Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Wildrosen

Wildrosen

Einheimische Wildrosen gibt es in vielen Varianten mit Blütenfarben von weiss bis rosa. Sie bilden sparrige Sträucher, die wegen ihren Stacheln ideale Vogelnistgehölze bilden. 

Die rosa Blüte einer Weinrose
Die Weinrose (R. rubiginosa) trägt rosa Blüten. Die Pflanzen wachsen rasch bis etwa drei Meter hoch. Die Blätter riechen nach Wein oder Äpfeln. (Bild: Hans Hillewaert via openverse)
Die weisse Blüte der Feldrose
Feldrosen (R. arvensis) blühen weiss und machen bis drei Meter lange Triebe, welche kriechen oder hochklimmen. (Bild: Athena's pix via openverse)
die zartrosa Blüten der Hundsrose
Die zartrosa Blüten der Hundsrose (R. canina) erscheinen im Fülle. Die Art wächst gerne an Waldrändern und in Hecken. (Bild: Pixabay)
hellrosa Blüten der Buschrose
Die Buschrose (R. corymbifera) ist eine Wildrose die bis zu vier Meter hoch wird mit kletternden oder ausladenden Trieben. (Bild: Pixabay)

Wissenswertes

Die Wildrosen bilden dichte Sträucher mit teils überhängenden Trieben, die reich blühen. Die Rosen können ausgelichtet oder zurückgeschnitten werden, man kann sie auch auf den Stock setzen. Sie sind recht konkurrenzstark und eigenen sich gut für die Bepflanzung von Böschungen oder in Hecken. Sie gedeihen auch in grösseren Pflanzkübeln. 

Die Früchte (Hagebutten) sind essbar und finden Verwendung in Suppen, Salat, Saucen, Aufläufen, Kompott, Pudding, Crème, Konfitüre, Honig, als Mark, in Kuchen, Gebäck, Glacé, Tee, Sirup, Most, Wein, Likör. Sie sind sehr gesund und enthalten Fruchtsäuren, Fruchtzucker, Lecithin, Kieselsäure, Eisen, Aluminium, Vanillin, reichlich Vitamin C. 

Für Tiere sind Wildrosen sehr wertvoll. Die Blätter dienen als Raupennahrung und als Baumaterial für Wildbienen-Brutzellen. Die Blüten liefern Pollen für Käfer und Wildbienen. Die Früchte sind eine beliebte Nahrung für Vögel und Säugetiere. 

Merkmale

Blüten:

Blütezeit Juni–Juli, Blütenfarben: Weinrose dunkelrosa bis hellrosa, Feldrose weiss, Hundsrose weiss bis hellrosa, Buschrose hellrosa bis weiss

Früchte: rote essbare Einzelfrüchte (Hagebutten); August-Oktober

Standorte:

wärmeliebende Arten; Licht- bis Halbschattenpflanzen; bevorzugen kalkreiche, magere, steinige Lehmböden

Vermehrung: Steckhölzer (II-IV) und Stecklinge (VI-VII)

Als Ersatz für exotische Problempflanzen wie:

  • Sommerflieder
  • Forsythie
  • Kirschlorbeer

Weitere einheimische blütenreiche Büsche:

  • Schwarzdorn (Prunus spinosa)
  • Kornelkirsche (Cornus mas)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)

Wein-Rose
Feld-Rose
Hunds-Rose
Hecken-Rose
Zuletzt aktualisiert: 26.09.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Einjährige Wildblumen

Wer eine Fläche im Garten hat die noch etwas Farbe vertragen könnte sollte eine Ansaat mit einjährigen Wildblumen machen. Die Wildbienen und viele weitere Insekten fliegen darauf!

Weiterlesen

Sammeln von Pflanzen in der Natur

Bärlauch kommt so massenhaft im Wald vor, dass das Sammeln für den Hausgebrauch keine Probleme darstellt. Bevor wir in der Natur Pflanzen sammeln, müssen wir uns mit gewissen Regeln bekannt machen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden