Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog & Texte
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog & Texte
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Pflanzen & Pilze
  5. Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Exotische Pflanzen sind gebietsfremde Pflanzen. Sie kamen bei uns ursprünglich nicht vor, sondern gelangten als Nutz- oder Gartenpflanzen zu uns oder wurden unbewusst eingeschleppt. Die meisten exotischen Pflanzen gefährden weder Mensch noch Natur. Nur bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Der Essigbaum ist wegen seiner schönen Herbstfärbung in den Gärten beliebt. Weil er in der Natur dichte Bestände bildet und damit die einheimische Vegetation verdrängt, ist er in der Schweiz verboten.
Die nordamerikanischen Goldruten sind in Naturschutzgebieten eine akute Gefahr für die einheimische Artenvielfalt. Deshalb sind sie in der Schweiz verboten.
Kirschlorbeerblüte
Neophyten wie der Kirschlorbeer wurden als Gartenpflanze eingeführt. Heute kommt er in unserer Region in Wäldern vor.
Blühender Riesenbärenklau
Der für die menschliche Gesundheit gefährliche Riesenbärenklau ist in der Schweiz verboten. Die noch vorkommenden Exemplare sollten entfernt werden.

Exotische Problempflanzen fallen durch ihren üppigen Wuchs, ihre schnelle, invasive Verbreitung und die Verdrängung einheimischer Arten negativ auf. Sie haben sich aus Gärten und Parkanlagen verwildert und breiten sich unkontrolliert aus. Sie werden ein Problem für Mensch und Natur, weshalb wir eine weitere Verbreitung und Verschleppung verhindern müssen.

Visual Neophyten Verboten Verbotene exotische Problempflanzen

In der Freisetzungsverordnung (FrSV) sind einige invasive Neophyten verboten. Diese Arten dürfen in der Schweiz nicht verkauft, angepflanzt, verpflanzt oder als Blumenstrauss verschenkt werden.

Sträucher und Bäume

Essigbaum

Orangene Blätter des Essigbaums

Stauden und Kräuter

Asiatische Staudenknöteriche

Blätter und Blüten des asiatischen Staudenknöterichs

Aufrechte Ambrosie

Büsche Aufrechter Ambrosie

Drüsiges Springkraut

Blühendes Drüsiges Springkraut

Nordamerikanische Goldruten

Nahaufnahme der Blüte der Goldrute

Riesenbärenklau

Blühender Riesenbärenklau

Schmalblättriges Greiskraut

Nahaufnahmen der Blüten des Schmalblättrigen Greiskraut

Wasserpflanzen

Invasive Wasserpflanzen

Kanadische Wasserpest unter Wasser

Visual Neophyten Weitere exotische Problempflanzen

Für sämtliche gebietsfremde Pflanzen, von denen man weiss, dass sie Schäden anrichten oder das Potenzial dazu haben, gilt die Sorgfaltspflicht und Selbstkontrolle. Das Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG) und die Freisetzungsverordung (FrSV) nehmen Grundeigentümer grundsätzlich in die Pflicht, die Ausbreitung von invasiven, gebietsfremden Arten zu verhindern. Der Umgang mit Arten der Listen der invasiven gebietsfremden Pflanzen in der Schweiz muss so erfolgen, dass keine Schäden zu erwarten sind. Einige dieser Arten werden hier vorgestellt:

Sträucher und Bäume

Asiatische Geissblätter

Japanisches Geissblatt mit gelben Blüten

Gewöhnliche Jungfernrebe/Wilder Wein

Rötlich verfärbte Blätter der Jungfernrebe

Götterbaum

Grüne Blätter des Götterbaums

Hanfpalme/Tessinerpalme

Hanfpalme mit gelben Blüten

Kirschlorbeer

Schwarze Steinfrüchte des Kirschlorbeers

Paulownie

Violette Blüten der Paulownie

Robinie

Blühender Robinien-Baum

Schneebeere

Weisse Beeren der Schneebeere

Seidiger Hornstrauch

Blüten des Seidigen Hornstrauches
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Stauden und Kräuter

Armenische Brombeere

Schwarze Beeren der Armenischen Brombeere

Einjähriges Berufkraut

Blüten des Einjährigen Berufkrautes

Erdmandelgras

Ein Halm des Erdmandelgrases

Geissraute

Violette Blüte der Geissraute

Kaukasus-Fettkraut

Pinkfarbene Blüte des Kaukasus-Fettkrauts

Topinambur

Gelbe Blüte des Topinamburs

Vielblättrige Lupine

Rote, gelbe und violette Lupinenblüten

Pflicht zur Bekämpfung

Wächst auf Ihrem Grundstück Ambrosia, besteht die Pflicht, diese aktiv zu bekämpfen und den Fundort zu melden. Für die anderen Neophyten wird empfohlen, diese im Rahmen der Unterhaltspflege aktiv zu bekämpfen und deren Ausbreitung zu verhindern.

App zum Kartieren invasiver Neophyten
Neophyten Kontaktpersonen in den Gemeinden
Neophyten News
Umweltberatung Luzern für Gemeinden
Neophytensack


Flyer «Exotische Problempflanzen im Garten»
Praxishilfe Neophyten
Reisen Sie ohne Pflanzen im Gepäck
Detailinformationen von Infoflora
Bestimmungshilfen zu den wichtigsten Neophyten
Zuletzt aktualisiert: 01.02.2022

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch die Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind.

Weiterlesen

Neophyten auf Baustellen

Ein Merkblatt für Bauherrschaften, Projektierende und Baubehörden

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Fotoshow "Insekten & Spinnen ganz nah"

Freitag, 20. Mai 2022, 18:00 - 19:30

Es werden immer weniger und die Anzahl der verbleibenden Arten sinkt weiter. Höchste Zeit, dass wir ganz genau hinschauen.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

Öko Forum Stadt Luzern Umsicht

To top

© Copyright 2021 Umweltberatung Luzern

Stadt LuzernKanton Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden