Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Schädlinge im Garten

Schädlinge im Garten

Gartenschädlinge treten hauptsächlich während der Vegetationsperiode (April bis September) auf. Bei günstigen Bedingungen im Frühjahr können sie bereits im Februar aktiv werden. Durch frühzeitiges Beobachten der Pflanzen und rechtzeitiges Handeln können Schäden vermieden werden. In einem ausgeglichenen Ökosystem ist eine bestimmte Anzahl an Schädlingen völlig normal. Denn diese sind eine wichtige Nahrungsquelle für verschiedenste Tiere. 

Kartoffelkäfer auf Blatt der Kartoffelpflanze
Kartoffelkäfer und deren Larven können grosse Schäden anrichten (Quelle: pixabay)

Schnecken, Kartoffelkäfer, Kohlweisslinge, Buchsbaumzünsler, Kirschessigfliegen, Läuse, etc. gehören zu den Pflanzenschädlingen. Sie können Pflanzen in ihrem Wachstum hemmen oder zum Absterben führen. Durch robuste Sorten, Standortwahl und die richtige Pflege kann ein Massenauftreten vermieden werden. Für eine direkte Bekämpfung ist die korrekte Bestimmung unerlässlich.

Liste Substrate und Erden für den Bio-Anbau

Artikel zum Thema

Ameisen

Ameisen an einem Zweig mit Blattläusen

Ameisen sind wertvolle Lebewesen. Sie verrichten in der Natur viele wichtige Aufgaben. Sobald sie aber ins Haus kommen oder im Garten Blattläuse zu züchten beginnen, hören die Sympathien rasch auf.

Weiterlesen

Bestimmungsdienst Umweltberatung Luzern

Krabbelt etwas Unbekanntes durch ihr Haus oder ihren Garten? Wir helfen gerne bei der Bestimmung und beraten Sie über das weitere Vorgehen.

Weiterlesen

Blattläuse

Blattläuse auf Pflanzenstängel

Blattläuse kommen an verschiedensten Pflanzen vor und können durch ihre Saugtätigkeit und Sekundärschäden Pflanzen schwächen. Besonders empfindlich sind bereits geschwächte oder gestresste Pflanzen.

Weiterlesen

Buchsbaumzünsler

Raupen des Buchsbaumzünslers auf abgefressener Buchspflanze

Der Buchsbaumzünsler stammt ursprünglich aus Ostasien und wurde zu Beginn des 21. Jahrhunderts nach Europa eingeschleppt.

Weiterlesen

Eichenprozessionsspinner

Ansammlung von Eichenprozessionsspinner auf Eiche

Der Eichenprozessionsspinner stammt aus Südeuropa und hat sich aufgrund des Klimawandels und Pflanzenhandels gegen Norden hin ausgebreitet.

Weiterlesen

Gefürchteter Dickmaulrüssler

Käfer des Dickmaulrüsslers auf Holz

Dickmaulrüssler sind nachtaktiv und lassen sich bei Berührung sofort fallen.

Weiterlesen

Kartoffelkäfer

Kartoffelkäfer auf Pflanze

Der Kartoffelkäfer verursacht sowohl als Larve als auch als Käfer Blattrand- und Lochfrass.

Weiterlesen

Kirschessigfliege

Rote Süsskirschen am Baum

Nebst Kirschen befällt die Kirschessigfliege auch Beeren, Trauben und Zwetschgen. Bei feucht-schattigen Bedingungen ist sie besonders aktiv.

Weiterlesen

Maikäfer

Maikäfer mit geöffneten Flügeldecken auf Pflanze

Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae), deren Name sich von den typischen fächerartigen Fühlern ableitet. Die Gattung der Maikäfer (Melolontha) wird in Mitteleuropa vorwiegend durch den Feldmaikäfer (Melolontha melolontha) vertreten.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Ameisen

Ameisen an einem Zweig mit Blattläusen

Bestimmungsdienst Umweltberatung Luzern

Blattläuse

Blattläuse auf Pflanzenstängel

Buchsbaumzünsler

Raupen des Buchsbaumzünslers auf abgefressener Buchspflanze

Eichenprozessionsspinner

Ansammlung von Eichenprozessionsspinner auf Eiche

Gefürchteter Dickmaulrüssler

Käfer des Dickmaulrüsslers auf Holz

Kartoffelkäfer

Kartoffelkäfer auf Pflanze

Kirschessigfliege

Rote Süsskirschen am Baum

Maikäfer

Maikäfer mit geöffneten Flügeldecken auf Pflanze

Pockenmilbe, Gemeine Spinnmilbe

Blatt einer Weinrebe mit Ausstülpungen (Pocken) verursacht durch die Pockenmilbe.

Rosenkäferlarve vs. Engerling

Bild zweier Engerlinge des Mai- und Rosenkäfers

Schnecken

Eine Weinbergschnecke kriecht über ein Brett
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Zuletzt aktualisiert: 26.09.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Wildbienen

Eine Biene kennen wir alle: die Honigbiene. Sie ist aber nur eine von rund 600 Bienen-Arten in der Schweiz, zu ihnen zählen auch sämtliche Hummelarten. Wildbienen können im Garten gefördert werden - dazu braucht es nicht viel Platz.

Weiterlesen

Vögel im Garten

Vögel in unseren Gärten ziehen ihre Jungen auf und erfreuen uns mit ihrem Gesang. Wir können mit verschiedenen Massnahmen die Attraktivität des Gartens für unsere gefiederten Freunde erhöhen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden