Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Naturgarten & Lebensräume
  4. Unterstützung von Veranstaltungen zum Thema Biodiversität im Siedlungsraum

Unterstützung von Veranstaltungen zum Thema Biodiversität im Siedlungsraum

Der Kanton Luzern hat sich die Förderung der Biodiversität zum Ziel gesetzt und will die Bevölkerung für das Thema sensibilisieren. Er unterstützt öffentliche Anlässe zum Thema "Biodiversität im Siedlungsraum" mit finanziellen Beiträgen. 

Eine Wildstaudenbepflanzung in der Siedlung
Eine farbenfrohe Wildstaudenbepflanzung mitten in der Siedlung - die Wildbienen freut's. Bild: M. Kieffer)
So schön kann Biodiversität sein: Eine blühende Ruderalfläche in einem naturnahen Garten
Eine blühende Ruderalfläche in einem naturnahen Garten in Sursee. (Bild: T. Achermann)
Wildsträucher in der Siedlung
Wildsträucher im Ehret-Pärkli in Sursee: Ein Tummelfeld für Insekten und Vögel. (Bild: T. Achermann)

Im Siedlungsraum gedeiht eine erstaunliche Artenvielfalt. Es gibt aber auch noch ein grosses Aufwertungs-Potential: mehr naturnahe Flächen beherbergen auch mehr einheimische Pflanzen und Tiere. Diese wiederum erfüllen zahlreiche Dienstleistungen für uns Menschen: Bestäubung, Kühlung, Sauerstoffproduktion, Beobachtungsmöglichkeiten - oder einfach eine blühende Augenweide zur Stressreduktion. Gruppierungen mit guten Ideen können bei der Kantonalen Dienststelle lawa (Landwirtschaft und Wald) um Unterstützung nachfragen. 

Ideen gesucht!

Im Quartier geistert eine Idee herum? Sie möchten ein Nachbarschaftsprojekt für die Förderung von Igeln auf die Beine stellen? Sie wollen gemeinsam ihre Strasse begrünen - aber wie soll das gehen? Mit dem richtigen Wissen kann im Quartier einiges bewegt werden. Vielleicht könnten Sie ja eine Fachperson einladen die aufzeigt, welche Möglichkeiten es gibt und Praxistipps vermittelt. Oder Sie möchten einen Kurs auf die Beine stellen zum Thema Wildbienenförderung. Dann veranstalten Sie doch eine öffentlichen Anlass zum Thema " Biodiversität im Siedlungsraum" - und fragen Sie beim Kanton nach einem Unterstützungsbeitrag! Im 2020 wurden viele Anlässe unterstützt: ein Aktionstag "Naturnahe Umgebung" in Sursee oder ein Igelanlass mit Gartenführungen in Buttisholz. 

Im Jahr 2020 wurden folgende Anlässe unterstützt

Veranstaltung

Wo

Organisation durch

Pflanztentauschbörse mit einheimischen Wildpflanzen im Kloster Wesemlin

Kloster Wesemlin

Buntes Organisationsteam

Rundgang, Führung: «Keine Fläche zu klein, ein Trittstein für die Biodiversität zu sein»

Sursee

Umweltkommission Sursee

Exkursion und Flyer zum Thema Neophyten

Weggis /Vitznau

Pro Rigi

Infoveranstaltung Biodiversität im Siedlungsraum

Neuenkirch

Arbeitsgruppe Landwirtschaft Neuenkirch

Biodiversitätstag Rottal:

  • Ausgeschilderter Rundgang
  • Kurzexkursionen
  • Informationen zu:
    • Aufwertungsprojekt Fluebergweiher
    • Naturförderung im Siedlungsraum
    • Vernetzungsprojekte
    • Aufwertungsmassnahmen im Wald
    • Neophytenbekämpfung
    • Fledermäuse in Grossdietwil
    • Geburtshelferkröten am Kapellhügel von Altbüron

Altbüron, Grossdietwil

Verein lebendiges Rottal

Vogelexkursion und Schmetterlingspirsch

Schötz

NAVO Schötz

Vortrag/Exkursion: Artenförderung im eigenen Gärtli

Roggliswil

Pro Weiher Roggliswil

Informationsveranstaltung zur Igelförderung und Gartengestaltung

Buttisholz

Klimanetzwerk Buttisholz

Informationstag mit diversen Posten «Mehr Grün für Root»

Root

Verein fürdieanderen

Neohpytenausstellung

Hitzkirch

Umweltkommission Hitzkirch

Informationsfilm «Natur auf der Baubrache» via QR-Code

Sursee

OV Sursee

Kurs/Infoveranstaltung: Förderung der Biodiversität auf beschränktem Raum

Kriens

Genossenschaftssiedlung Teiggi Kriens

Exkursion Fledermausparadies Naturlehrgebiet

Ettiswil

NAVO Alberswil Ettiswil

Informationsstand mit Abgabe Nistkästen, Infos Naturgarten, Neophyten etc.

Malters

Natura Malters

Im Jahr 2022 wurden folgende Anlässe unterstützt

Veranstaltungsthema

Pflanzentauschbörse mit Schwerpunkt heimische Wildpflanzen in Luzern

Vortrag: "Mauersegler, der fliegende Tausendsassa

Vortrag: Mehr Natur im Garten und auf dem Balkon

Vortrag: Biodiversität fördern im Siedlungsraum

Exkursion: Wer singt, zwitschert, ruft,....denn da?

Standaktion: Jede Blüte zählt

Standaktion Biodiversität

Vortrag: Biodiversität Rothenburg

Pflanzaktion: 30 Bäume für Ruswil

Erstellung Blühstreifen im Siedlungsraum

Rundgang: Landwirtschaft und Biodiversität

Anlass: Gemeinsam für mehr Biodiversität in Buchrain

Naturförderung vor der Tür

Wildgehölz und Wildstauden Aktion zur Biodiversitätsförderung im Siedlungsgebiet

Standaktion: Frühblühende Blumenzwiebeln für hungrige Insekten

Neubepflanzung entlang eines öffentlichen Weges im Dorf inklusive Infoschilder

Wie funktioniert es?

  • 1. Veranstaltung entwerfen (Rahmenbedingungen beachten, siehe unten)
  • 2. Formular ausfüllen und zustellen an jahel.haemmerli@lu.ch 
  • 3. Zusicherung des Beitrags abwarten
  • 4. Veranstaltung durchführen
  • 5. Rechnung stellen und Beitrag erhalten

Folgende Bedingungen müssen eingehalten werden

  • Die Veranstaltung findet im Jahr 2025 statt und hat einen klaren Bezug zum Thema Biodiversität im Siedlungsraum.
  • Die Gesuchsteller/innen sind lokale Natur- und Vogelschutzvereine, gemeindliche Kommissionen, usw. mit ideeller Zweckbestimmung. Nicht unterstützt werden in der Regel Private, Firmen oder Dachorganisationen von Schutzorganisationen.
  • Die Veranstaltung ist öffentlich (keine geschlossenen bzw. vereinsinternen Anlässe) und für die Teilnehmenden kostenlos.
  • Die Veranstaltung wird rechtzeitig (4 Wochen im Voraus) öffentlich publiziert (z.B. Gemeindeaushang, Gemeindezeitung, Veranstaltungskalender)
  • Die Unterstützung durch den Kanton wird auf Printprodukten und an der Veranstaltung kommuniziert (Bezug Logo bei Jahel Hämmerli). 
  • Das Gesuch wird mind. 4 Wochen vor dem Austragungstermin eingereicht. 

So können die Beiträge konkret aussehen

Der Beitragssatz beträgt 50 % des Gesamtaufwandes. Die internen Aufwandstunden können mit Fr. 30 Fr/Std verrechnet werden. Pro Organisation ist der Beitrag pro Jahr auf Fr. 2'000 Fr begrenzt. Budgetvorbehalt: Das Beitragsbudget ist begrenzt. Nach Ausschöpfen des Jahresbudgets müssen Gesuche für das betreffende Jahr abgelehnt werden.

Biodiversitätsbeiträge lawa
Planungsbericht Biodiversität Kanton Luzern
Strategie Biodiversität Kanton Luzern
Zuletzt aktualisiert: 17.03.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Wildbienen

Eine Biene kennen wir alle: die Honigbiene. Sie ist aber nur eine von rund 600 Bienen-Arten in der Schweiz, zu ihnen zählen auch sämtliche Hummelarten. Wildbienen können im Garten gefördert werden - dazu braucht es nicht viel Platz.

Weiterlesen

Krautsaum

Der Krautsaum ist ein Streifen entlang einer Hecke, einer Mauer oder eines Zaunes. Er bildet den Übergang zwischen Gehölz und Wiese und beherbergt viele Insekten. Seine Pflege ist äusserst einfach: einmal mähen alle zwei bis drei Jahre genügt.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Auch im Jahr 2025: Mithelfen im neuen Gemeinschaftsgarten Friedental Ried

Samstag, 05. April - Samstag, 04. Oktober 2025

Im Friedental gibt es einen Gemeinschaftsgarten. Menschen aus der Stadt Luzern, die Freude am Gärtnern haben und mit anpacken wollen sind herzlich willkommen!

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden