Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Gemeine Berberitze

Gemeine Berberitze

Die Gemeine Berberitze ist ein kleinwüchsiger Strauch der mit Stacheln bewehrt ist. Brütende Vögel finden darin Schutz vor Feinden. Die kleinen roten Beeren haben einen Süss-säuerlichen Geschmack und können auch in der Küche verwendet werden. 

Gelbe Blütentrauben der gemeinen Berberitze
Die kleinen gelben Blüten der Berberitze erscheinen im Mai bis Juni. Im Spätsommer erscheinen dann die kleinen roten Beeren die essbar sind. (Bild: Pixabay)

Wissenswertes

Die Berberitze oder Sauerdorn (Berberis vulgaris) ist ein kleiner, bis 2 m hoher, mittelschnell und sehr dicht wachsender, feinstacheliger Strauch mit dornig bewimperten Blättern, die büschelartig in den Achseln der Dornen sitzen. In der Region Luzern ist er sehr selten in besonnten, lichten Wäldern, an Waldrändern und in Hecken. Daneben wird er auch in Gärten vielfach angepflanzt. Die Berberitze ist wertvoll für verschiedene Tiere. Blüten: Pollen und Nektar für Wildbienen, Hummeln, Fliegen; Früchte: Nahrung für Vögel und Säugetiere; Deckung für Vögel und Säugetiere. Auch der Mensch hat viele Verwendungen für die Berberitze: als Heilpflanze, Früchte für Kompott, Gelée und Saft, das Holz zum Drechseln und für Intarsien (gelbes Holz), sowie als Färbepflanze. Wirkstoffe: die Früchte enthalten Carotinoide, organische Säuren, Vitamin C, Zucker und Pektine. Holz, Rinde, Blätter und Wurzeln sind giftig: sie enthalten Berberin und andere Alkaloide. 

Verwendung im Naturgarten

Im Naturgarten passt er in sonnige Wildhecken und Strauchgruppen (vor allem am Rand), als Einzelstrauch. Auch für grössere Pflanzkübel geeignet. Als Rohboden-Pionier und Bodenfestiger (Tiefwurzler) eignet sich die Berberitze gut für Böschungen. Die Berberitze ist sehr schnittverträglich: Rück- und Auslichtungsschnitt, Stockschnitt möglich; auch Formschnitt (Blockhecken) ist möglich. 

In Gärten werden auch zahlreiche zahlreiche exotischen Berberitzenarten mit unterschiedlicher Laubfärbung gepflanzt. Thunbergs Berberitze (Berberis thunbergii „atropurpurea“) ist weit verbreitet; als niedere Formhecke jedoch weniger wertvoll für die Tierwelt. 

Merkmale

Blüte: gelbe Blütentrauben; blüht Mai-Juni
Früchte: kleine, rote Beeren; August-September; süss-säuerlich schmeckend
Standorte: wärmeliebende Art; Licht- bis Halbschattenpflanze; bevorzugt frische Standorte mit kalkreichen, stickstoffarmen Böden
Vermehrung: Tierverbreitung (v.a. Vögel und Kleinsäuger); Licht- und Wärmekeimer; Vermehrung über Steckhölzer (VII-VIII) möglich

Als Ersatz für exotische Problempflanzen wie:

  • Kirschlorbeer 
  • Sommerflieder 
  • Forsythie 

Weitere einheimische Wildsträucher:

  • ​​​​​​Gemeiner Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Kornelkirsche (Cornus mas)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)

Siehe auch unsere Wildsträucher-Broschüre.

Zuletzt aktualisiert: 19.04.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Einjährige Wildblumen

Wer eine Fläche im Garten hat die noch etwas Farbe vertragen könnte sollte eine Ansaat mit einjährigen Wildblumen machen. Die Wildbienen und viele weitere Insekten fliegen darauf!

Weiterlesen

Sammeln von Pflanzen in der Natur

Bärlauch kommt so massenhaft im Wald vor, dass das Sammeln für den Hausgebrauch keine Probleme darstellt. Bevor wir in der Natur Pflanzen sammeln, müssen wir uns mit gewissen Regeln bekannt machen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden