Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Wilde Malven

Wilde Malven

Die Malven (Malva alcea, moschata oder sylvestris) sind mehrjährige, krautige Pflanzen mit langanhaltender Blütenpracht im Sommer. Für Insekten sind sie eine reiche Futterquelle. Daneben sind sie teilweise auch als Heilpflanze nutzbar und liefern essbare Blüten. 

Eine Biene in einer rosa Malvenblüte
Eine Honigbiene tut sich an einer Malvenblüte gütlich. (Bild: Pixabay)

Malven dienen verschiedenen Falterarten als Raupenfutterpflanze. Insekten wie Hummeln, Bienen oder Schwebfliegen liefert sie Pollen und Nektar. Für den Naturgarten sind die drei Arten Moschusmalve (M. moschata), wilde Malve (M.sylvestris) und Sigmarswurz (M. alcea) ein grosser Gewinn. Sie werden 0.3 bis 1.2 m hoch. Es gibt aber noch mehr einheimische Malvenarten. Die Inhaltsstoffe helfen bei Erkältungen und die Blüten werden schon seit langer Zeit zum Färben eingesetzt. 

Merkmale

Blüte viele rosa bis violette Blüten im Sommer; Futterpflanze für Insekten
Samen: bilden sich parallel zur Blüte aus
Standorte: sonnig bis halbschattig, nährstoffreicher Boden
Vermehrung: durch Versamung

Als Ersatz für exotische Problempflanzen wie:

  • Vielblättrige Lupine
  • Exotische Stauden

Weitere einheimische Pflanzen für Insekten:

  • Wilde Möhre (Daucus carota)
  • Echter Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)

Malven(Wikipedia)
Zuletzt aktualisiert: 08.02.2022

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Einjährige Wildblumen

Wer eine Fläche im Garten hat die noch etwas Farbe vertragen könnte sollte eine Ansaat mit einjährigen Wildblumen machen. Die Wildbienen und viele weitere Insekten fliegen darauf!

Weiterlesen

Sammeln von Pflanzen in der Natur

Bärlauch kommt so massenhaft im Wald vor, dass das Sammeln für den Hausgebrauch keine Probleme darstellt. Bevor wir in der Natur Pflanzen sammeln, müssen wir uns mit gewissen Regeln bekannt machen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden