Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Kartoffelkäfer

Kartoffelkäfer

Der Kartoffelkäfer verursacht sowohl als Larve als auch als Käfer Blattrand- und Lochfrass. Die Fruchtfolge spielt bei der Bekämpfung eine wichtige Rolle.

Kartoffelkäfer auf Pflanze
Der Kartoffelkäfer ist gelb und besitzt zehn schwarze Längsstreifen auf den Flügeldecken (Quelle: Pixabay).
Larven und Käfer auf angefressener Kartoffelpflanze
Sowohl Larve als auch Käfer können Schäden an Pflanzen anrichten (Quelle: Pixabay).
Larven auf beinahe kahl gefressener Kartoffelpflanze
Ein starker Befall kann zu Kahlfrass und hohen Ernteeinbussen führen (Quelle: Pixabay)

Erkennungsmerkmale

Der Kartoffelkäfer hat eine Länge von 10 bis 12 mm, ist gelb und besitzt zehn schwarze Längsstreifen auf den Flügeldecken. Das Halsschild und der Kopf ist rot-gelb gefärbt und weist schwarze Flecken auf. Die Larven sind hell bis dunkelrot gefärbt.

Lebenszyklus

Die Käfer überwintern im Boden und legen im Frühling ihre gelb- bis orangefarbenen Eier auf die Blattunterseiten von Kartoffelpflanzen. Nach wenigen Tagen schlüpfen die ersten Larven und beginnen mit dem Frass. Die Verpuppung findet in der Erde statt und nach ca. zwei Wochen schlüpfen die Käfer. Pro Jahr können sich ein bis zwei Generationen entwickeln.

Schadbild

Die Blätter der Kartoffelstauden werden durch Käfer und Larven angefressen. Dabei entsteht der sogenannte Loch- und Blattrandfrass. In Jahren mit Massenauftreten kann die ganze Blattfläche zerstört werden (Skelettierfrass), was zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden führen kann. Der Käfer ist hauptsächlich auf Kartoffelpflanzen anzutreffen. Andere Nachtschattengewächse wie Auberginen, Paprika und Tomaten können jedoch auch befallen werden.

Bekämpfung

  • Gute Kontrolle der Pflanzen nach dem ersten Austrieb und Entfernung von Eier, Larven und Käfer.
  • Eine regelmässige Fruchtfolge kann ein Befall verringern.
  • Natürliche Gegenspieler wie Marienkäfer, Flor- und Schwebefliegen fördern.
  • Durch den Einsatz von frühen Sorten, kann ein Entwicklungsvorsprung zum Käfer erzielt werden.
  • Biologische Insektizide auf Basis von Bacillus thuringiensis zeigen gute Wirkungen gegen die Larven.

Wir helfen gerne weiter

Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine umfassende Beratung zum Thema Kartoffelkäfer? Zögern Sie nicht, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Kostenlose Beratung

Zuletzt aktualisiert: 18.03.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Broschüre Schädlinge im Garten

Gartenschädlinge machen sich hauptsächlich während der Vegetationsperiode (April bis September) bemerkbar. Bei günstigen Bedingungen im Frühjahr können sie bereits im Februar aktiv werden.

Weiterlesen

Schnecken

Nur einzelne der rund 250 Schneckenarten der Schweiz richten im Garten Schäden an. Es lohnt sich bei diesen interessanten Tieren genauer hinzuschauen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden