Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu

  • Anmelden
Umweltberatung Luzern logo

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Tiere
  5. Tiere im Garten
  6. Gefürchteter Dickmaulrüssler

Gefürchteter Dickmaulrüssler

Dickmaulrüssler sind nachtaktiv und lassen sich bei Berührung sofort fallen. Während die Käfer oberirdisch an den Blätter fressen, verursachen Larven Schäden an den Wurzeln.

Käfer des Dickmaulrüsslers auf Holz
Die Käfer des Dickmaulrüsslers besitzen einen sogenannten "Rüssel". Die Flügeldecken sind mit groben Längsfurchen versehen.

Erkennungsmerkmale

Die nachtaktiven Käfer sind mittelgross (7 mm bis 12 mm) und haben einen verlängerten Kopf, der wie ein "Rüssel" erscheint. Die adulten Käfer sind meist dunkelgrau bis schwarz gefärbt und können braune Flecken aufweisen. Die Flügeldecke weist grobe Längsfurchen auf und auf dem Halsschild sind grobe Punkte ersichtlich. Die Larven sind beinlos, gelb bis weiss, madenförmig und besitzen eine braune Kopfkapsel.

Lebenszyklus

Die Jungkäfer erscheinen je nach Temperatur Ende Mai und beginnen mit dem sogenannten Reifungsfrass. Von Juli bis Spätsommer erfolgt die Eiablage im Wurzelbereich der Wirtspflanzen. Im August schlüpfen die ersten Larven und beginnen mit dem unterirdischen Frass. Die Überwinterung erfolgt unterirdisch als Larve in der Nähe von Wirtspflanzen.

Schadbild

Tagsüber halten sich die Käfer in den obersten Erdschichten auf und beginnen erst bei Dämmerung mit dem Frass. Der sogenannte Buchtenfrass ist ein typisches Schadbild und zeigt sich durch halbrundförmige Einbuchtungen an Blättern. Der Speisezettel des Dickmaulrüsslers ist sehr lang: Rhododendron, Thuja, Kirschlorbeer, Spindelstrauch, Eibe, Rosen, Himbeeren, etc. Der eigentliche Schaden wird jedoch durch die Larven verursacht. Diese fressen unterirdisch an den Wurzeln, was zu Welkeerscheinungen und später zum Absterben der Pflanzen führen kann.

Bekämpfung

  • Falls Frassstellen an Blättern ersichtlich sind, sollte gehandelt werden. Der Einsatz von Nematoden hat sich sehr bewährt. Diese befallen die Larven und setzen ein Bakterieum frei. Solche Präparate sind in fast allen Gartencentern erhältlich. Bei einem solchen Einsatz sollte darauf geachtet werden, dass die Bodentemperatur nicht unter 12°C liegt und eine gleichmässige Bodenfeuchtigkeit vorliegt.
  • Das Ablesen der Käfer bei Dämmerung ist schwierig, da sich die Käfer bei Berührung fallen lassen. Falls doch eine mechanische Bekämpfung bevorzugt wird, kann ein Tuch oder Regenschirm unter der befallenen Pflanze gespannt und die Käfer abgeschüttelt werden.

Wir helfen gerne weiter

Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine umfassende Beratung zum Thema Dickmaulrüssler? Zögern Sie nicht, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Kostenlose Beratung

Zuletzt aktualisiert: 13.01.2021

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Wühlmausbekämpfungsset

Das praktische Bekämpfungsset für Wühlmäuse, welches einfach zu handhaben ist.

Weiterlesen

Asiatische Tigermücke

Sie verbreitet sich im Mittelland, bleibt aber ungefährlich.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Das öko-forum und die Agentur Umsicht bieten verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

Öko Forum Stadt Luzern Umsicht

To top

© Copyright 2021 Umweltberatung Luzern

Stadt LuzernKanton Luzern

Fußzeile

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz