Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu

  • Anmelden
Umweltberatung Luzern logo

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Pflanzen & Pilze
  5. Efeu

Efeu

Das Efeu (Hedera helix) ist ein immergrüner Strauch, ideal als Bodendecker oder als Kletterpflanze zur Begrünung von Zäunen, Mauern und Fassaden. Er ist eine reiche Nahrungsquelle für Tiere. 

Efeu mit Blättern und blauschwarzen Beeren
Die schwarzen Beeren des Efeus bieten Vögeln Nahrung um über den Winter zu kommen. (Bild: Pixabay.com)
Dichter Bewuchs mit Efeu
Die immergrünen Blätter von Efeu bilden ein schmuckes Kleid für unansehnliche Mauern. (Bild: Pixabay)

Artbeschreibung

Efeu (Hedera helix) ist immergrüne, holzartige Kletterpflanze, die mit Hilfe von Haftwurzeln klettert. Junge Blätter sind 3- bis 5-eckig gelappt. Ältere Pflanzentriebe klettern nicht mehr und wachsen ausgebreitet. Die Blätter erscheinen dann spitz-eiförmig. Die gelbgrünlichen doldenartigen Blüten des Efeus sind eher unscheinbar und blühen vom Oktober bis November. Die blauschwarzen kugeligen Früchte reifen von März bis Mai im und schmecken bitter. 

Vorkommen

Efeu findet man in ganz Europa an folgenden Standorten: In Wäldern, an Felsen, Mauern und Zäunen oder als Zierpflanze im Gärten. 

Giftigkeit

Sämtliche Pflanzenteile des Efeus sind giftig. Inhaltsstoffe sind Hedrin und Falcarinol. Vergiftungssymptome sind Brennen im Rachen, Erbrechen, Kopfschmerzen, Krämpfe und Atemstillstand. Bei Erwachsenen sind Vergiftungen durch die Pflanzenteile nicht bekannt. Bei Kindern jedoch sind schwere Vergiftungsfälle dokumentiert, diese sind allerdings ausgesprochen selten. Die Früchte schmecken sehr bitter und werden kaum freiwillig gegessen.

Erste Hilfe

Nach Berührungen mit der Pflanze wird empfohlen die Kontaktstelle mit einer milden Seife zu waschen. Nach einer versehentlichen Einnahme soll bei keinen oder leichten Symptomen die «Tox Info Suisse» Tel.145 kontaktiert oder bei stärkeren Symptomen die Notrufnummer 144 gewählt werden.

Verwendung im Naturgarten

Zur Begrünung von Mauern, Zäunen, Fassaden und als Bodendecker. Anspruchslos, wächst im Schatten wie auch in der Sonne. Wegen der späten Blütezeit sehr wertvoll als Insektennahrung. Beeren werden von Vögeln gefressen. Sehr dekorativ auch als Schmuck für Kränze und Gestecke. Entgegen des Volksglaubens ist Efeu weder Schmarotzer noch richtet er an Bäumen und Fassaden Schäden an.

Als Ersatz für exotische Problempflanzen wie

  • Japanisches Geissblatt
  • Henrys Geissblatt

Weitere einheimische Kletterpflanzen

  • Waldgeissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Alpenwaldrebe (Clematis alpina)

 


    Efeu (Wikipedia)
    Fassadenbegrünung
    Zuletzt aktualisiert: 25.01.2021

    Kostenlose Umweltberatung

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

    weiter

    Das könnte Sie auch interessieren

    Stechpalme

    Die Stechpalme wächst als immergrüner Strauch oder
    Baum und schmückt sich im Winter mit roten Früchten.

    Weiterlesen

    Vogelbeerbaum

    Der Vogelbeerbaum trägt attraktivem Beerenschmuck und goldenes bis orangerotes Herbstlaub.

    Weiterlesen
    Newsletter abonnieren

    Veranstaltungen

    Zauneidechse. Alles in Ordnung?

    Mo., 01. März - So., 15. August 2021

    Die Zauneidechse lebt meist im Verborgenen, in Kleinstrukturen.

    Weiterlesen
    Alle Veranstaltungen

    Umweltberatung Luzern

    Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

    Das öko-forum und die Agentur Umsicht bieten verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

    Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

     

    Folgen Sie uns:

    Social Links

    • Facebook
    • Twitter

    Öko Forum Stadt Luzern Umsicht

    To top

    © Copyright 2021 Umweltberatung Luzern

    Stadt LuzernKanton Luzern

    Fußzeile

    • Newsletter
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz