Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Pockenmilbe, Gemeine Spinnmilbe

Pockenmilbe, Gemeine Spinnmilbe

Treten Milben im Weinbau in moderater Zahl auf, stellt dies für die Pflanze in der Regel kein Problem dar. Bei massivem Befall kann jedoch die Blattfunktion und der Ertrag beeinträchtigt werden. 

Blatt einer Weinrebe mit Ausstülpungen (Pocken) verursacht durch die Pockenmilbe.
Die Pockenmilbe verursacht die typischen Pocken auf den Blattoberseiten (Quelle: Pixabay)

Erkennungsmerkmale

Pockenmilbe: Da die Tiere sehr klein sind, äussert sich ein Befall durch die Symptome (siehe Schadbild). Gemeine Spinnmilbe: Da die Tiere sehr klein sind, äussert sich ein Befall durch die Symptome (siehe Schadbild). Gegen Ende der Vegetationsperiode können kleine, orangerote Spinnentiere beobachtet werden.

Lebenszyklus

Pockenmilbe: Sie lebt während der Vegetation fast ausschliesslich in einem dichten, filzartigen Geflecht auf den Blattunterseiten. Pro Jahr können bis zu sieben Generationen entstehen. Die Überwinterung erfolgt als erwachsene Milbe.Gemeine Spinnmilbe: Alle Entwicklungsstadien finden unter einem feinen Spinngewebe auf der Blattunterseite statt. Pro Jahr können bis zu acht Generationen gebildet werden. Bei abnehmenden Temperaturen und abnehmender Tageslänge verfärben sich die erwachsenen Milben orangerot und suchen ihre Winterquartiere auf.

Schadbild

Pockenmilbe: Auf der Blattoberseite befinden sich nach oben gewölbte, pockenförmige Aufwölbungen. Die Blattunterseite weist ein dichtes, filzartiges Geflecht auf. Spinnmilbe: Blätter verfärben sich zwischen den Adern gelb bis rostbraun. An den Blattunterseiten befinden sich feine Spinngewebe.

Bekämpfung

Durch den Einsatz, Förderung und Schutz der Raubmilbe kann eine nachhaltige Wirkung erzielt werden. Raubmilben siedeln sich bei günstigen Bedingungen selber an: Verzicht auf chemische Mittel, Begrünung mit einer vielseitigen Kräutervegetation.

Wir helfen gerne weiter

Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine umfassende Beratung zum Thema Spinn- und Pockenmilben? Zögern Sie nicht, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Kostenlose Beratung

Zuletzt aktualisiert: 18.03.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Broschüre Schädlinge im Garten

Gartenschädlinge machen sich hauptsächlich während der Vegetationsperiode (April bis September) bemerkbar. Bei günstigen Bedingungen im Frühjahr können sie bereits im Februar aktiv werden.

Weiterlesen

Schnecken

Nur einzelne der rund 250 Schneckenarten der Schweiz richten im Garten Schäden an. Es lohnt sich bei diesen interessanten Tieren genauer hinzuschauen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden