Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Wasser & Boden
  4. Wasser
  5. Quellen

Quellen

Wasserquellen sind Stellen, wo das Grundwasser an die Oberfläche tritt. Für Menschen sind sie sehr wichtig, stammt doch rund 40% unseres Trinkwassers aus Quellen. Neben dem praktischen Nutzen wurden Quellen stets auch verehrt und als heilige Orte angeschaut. 

Quelle in einem Buchenwald
Eine Waldquelle in einem Buchenwald in der Zentralschweiz. (Bild: Richard Doppmann)
Quelle mit Moosbewuchs
Die Pflanzen der Quellen sind oft sehr spezialisiert und selten. (Bild: M. Merki)

Inhaltsverzeichnis

Quellen als Lebensräume

Quelle mit Moosbewuchs
Eine Quelle mit Moosbewuchs. (Bild: M. Merki)

Quellen sind kleinflächige Lebensräume mit hoher Biodiversität. Sie verbinden das Grundwasser mit dem Oberlauf eines Baches und mit Landlebensräumen. Sie stellen ein Verbindungsteil zu einem faszinierenden und weitverzweigten unterirdischen Gewässernetz dar. Im 20. Jahrhundert wurden über 90% der Quellen zerstört durch intensive Landwirtschaft, Siedlungen und Verkehrsflächen. Im Wald und in höheren Lagen konnten sie vielerorts überdauern. Kaum jemand weiss, dass in Quellen hochspezialisierte Tierarten leben, laufend werden neue entdeckt. Sie brauchen sauerstoffreiches und konstant kühles Wasser. Durch die Klimaerwärmung stellen sich neue Herausforderungen und Gefährdungen. 

Wer lebt in Quellen?

Eine schwarz gelbe Libelle sitzt auf einem Pflanzenstengel
Quelljungfern gehören zu den grössten Libellen Europas, ihre Larven leben in Quellen. (Bild: M. Merki)

In Quellen und ihrem Umland leben Tiere und Pflanzen die oft sehr spezialisiert sind. Manche von ihnen sind sehr klein und unscheinbar. Etwa spezielle Moose, manche von ihnen bilden durch die ständigen Kalkablagerungen des Wassers imposante Tuffsteine. Weitere typische Pflanzen sind beispielweise die Brunnenkresse oder der Bach-Steinbrech. Manche Tierarten wie etwa kleine Schnecken sind blind oder haben stark zurückgebildete Augen. Dies ist eine Anpassung an die oft dunklen Quell- oder Höhlengewässer. Ebenfalls im Wasser zu finden sind die Bachflohkrebse. Weitere Tierarten sind Steinfliegen und Libellen, deren Larven sich in den Quellen entwickeln. 70% der in Quellen lebenden Arten sind auf der roten Liste als gefährdet eingestuft. 

Typen von Quellen

Quelle mit gelben Blumen
Fliessquelle mit Sumpfdotterblumen in Sempach. (Bild: M. Kieffer)

Es können verschiedene Typen von Quellen unterschieden werden. 

  • Fliessquellen: sie sind in eher steilem Gelände zu finden und bilden oft den Beginn eines Baches. 
  • Kalksinterquellen: Sie bilden mit der Zeit treppenförmige bemooste Terrassen. Der Kalk des Wassers lagert sich an den Moosen ab und bildet mit der Zeit imposante Krusten aus Quelltuff.  Dies sind frisch entstandene Kalkgesteine.
  • Sickerquellen: Hier quillt das Wasser auf einer ebenen Fläche aus dem Boden und es bildet sich eine Moorvegetation. 
  • Tümpelquellen: Sie bilden sich, wenn das austretende Wasser in einer Geländemulde aufgestaut wird. 

Gefahren für Quellen

Die meisten Quellen wurden im letzten Jahrhundert in der Schweiz stark verändert. Im Mittelland sind rund 90% der Quellen verschwunden. Sie wurden in Rohre verlegt, trocken gelegt, überbaut oder mussten der intensiven Landwirtschaft weichen. Im Berggebiet oder im Wiesland sind oft Quellen zu sehen, deren ganze Umgebung durch Viehtritt beschädigt oder mit den Ausscheidungen der Weidetiere verschmutzt werden. Die typischen Tier- und Pflanzenarten verschwinden - oftmals unwiederbringlich. Die verbliebenen Quellen werden nun besser untersucht und geschützt. Es ist auch möglich, Quellen zu revitalisieren. Sie können etwa aus Rohren befreit oder zum Schutz vor Weidevieh eingezäunt werden. 

Quell-Lebensräume erfassen und aufwerten (Bafu)
Beratungsstelle Quellen
Quelleninventar (lawa)
Zuletzt aktualisiert: 05.02.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Krautsaum

Der Krautsaum ist ein Streifen entlang einer Hecke, einer Mauer oder eines Zaunes. Er bildet den Übergang zwischen Gehölz und Wiese und beherbergt viele Insekten. Seine Pflege ist äusserst einfach: einmal mähen alle zwei bis drei Jahre genügt.

Weiterlesen

Geführte Bachwanderung für Kinder

Die Luzerner Wanderwege bieten eine geführte Wanderung an, wo Kinder mit ihren Begleitpersonen den Lebensraum Bach kennenlernen können. Geeignet für 1. und 2. Zyklus.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Auch im Jahr 2025: Mithelfen im neuen Gemeinschaftsgarten Friedental Ried

Samstag, 05. April - Samstag, 04. Oktober 2025

Im Friedental gibt es einen Gemeinschaftsgarten. Menschen aus der Stadt Luzern, die Freude am Gärtnern haben und mit anpacken wollen sind herzlich willkommen!

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden