Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Pflanzen & Pilze
  4. Einheimische Pflanzen

Einheimische Pflanzen

Pflanzen sind in vielerlei Hinsicht das Grundgerüst eines Ökosystems und somit die Basis des Lebens. Pflanzen und Tiere, welche ursprünglich an einem Ort vorkommen, sind durch die Evolution eng miteinander verbunden und aufeinander spezialisiert. Einheimische Pflanzen bilden somit die Lebensgrundlage für unsere Wildtiere.

Gelbe Blüten der Kornelkirsche
Die Kornelkirsche (Cornus mas), auch Tierlibaum genannt ist für Insekten, Vögel und Säugetiere ein sehr wertvoller Wildstrauch (Quelle: Pixabay)

Einheimische Wildpflanzen bieten unseren Wildtieren Nahrung, Schutz und Lebensraum. Insekten, Vögel, Säuger, Amphibien und Reptilien profitieren direkt oder indirekt von der einheimischen Pflanzenvielfalt - wo standortgerechte, einheimische Wildpflanzen stehen, finden auf sie spezialisierte Pflanzenfresser Nahrung und dienen selber als Nahrung für Tiere, welche weiter oben in der Nahrungskette stehen. Je grösser die Vielfalt der einheimischen Pflanzen, desto grösser also auch die Artenvielfalt der Tiere.


Beratung

Wir beraten Sie gerne rund um das Thema einheimische Pflanzen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine kostenlose Beratung. Daneben helfen wir auch gerne bei der Bestimmung von unbekannten Gewächsen. 

Personen aus der Stadt Luzern haben Anrecht auf eine kostenlose Vor-Ort-Beratung durch "Luzern grünt". 

umweltberatung-luzern.ch/luzern-grünt

Luzern grünt

Planung, Vorbereitungen, Realisierung einer Bepflanzung

Vor der Realisierung einer neuen Bepflanzung tauchen viele Fragen auf: Welche Wildstauden passen zu meinem Garten? Wann ist die beste Pflanz- und Ansaatzeit? Welche Abstände gelten bei Baumpflanzungen? Was kann ich alles mit einheimischen Weiden gestalten? Antworten auf diese Fragen finden Sie in den folgenden Artikeln. 


Bepflanzung - Praxistipps

Blumenrasen statt Einheitsgrün

Gänseblümchen, Wiesenschaumkraut und Ehrenpreis blühen nebeneinander

Der Fussballrasen eignet sich zum Fussballspielen. Blumenrasen eigenen sich für viele Spiele. Im Garten überwiegen die Vorzüge eines Blumenrasens.

Weiterlesen

Asthaufen, Wurzelstöcke und Holzbeigen

Eine Hermelin im Sommerfell: Braun mit weissem Bauch

Asthaufen und Holzbeigen sind beliebte Kleinstrukturen für Tiere im Garten. Sie bieten Winterquartiere, Unterschlupf und Nahrung. Bei den Haufen gilt: je grösser desto wertvoller!

Weiterlesen

Blumenwiese anstatt Rasen

Schwarz-weiss gemusterter Schachbrettfalter auf weissen Blumen

Blumenwiesen zählen ökologisch und optisch zu den attraktivsten Lebensräumen. Die Vielfalt an Pflanzen und Tieren wie Insekten und Schmetterlingen ist enorm. Auch Sie können im Garten eine biodiverse Blumenwiese anlegen.

Weiterlesen

Gehölze: Bäume und Sträucher

Grüne Baumkronen vor blauem Himmel

Gehölze spenden Schatten, produzieren Sauerstoff, speichern Kohlendioxid, verbessern das Mikroklima, liefern Holz und Nahrungsmittel und dazu noch Lebensraum für Tiere - der Nutzen ist unübertroffen.

Weiterlesen

Kletterpflanzen

Hopfenpflanze mit Zäpfchen und Blättern vor einem Fenster

Kletterpflanzen passen auch in kleine Gärten. Sie spenden Schatten, kühlen das Klima, erfreuen mit schönem Laub und Blüten oder liefern sogar Obst. Erweitern Sie Ihren Garten in die Vertikale!

Weiterlesen

Ruderalflächen

Farbige Wildblumen und Steine

Ruderalfluren entwickeln sich dort, wo Boden bewegt wird und freie Flächen entstehen. Typisch sind kurzlebige, farbenfrohe Blütenpflanzen.

Weiterlesen

Einheimische Pflanzen - eine Auswahl

Möchten sie exotische (Problem-)Pflanzen durch einheimische Pflanzen ersetzen oder ihren Garten/Balkon mit einheimischen Pflanzen beglücken? Untenstehende Liste bietet einige Ideen für einheimische Pflanzen. Damit Sie schnell geeignete Pflanzen finden, ist die Liste nach Eigenschaften der Pflanzen/Kriterien für die Gartenplanung geordnet. 

Noch eine viel grössere Auswahl finden Sie mit dem Werkzeug Pflanzenfinder von RegioFlora. Damit können Sie sich kostenlos Pflanzvorschläge mit einheimischen, regionaltypischen Pflanzen erstellen lassen. Probieren Sie es aus! 

Baum

Eibe

Ein Eibenzweig mit roten Früchten

Die stark giftige Europäische Eibe symbolisiert sowohl Tod als auch ewiges Leben. Sie eignet sich gut für immergrüne Hecken.

Weiterlesen

Stechpalme

Rote Beeren der Stechpalme

Die Stechpalme wächst als immergrüner Strauch oder
Baum und schmückt sich im Winter mit roten Früchten.

Weiterlesen

Vogelbeerbaum

Leuchtend rotorange Beeren des Vogelbeerbaums

Der Vogelbeerbaum trägt attraktivem Beerenschmuck und goldenes bis orangerotes Herbstlaub.

Weiterlesen

Strauch >2m

Besenginster

Die goldgelben Schmetterlingsblüten des Besenginsters

Der Besenginster ist ein sommergrüner Strauch mit leuchtend gelben Blüten. Seine Zweige wurden früher zur Herstellung von Besen verwendet.

Weiterlesen

Eibe

Ein Eibenzweig mit roten Früchten

Die stark giftige Europäische Eibe symbolisiert sowohl Tod als auch ewiges Leben. Sie eignet sich gut für immergrüne Hecken.

Weiterlesen

Gemeiner Liguster

Ein Distelfalter saugt Nektar an den weissen Blüten des Ligusters.

Der Gemeine Liguster ist ein halbimmergrüner bis 4.5 m hoher Strauch und daher ein idealer Nist- und Futterstrauch für Vögel.

Weiterlesen

Gemeines Pfaffenhütchen

Rosa-orange Früchte des Pfaffenhütchens

Das Gemeine Pfaffenhütchen ist ein langsam wachsender, anspruchsloser, bis 3.5 m hoher Strauch mit schöner Herbstfärbung und farbenprächtigen Früchten.

Weiterlesen

Hasel

Haselkätzchen

Die Sammler von wildwachsenden Haselnüsse werden belohnt - Die Nüsse schmecken süsser und zarter als die gekauften.

Weiterlesen

Kornelkirsche

Reife Früchte der Kornelkirsche - für Mensch und Tier ein Genuss. (Bild: Shutterstock)

Die Kornelkirsche, auch als Tierlibaum bekannt, ist ein sehr vielseitiger Strauch für Hecken und als Wildobst.

Weiterlesen

Kreuzdorn

Kreuzdornzweig mit blauschwarzen Beeren

Der sommergrüne, sparrige und Kreuzdorn wächst langsam und hat nur kleine gelbgrüne Blüten. Für Schmetterlinge ist er aber eine beliebte Raupenfutterpflanze.

Weiterlesen

Schwarzdorn

Ein fuchsbrauner C-Falter auf weissen Schwarzdornblüten

Der sommergrüne, sparrige und sehr dornenreiche Schwarzdorn, auch Schlehdorn genannt, wächst als Strauch oder als kleiner, oft mehrstämmiger Baum, der bis zu vierzig Jahre alt werden kann.

Weiterlesen

Stechpalme

Rote Beeren der Stechpalme

Die Stechpalme wächst als immergrüner Strauch oder
Baum und schmückt sich im Winter mit roten Früchten.

Weiterlesen

Vogelbeerbaum

Leuchtend rotorange Beeren des Vogelbeerbaums

Der Vogelbeerbaum trägt attraktivem Beerenschmuck und goldenes bis orangerotes Herbstlaub.

Weiterlesen

Wildrosen

die zartrosa Blüten der Hundsrose

Einheimische Wildrosen blühen wunderschön und schmücken sich im Herbst mit leuchtenden Hagebutten.

Weiterlesen


Strauch <2m

Gemeine Berberitze

Gelbe Blütentrauben der gemeinen Berberitze

Wer nicht viel Platzt zur Verfügung hat kann eine Berberitze pflanzen. Die kleinen roten Beeren werden gerne von Vögeln gefressen.

Weiterlesen

Strauchwicke

Die gelben Schmetterlingsblüten der Strauchwicke

Die Strauchwicke ist ein kleinwüchsiger Strauch mit gelben Blüten im Mai und Juni.

Weiterlesen

Schnitthecke

Eibe

Ein Eibenzweig mit roten Früchten

Die stark giftige Europäische Eibe symbolisiert sowohl Tod als auch ewiges Leben. Sie eignet sich gut für immergrüne Hecken.

Weiterlesen

Gemeine Berberitze

Gelbe Blütentrauben der gemeinen Berberitze

Wer nicht viel Platzt zur Verfügung hat kann eine Berberitze pflanzen. Die kleinen roten Beeren werden gerne von Vögeln gefressen.

Weiterlesen

Gemeiner Liguster

Ein Distelfalter saugt Nektar an den weissen Blüten des Ligusters.

Der Gemeine Liguster ist ein halbimmergrüner bis 4.5 m hoher Strauch und daher ein idealer Nist- und Futterstrauch für Vögel.

Weiterlesen

Kornelkirsche

Reife Früchte der Kornelkirsche - für Mensch und Tier ein Genuss. (Bild: Shutterstock)

Die Kornelkirsche, auch als Tierlibaum bekannt, ist ein sehr vielseitiger Strauch für Hecken und als Wildobst.

Weiterlesen

Kreuzdorn

Kreuzdornzweig mit blauschwarzen Beeren

Der sommergrüne, sparrige und Kreuzdorn wächst langsam und hat nur kleine gelbgrüne Blüten. Für Schmetterlinge ist er aber eine beliebte Raupenfutterpflanze.

Weiterlesen

Schwarzdorn

Ein fuchsbrauner C-Falter auf weissen Schwarzdornblüten

Der sommergrüne, sparrige und sehr dornenreiche Schwarzdorn, auch Schlehdorn genannt, wächst als Strauch oder als kleiner, oft mehrstämmiger Baum, der bis zu vierzig Jahre alt werden kann.

Weiterlesen

Stechpalme

Rote Beeren der Stechpalme

Die Stechpalme wächst als immergrüner Strauch oder
Baum und schmückt sich im Winter mit roten Früchten.

Weiterlesen

Stauden und Kräuter

Dunkle Königskerze

Gelbe Blütenkerze der dunklen Königskerze

Königskerze: Kronleuchter des Gartens

Weiterlesen

Mädesüss

Die weissen Blütenwolken von Mädesüss

Das Mädesüss (Filipendula ulmaria) ist eine mehrjährige, krautige, 0.5 bis 2m hohe Pflanze für feuchte und auch halbschattige Standorte.

Weiterlesen

Wilde Malven

Eine Biene in einer rosa Malvenblüte

Die Malven (Malva alcea, moschata oder sylvestris) sind mehrjährige, krautige Pflanzen mit langanhaltender Blütenpracht im Sommer.

Weiterlesen

Kletterpflanze

Efeu

Efeu mit Blättern und blauschwarzen Beeren

Der immergrüne Efeu ist eine häufige und giftige Kletterpflanze. Sie eignet sich für die Begrünung von Mauern und bietet im Herbst Nektar für Insekten.

Weiterlesen

Wald-Geissblatt

Blüte des Wald-Geissblattes

Das Wald-Geissblatt begrünt Zäune oder Mauern. Dabei bietet es ideale Brutplätze für Vögel.

Weiterlesen

Immergrün

Efeu

Efeu mit Blättern und blauschwarzen Beeren

Der immergrüne Efeu ist eine häufige und giftige Kletterpflanze. Sie eignet sich für die Begrünung von Mauern und bietet im Herbst Nektar für Insekten.

Weiterlesen

Eibe

Ein Eibenzweig mit roten Früchten

Die stark giftige Europäische Eibe symbolisiert sowohl Tod als auch ewiges Leben. Sie eignet sich gut für immergrüne Hecken.

Weiterlesen

Stechpalme

Rote Beeren der Stechpalme

Die Stechpalme wächst als immergrüner Strauch oder
Baum und schmückt sich im Winter mit roten Früchten.

Weiterlesen

Herbstfärbung

Gemeines Pfaffenhütchen

Rosa-orange Früchte des Pfaffenhütchens

Das Gemeine Pfaffenhütchen ist ein langsam wachsender, anspruchsloser, bis 3.5 m hoher Strauch mit schöner Herbstfärbung und farbenprächtigen Früchten.

Weiterlesen

Vogelbeerbaum

Leuchtend rotorange Beeren des Vogelbeerbaums

Der Vogelbeerbaum trägt attraktivem Beerenschmuck und goldenes bis orangerotes Herbstlaub.

Weiterlesen

Wildsträucher-Aktionen

Mehrere Gemeinden im Kanton Luzern bieten der Bevölkerung kostenlos einheimische Wildsträucher an. Folgend finden Sie eine Übersicht über die Wildsträucheraktionen in den Gemeinden und eine informative Wildsträucherbroschüre.



Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, 
beraten wir Sie gerne persönlich. 
Zudem verfügt unsere Umwelt-
bibliothek über diverse Medien, 
welche kostenlos ausgeliehen 
werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
www.umweltberatung-luzern.ch

 

Focal Point Preview Image


Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag-Freitag, 9-12 & 13-17.30 Uhr


Zuletzt aktualisiert: 05.03.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Artenvielfalt fördern

Mit dem richtigen Wissen kann man viel für die Artenvielfalt tun: im Garten, in der Stadt und draussen in der Landschaft. Hier finden sie wertvolle Praxistipps.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden