Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Naturgarten & Lebensräume
  4. Agroforst

Agroforst

Agroforst - ein altbewährtes System zur Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen. Der Begriff bezeichnet eine Kombination aus Agronomie und Forst, in welcher Bäume und Sträucher mit Kulturpflanzen angebaut werden. Es handelt sich dabei um eine nachhaltige Bewirtschaftung, welche im Gegenteil zu Monokulturen, Boden, Wasser und Luft schont und die Biodiversität begünstigt.

Eine Streuobstwiese kann mit alten Birnbäumen
Streuobstanbau mit Wiesennutzung und Fruchtgehölzen ist auch eine Art Agroforst. (Bild: Pixabay)

Ein altbewährtes System

In der Schweiz ist diese Methode der Bewirtschaftung seit Jahrhunderten bekannt. Streuobstwiesen, Waldweiden im Jura oder Kastanienselven im Tessin prägen so manches Landschaftsbild. Beim Agroforst werden zwei Systeme unterschieden. Nebst dem Anbau von Bäume und Sträuchern gilt die Unternutzung entweder als Wiesen- und Weideland (sylvopastoral) oder als Kulturland (sylvoarabel).

Agroforstwirtschaft schützt Ressourcen

Boden

Hecken und Bäume liefern Schutz vor Bodenerosionen durch Wind und Wasser. Winderosionen gefährden vor allem Böden in weiten Ebenen, Wassererosionen hingegen Böden in Hanglagen. Brach liegende Acker sind  Wind- und Wassererosionen sehr stark ausgesetzt. Denn ohne Bedeckung kann der Boden nicht geschützt werden, was über längere Zeit zu verminderter Fruchtbarkeit der Böden führen kann. Besonders Hecken bieten Schutz vor Bodenerosionen. Aber auch Einzelbäume können dagegen wirken.

Gewässer

Durch Bäume und Sträucher können Oberflächengewässer vor unnötigen Stickstoff- und Pestizideinträgen geschützt werden. Denn Bäume halten durch ihr Blätterdach die Regenmenge zurück und fördern das Versickern des Wassers im Untergrund an Ort und Stelle. Der Oberflächenabfluss kann dadurch vermindert werden.

Tiere

Vor allem Vögel profitieren von strukturreichen Agroforstsystemen. Dies sind hauptsächlich Arten, welche in Obstgärten vertreten sind. Heckenbrüter können durch das Anpflanzen von Sträuchern zwischen den Bäumen gefördert werden. Aber auch Insekten und Säugetiere finden in solchen Systemen neue Lebensräume.

Luft

Kohlenstoffdioxid entsteht nicht nur natürlicherweise bei der Atmung der Lebewesen, sondern auch bei der Verbrennung von fossilen Energieträgern wie Erdöl, was negative Auswirkungen auf unser Klima hat. Bäume können Kohlenstoff über längere Zeit speichern und es immobil machen, was die  Kohlenstoffdioxidkonzentration in der Luft senkt.

Agroforst-Anbauflächen in der Schweiz

Mit der Zunahme der Weltbevölkerung nimmt die Herausforderung der Nahrungsproduktion in der Landwirtschaft zu. Monokulturen entstehen, was unseren natürlichen Ressourcen schadet. Moderne Agroforstsysteme wirken den negativen Auswirkungen von Monokulturen entgegen und können sogar produktiver sein. 

In der Schweiz sind zurzeit die Hochstammobstgärten die wichtigsten Agroforstsysteme, wobei die Tendenz rückläufig ist. Kastanienselven und Waldweiden sind vereinzelt noch gebietsweise anzutreffen.

Die Kombination von Ackerland mit Obstbäumen für die Fruchtproduktion oder mit Bäumen für die Wertholznutzung könnte für die Schweiz interessant sein. Für die Wertholznutzung kämen Edellaubbäume wie Wildkirsche, Wildobstarten, Nussarten oder Esche und Erle in Frage.

Buchtipp

Dynamischer Agroforst
Agroforst
Umweltleistungen von Agroforstwirtschaft
Bio Aktuell: Agroforst
Agrarökologie
Die Landwirtschaft kehrt zu ihren Wurzeln zurück
Zuletzt aktualisiert: 22.11.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Permakultur: mit der Natur arbeiten statt gegen sie

Sich an den Gegebenheiten der Umgebung orientieren, auf fossile Energie verzichten und dem Boden Sorge tragen, damit wir uns auch in Zukunft mit gesunden Lebensmitteln versorgen können.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Auch im Jahr 2025: Mithelfen im neuen Gemeinschaftsgarten Friedental Ried

Samstag, 05. April - Samstag, 04. Oktober 2025

Im Friedental gibt es einen Gemeinschaftsgarten. Menschen aus der Stadt Luzern, die Freude am Gärtnern haben und mit anpacken wollen sind herzlich willkommen!

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden