Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Gemeines Pfaffenhütchen

Gemeines Pfaffenhütchen

Das Gemeine Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) ist ein langsam wachsender, anspruchsloser, bis 3.5 m hoher Strauch mit schöner Herbstfärbung und farbenprächtigen Früchten.

Rosa-orange Früchte des Pfaffenhütchens
Im Herbst erscheinen die leuchtenden Früchte des Pfaffenhütchens. Vögel fressen sie gerne - für Menschen sind sie aber giftig! (Bild:Pixabay)

Wissenswertes

Die Früchte erinnern mit ihren vier Kammern an die Form eines Bischofskappe, daher stammt der Name. Nicht nur für Vögel, die die giftigen Früchte gerne fressen, sondern auch für Schmetterlinge ist das Gemeine Pfaffenhütchen eine willkommene Futterpflanze. Ausserdem ist es ein Lebensraum für zahlreiche Insektenarten. Die Blüten sind unscheinbar, bilden aber eine eine wertvolle Nektarquelle. 

Merkmale

Blüte unscheinbar gelblich-grün im späten Frühling
Früchte: rosa bis rote Beeren mit orangen Samen ab Spätsommer – Futterpflanze für Vögel
Standorte: sonnig bis halbschattig, nährstoffreich und eher feucht; anspruchslose Pflanze
Vermehrung: durch Versamung und unterirdische Ausläufer

Als Ersatz für exotische Problempflanzen wie

• Seidiger Hornstrauch
• Schneebeere
• Essigbaum

Weitere einheimische Sträucher mit attraktiven Früchten

• Hundsrose (Rosa canina)
• Sanddorn (Hippophaë rhamnoides)
• Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)


Gemeines Pfaffenhütchen (Wikipedia)
Zuletzt aktualisiert: 03.12.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Einjährige Wildblumen

Wer eine Fläche im Garten hat die noch etwas Farbe vertragen könnte sollte eine Ansaat mit einjährigen Wildblumen machen. Die Wildbienen und viele weitere Insekten fliegen darauf!

Weiterlesen

Sammeln von Pflanzen in der Natur

Bärlauch kommt so massenhaft im Wald vor, dass das Sammeln für den Hausgebrauch keine Probleme darstellt. Bevor wir in der Natur Pflanzen sammeln, müssen wir uns mit gewissen Regeln bekannt machen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden