Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Pflanzen & Pilze
  4. Einheimische Pflanzen
  5. Stechpalme

Stechpalme

Hecken aus Stechpalmen sind immergrün und blickdicht - sie können in jede Form geschnitten werden. Die stachelig gezähnten Blätter schützen Vogelnester gegen Feinde. Geschnittene Zweige der Stechpalme  mit Früchten eignen sich vorzüglich als langlebiger Vorweihnachtsschmuck. 

Rote Beeren der Stechpalme
Die roten Beeren der Stechpalme sind ein Augenschmaus und ein gefundenes Fressen für Vögel. (Bild: Pixabay)

Die Stechpalme (Ilex aquifolium) wächst als immergrüner, bis 10 m hoher Strauch oder Baum mit Früchten im Winter. Die Früchte sind für Menschen giftig, können aber von Vögeln problemlos gefressen werden. Die Stechpalme ist "zweihäusig": männliche und weibliche Blüten wachsen auf unterschiedlichen Pflanzen. Nur die weiblichen Exemplare tragen Beerenschmuck. 

Merkmale

Blüten: weisse, kleine Blüten im späten Frühling
Früchte: rote Beeren im Winter – mit zunehmendem Frost interessantes Futter für Vögel
Standorte: leicht schattig; zu viel Feuchtigkeit und Hitze führen zu verstärktem Blattfall
Vermehrung: durch Versamung und Stecklinge
Weitere Infos (Wikipedia)

Die Stechpalme als Ersatz...

...für exotische Problempflanzen, wie:

Thuja
Hanfpalme
Mahonie - Wikipedia

Weitere einheimische Sträucher...

...mit Zweigen, zum Schneiden

Kornelkirsche (Cornus mas)
Schwarzdorn (Prunus spinosa)
Kirsche (Prunus avium) - Wikipedia
Zuletzt aktualisiert: 22.11.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Einjährige Wildblumen

Wer eine Fläche im Garten hat die noch etwas Farbe vertragen könnte sollte eine Ansaat mit einjährigen Wildblumen machen. Die Wildbienen und viele weitere Insekten fliegen darauf!

Weiterlesen

Sammeln von Pflanzen in der Natur

Bärlauch kommt so massenhaft im Wald vor, dass das Sammeln für den Hausgebrauch keine Probleme darstellt. Bevor wir in der Natur Pflanzen sammeln, müssen wir uns mit gewissen Regeln bekannt machen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen
  • drucken
  • teilen
  • teilen
  • teilen
  • teilen
  • mail

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden