Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Tiere
  4. Tiere im Garten
  5. Eichenprozessionsspinner

Eichenprozessionsspinner

Der Eichenprozessionsspinner stammt aus Südeuropa und hat sich aufgrund des Klimawandels und Pflanzenhandels gegen Norden hin ausgebreitet. In der Schweiz ist er in Regionen der West- und Nordwestschweiz sowie auf der Alpensüdseite anzutreffen.

Ansammlung von Eichenprozessionsspinner auf Eiche
Die Larven des Eichenprozessionsspinners können Menschen, Tiere und Pflanzen schaden (Quelle: Pixabay)

Vorsicht giftig für Mensch und Tier

Die Larven des Eichenprozessionsspinners besitzen Gifthaare, welche Atemprobleme und Hautausschläge auslösen können. Das für die allergische Reaktion verantwortliche Eiweiss ist Thaumetopoein. Bei Haut- oder Atemwegsreaktionen sollte ein Arzt aufgesucht werden. Mit der richtigen Behandlung klingen die Symptome relativ schnell wieder ab.

Schäden an Bäumen

Nebst der Gefahr für Mensch und Tier können verschiedenste Eichenbaum-Arten beschädigt werden. Grosse Populationen können einen Eichenbaum völlig entlauben, was sekundär zu erhöhtem Schädlings- und Krankheitsbefall führen kann. 

Beobachtet wurden die Raupen nebst auf Eichen auch auf Buchen, Birken, Hasel und Edelkastanien. Ein Befall dieser Bäume kommt jedoch nur vor, wenn kein Eichenlaub mehr vorhanden ist.

Erscheinungsbild

Die Raupen des Eichenprozessionsspinners treten vor allem im Frühling und Anfangs Sommer auf. Oft erscheinen sie als pfeilförmige Prozession an Eichenstämmen oder halten sich vereinzelt unter den Bäumen auf. Tagsüber und vor ihrer Verpuppung ruhen sie in weissen, seidigen Nester, welche für die Nahrungsaufnahme verlassen werden. Im Spätsommer erscheinen die Motten, welche ihre Eier an den Blätter von Eichenbäumen ablegen, vorzugsweise in der Baumkrone. Die Eier überwintern und im kommenden Frühjahr schlüpfen die ersten Larven.

Bekämpfung

Aus ökologischen Gründen macht eine Bekämpfung nur Sinn, wenn weitere Schädlinge oder Krankheiten auftauchen. Falls eine Gefahr für die Öffentlichkeit besteht (Kindergärten, Schulen) kann eine Bekämpfung durchaus sinnvoll sein. Gespinstnester sollten durch spezialisierte Baumpflegeunternehmen oder öffentliche Dienste (Feuerwehr, Forstdienst) entfernt werden.

Durch das Sensibilisieren der Bevölkerung, vor allem Kinder, sowie eine gute Beschriftung und Absperrung befallener Bäume kann bereits schon vieles erreicht und Unfälle vermieden werden.

Der Eichenprozessionsspinner - Merkblatt für die Praxis
Zuletzt aktualisiert: 16.05.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Broschüre Schädlinge im Garten

Gartenschädlinge machen sich hauptsächlich während der Vegetationsperiode (April bis September) bemerkbar. Bei günstigen Bedingungen im Frühjahr können sie bereits im Februar aktiv werden.

Weiterlesen

Schnecken

Nur einzelne der rund 250 Schneckenarten der Schweiz richten im Garten Schäden an. Es lohnt sich bei diesen interessanten Tieren genauer hinzuschauen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden