wo man Unterstützung in unterschiedlicher Form erhält. Sei es ideell, mit Beratung, Kooperation, Ideen und Weiterem. Fragen sollte man auf jeden Fall erst einmal bei lokalen und regionalen Akteuren wie Naturschutzvereinen: etwa Pro Natura und WWF. Diese setzen sich seit Jahrzehnten für die Natur ein und haben das entsprechende Wissen, häufig kennen sie dazu die Gegend sehr genau und haben schon viele Projekte realisiert.
Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) bietet für Schulen sehr viele Unterrichtsmaterialien an und weitere Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden.
Bei Birdlife gibt es das Projekt "Aufwind für Luzerner Vögel": Unterstützung für Heckenvögel und für Mauersegler. Sie werden mit Beratung und Material unterstützt - damit es bald wieder mehr zwitschert in unserer Landschaft!
Unbedingt auch direkt bei der Gemeinde nachfragen ob sie ein Projekt unterstützt. Einige Gemeinden verteilen kostenlos Wildsträucher. Bewohner*innen der Gemeinde Horw profitieren von kostenloser Biodiversitätsberatung, Wildsträuchern, Saatgut und aktiver Unterstützung durch "Naturreich Horw".
In Wauwil/Egolzwil erhalten Sie kostenlose Beratung für naturnahe Umgebungsgestaltung.
Die Stiftung "Natur und Wirtschaft" berät Unternehmungen zur Biodiversität kostenpflichtig und zeichnet sie mit einem Gütesiegel aus.
Viele spannende Projekte entstehen direkt aus Nachbarschaften, Wohnquartieren oder im Zusammenhang mit den unterschiedlichsten Organisationen wie Kirchen, Gewerbebetrieben oder Quartiervereinen. Die Vielfalt ist riesig. So wurde beispielsweise ein sehr grosses schweizweites Projekt für die Förderung der Biodiversität (Mission B) vom Schweizerischen Radio und Fernsehen (SRF) initiiert. Hier können Sie ein paar Vorher-Nachher-Vergleiche sehen.
Falls Sie also eine Fläche im Auge haben die man biodivers aufwerten könnte - fassen Sie Mut, suchen Sie sich Mitstreiter*innen und kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Haben wir eine Organisation vergessen? Dann melden Sie uns das bitte, wir werden die Liste gerne ergänzen.
Haben Sie noch Fragen?
Sollten Sie weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne persönlich. Zudem verfügt unsere Umweltbibliothek über diverse Medien, welche kostenlos ausgeliehen werden können.
Kontakt
Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.
Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern
041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
Öffnungszeiten
Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr
Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag, 13.30-17.30 Uhr
Dienstag-Freitag, 10-12 und 13-17.30 Uhr