Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog & Texte
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog & Texte
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Tiere
  5. Tiere im Garten
  6. Rosenkäferlarve vs. Engerling

Rosenkäferlarve vs. Engerling

Wer beim Umgraben des Komposts "Engerlinge" findet, braucht nicht zu erschrecken. Es handelt sich dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit um Larven von Rosenkäfern und somit um Nützlinge. 

Bild zweier Engerlinge des Mai- und Rosenkäfers
Oben zwei Engerlinge des Maikäfers, unten zwei Engerlinge des Rosenkäfers (Quelle: Isabelle Diana)

Alles was aussieht wie ein Engerling, ist ein Engerling. Aber nicht alles was aussieht wie ein Engerling ist auch ein Schädling.

Im Volksmund werden nur die Larven des Mai- und Junikäfers als Engerlinge bezeichnet, aber das sind längst nicht die einzigen. Die Larven mehrerer hundert Käferarten, die in der Schweiz leben gehören wissenschaftlich gesehen zu den Engerlingen und sehen denen des Mai- / Junikäfers zum Verwechseln ähnlich. Die allermeisten dieser Käferarten ernähren sich ausschliesslich von abgestorbenen Pflanzenteilen. 

Rosenkäferlarven - des Gärtners Freund

Wenn beim Umgraben des Komposts eine Rosenkäferlarve zum Vorschein kommt, so ist dies kein Grund zur Sorge. Ganz im Gegenteil: Sie ist ein Nützling, der abgestorbene Pflanzenteile verdaut, Humus produziert und die Bodenqualität verbessert. Wer versehentlich eine  Rosenkäferlarve ausgräbt, sollte sie rasch wieder eingraben. Denn mit ihrer dünnen Haut trocknen sie im Sonnenlicht innert kürzester Zeit aus.

Mai- und Junikäferlarven - des Gärtners Feind

Mai- und Junikäferlarven gehören zu den am meisten gefürchteten Gartenbewohnern. Für die Gärtner unsichtbar fressen sie unterirdisch die Wurzeln von Pflanzen. Wenn man den Schaden bemerkt, ist es oft bereits zu spät und die Pflanze kurz vor dem Absterben. 

Unterscheidungsmerkmale

Maikäfer- und Rosenkäferengerlinge lassen sich nicht immer einfach und sicher unterscheiden. Oft hilft folgendes kleines Experiment: Man legt die Engerlinge auf eine ebene Unterlage und wartet bis sie sich bewegen. Der Maikäferengerling bleibt gekrümmt in der Seitenlage und versucht auf diese Weise wegzukommen. Der Rosenkäferengerling streckt sich, kriecht aber auf dem Rücken davon, seine unscheinbaren Stummelbeinchen in die Höhe streckend. 

Als zusätzliches Unterscheidungsmerkmal dient die Körperform: Rosenkäferengerlinge sind gedrungener. Zudem sind Maikäferengerlinge von vorn bis hinten ungefähr gleich dick; beim Rosenkäferengerling dagegen ist der Vorderkörper deutlich schlanker als der Hinterteil. Der Maikäfer-Engerling hat eine braune, harte Kapsel am Kopf und auffällige lange Beine. Der Rosenkäferlarve fehlen diese zwei Merkmale. 

Bilder: Unterscheidungsmerkmale der Larven

Engerlinge des Mai- und Rosenkäfers
Links Maikäferengerling, rechts Rosenkäferengerling
Engerlinge des Rosen- und Maikäfers
Links Rosenkäferengerling, rechts Maikäferengerling
Zuletzt aktualisiert: 29.03.2021

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Rosenkäfer

Der Rosenkäfer - ein Juwel für den Garten

Weiterlesen

Maikäfer

Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae), deren Name sich von den typischen fächerartigen Fühlern ableitet. Die Gattung der Maikäfer (Melolontha) wird in Mitteleuropa vorwiegend durch den Feldmaikäfer (Melolontha melolontha) vertreten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Pilzkontrolle der Stadt Luzern

Montag, 08. August - Montag, 31. Oktober 2022

Die Stadt Luzern führt jedes Jahr von August bis Oktober Pilzkontrollen im Natur-Museum durch.
Ab heute, Montag, 8. August 2022, können Pilzsammelnde ihre Pilze kostenlos prüfen lassen.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© Copyright 2022 Umweltberatung Luzern

Logos der Stadt und des Kantons Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden