Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog, Texte & Medien
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog, Texte & Medien
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Pflanzen & Pilze
  5. Einheimische Pflanzen

Einheimische Pflanzen

Pflanzen sind in vielerlei Hinsicht das Grundgerüst eines Ökosystems und somit die Basis des Lebens. Pflanzen und Tiere, welche ursprünglich an einem Ort vorkommen, sind durch die Evolution eng miteinander verbunden und aufeinander spezialisiert. Einheimische Pflanzen bilden somit die Lebensgrundlage für unsere Wildtiere.

Gelbe Blüten der Kornelkirsche
Die Kornelkirsche (Cornus mas), auch Tierlibaum genannt ist für Insekten, Vögel und Säugetiere ein sehr wertvoller Wildstrauch (Quelle: Pixabay)

Einheimische Wildpflanzen bieten unseren Wildtieren Nahrung, Schutz und Lebensraum. Insekten, Vögel, Säuger, Amphibien und Reptilien profitieren direkt oder indirekt von der einheimischen Pflanzenvielfalt - wo standortgerechte, einheimische Wildpflanzen stehen, finden auf sie spezialisierte Pflanzenfresser Nahrung und dienen selber als Nahrung für Tiere, welche weiter oben in der Nahrungskette stehen. Je grösser die Vielfalt der einheimischen Pflanzen, desto grösser also auch die Artenvielfalt der Tiere.

Beratung

Wir beraten Sie gerne rund um das Thema einheimische Pflanzen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine kostenlose Beratung. Daneben helfen wir auch gerne bei der Bestimmung von unbekannten Gewächsen. 

Personen aus der Stadt Luzern haben Anrecht auf eine kostenlose Vor-Ort-Beratung durch "Luzern grünt". 

Planung, Vorbereitungen, Realisierung einer Bepflanzung

Vor der Realisierung einer neuen Bepflanzung tauchen viele Fragen auf: Welche Wildstauden passen zu meinem Garten? Wann ist die beste Pflanz- und Ansaatzeit? Welche Abstände gelten bei Baumpflanzungen? Was kann ich alles mit einheimischen Weiden gestalten? Antworten auf diese Fragen finden Sie in den folgenden Artikeln. 

Bepflanzung - Praxistipps

Blumenrasen statt Einheitsgrün

Gänseblümchen, Wiesenschaumkraut und Ehrenpreis blühen nebeneinander

Asthaufen und Holzbeigen

Eine Hermelin im Sommerfell: Braun mit weissem Bauch

Bauen mit Weiden

Ein sternförmiges Muster aus Weidenruten

Blumenwiese anstatt Rasen

Schmetterling auf Distelblüte

Einheimische Wildstauden im Garten

Eine Dachbegrünung mit farbigen einheimischen Wildstauden

Gehölze: Bäume und Sträucher

Grüne Baumkronen vor blauem Himmel

Kletterpflanzen

Hopfenpflanze mit Zäpfchen und Blättern vor einem Fenster

Einheimische Pflanzen - eine Auswahl

Möchten sie exotische (Problem-)Pflanzen durch einheimische Pflanzen ersetzen oder ihren Garten/Balkon mit einheimischen Pflanzen beglücken? Untenstehende Liste bietet einige Ideen für einheimische Pflanzen. Damit Sie schnell geeignete Pflanzen finden, ist die Liste nach Eigenschaften der Pflanzen/Kriterien für die Gartenplanung geordnet. 

Baum

Eibe

Ein Eibenzweig mit roten Früchten

Stechpalme

Rote Beeren der Stechpalme

Vogelbeerbaum

Leuchtend rotorange Beeren des Vogelbeerbaums

Strauch >2m

Besenginster

Die goldgelben Schmetterlingsblüten des Besenginsters

Eibe

Ein Eibenzweig mit roten Früchten

Gemeiner Liguster

Ein Distelfalter saugt Nektar an den weissen Blüten des Ligusters.

Gemeines Pfaffenhütchen

Rosa-orange Früchte des Pfaffenhütchens

Hasel

Haselkätzchen

Kornelkirsche

Die roten Beeren der Kornelkirsche

Kreuzdorn

Kreuzdornzweig mit blauschwarzen Beeren

Schwarzdorn

Ein fuchsbrauner C-Falter auf weissen Schwarzdornblüten

Stechpalme

Rote Beeren der Stechpalme
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Strauch <2m

Gemeine Berberitze

Gelbe Blütentrauben der gemeinen Berberitze

Strauchwicke

Die gelben Schmetterlingsblüten der Strauchwicke

Schnitthecke

Eibe

Ein Eibenzweig mit roten Früchten

Gemeine Berberitze

Gelbe Blütentrauben der gemeinen Berberitze

Gemeiner Liguster

Ein Distelfalter saugt Nektar an den weissen Blüten des Ligusters.

Kornelkirsche

Die roten Beeren der Kornelkirsche

Kreuzdorn

Kreuzdornzweig mit blauschwarzen Beeren

Schwarzdorn

Ein fuchsbrauner C-Falter auf weissen Schwarzdornblüten

Stechpalme

Rote Beeren der Stechpalme

Stauden und Kräuter

Grossblütige Königskerze

Mädesüss

Weisse Blütenwolke des Mädesüss mit einem Käfer der Pollen frisst.

Wilde Malven

Eine Biene in einer rosa Malvenblüte

Kletterpflanze

Efeu

Efeu mit Blättern und blauschwarzen Beeren

Wald-Geissblatt

Blüte des Wald-Geissblattes

Immergrün

Efeu

Efeu mit Blättern und blauschwarzen Beeren

Eibe

Ein Eibenzweig mit roten Früchten

Stechpalme

Rote Beeren der Stechpalme

Herbstfärbung

Gemeines Pfaffenhütchen

Rosa-orange Früchte des Pfaffenhütchens

Vogelbeerbaum

Leuchtend rotorange Beeren des Vogelbeerbaums

Wildsträucher-Aktionen

Mehrere Gemeinden im Kanton Luzern bieten der Bevölkerung kostenlos einheimische Wildsträucher an. Weitere Informationen zu diesem Thema, eine Übersicht über die Wildsträucher-Aktionen in den Gemeinden und eine informative Wildsträucherbroschüre finden sie hier.

Zuletzt aktualisiert: 23.08.2022

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatungluzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Artenvielfalt fördern

Mit dem richtigen Wissen kann man viel für die Artenvielfalt tun: im Garten, in der Stadt und draussen in der Landschaft. Hier finden sie wertvolle Praxistipps.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Saatgut-Tauschbörse

Samstag, 11. Februar 2023, 13:30 - 17:00

An der Saatgut-Tauschbörse kann Saatgut von Kultur- und Wildpflanzen mit anderen Interessierten getauscht werden. Kommen und Gehen nach Lust und Laune.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2022 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden