Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Ameisen

Ameisen

Ameisen an einem Zweig mit Blattläusen
Der von Blattläusen ausgeschiedene Honigtau kann Ameisen in Scharen anziehen (Quelle: Pixabay)

Was bei einem Ameisenbefall gemacht werden kann, wird hier beschrieben:

Im Garten

Umsiedeln

Wurde ein Ameisennest im Garten entdeckt, kann ein leerer Blumentopf über das Nest gestülpt werden. Die Ameisen ziehen erfahrungsgemäß samt ihrer Brut in den Topf. Das Volk kann nun einfach umgesiedelt werden, indem ein Spaten oder eine Platte unter den Topf geschoben wird.

Eine andere Möglichkeit, Ameisen im Garten zu bekämpfen, ist das Übergießen des Nestes mit kochendem Wasser. Diese Art Ameisenbekämpfung ist nur möglich, wenn das Nest nicht an eine Pflanze angrenzt.

Vergrämen

Eine weitere Methode Ameisen zu bekämpfen ist, sie mit Duft zu vertreiben. Es wird von guten Erfahrungen mit Lavendel, Kerbel und Gewürznelken sowie stark riechenden Pflanzenjauchen berichtet. Verschiedentlich wurden auch gute Erfahrungen mit dem Ausstreuen von Zimtpulver oder Backpulver gemacht, beispielsweise an der Terrasse oder auf Wegen.

Wo die Erde im Wurzelbereich von Ameisen durchwühlt wurde, muss eine Zeitlang regelmäßig durchdringend gegossen werden, damit die Erde wieder an die Wurzeln geschlämmt wird und die Pflanzenwurzeln Wasser und Nährstoffe aufnehmen können. Ein Nebeneffekt: Diese feuchte Erde mögen die Ameisen gar nicht und ziehen oft mit ihrer Brut weg.

Im Haus

Nahrungsangebot entfernen

Ameisen haben einen extrem guten Geruchssinn. Süsse Lebensmittel wittern sie auf grosse Entfernung und durch die kleinsten Ritzen hindurch. Um Ameisenproblemen im Haus vorzubeugen, sollten daher keine Nahrungsquellen für Ameisen vorhanden sein

  • Müll und Komposteimer schliessen
  • Lebensmittel gut verschlossen aufbewahren, vor allem überreifes Obst und Süssigkeiten

Vertreiben

Der ausgesprochene Geruchssinn kann bei der Vertreibung von Ameisen genutzt werden. Folgende Mittel werden empfohlen:

  • Gips-/Kreidestaub: Ein ca. 5 cm dicker Streifen auf der Türschwelle verteilen. Eine Überquerung aufgrund des Staubes wird vermieden.
  • Zimt- oder Nelkenpulver: Nebst dem starken Geruch, welcher die Ameisen nicht mögen, haben die Pulver die gleiche Wirkung wie der Gipsstaub.

Fallen stellen

Fallen sollten idealerweise vor dem Hauseingang neben der Ameisenstrasse platziert werden.

  • Zitronen oder Essigessenz auf einen Schwamm geben: Nach kurzer Zeit werden sich die Ameisen auf dem Schwamm ansiedeln, welcher mit kochendem Wasser übergossen werden kann. Muss wegen der hohen Flüchtigkeit mehrmals wiederholt werden.
  • Bier und Zucker in einen flachen Teller geben: Ameisen lieben dieses Gemisch und werden im Rausch ertrinken

Ameisenbefall vorbeugen

  • Ritzen und Spalten in Tür und Fenster verschliessen
  • Mülleimer immer gut verschliessen und regelmässig säubern
  • Töpfe und Untertöpfe vor der Überwinterung im Haus auf Ameisen überprüfen
  • Frisches Obst und Gemüse auf einen möglichen Ameisenbefall kontrollieren
  • Mit Blattläusen befallene Pflanzen möglichst schnell behandeln
  • Tomaten, Lavendel, Wacholder und Majoran anpflanzen. Die Duftstoffe dieser Pflanzen mögen Ameisen nicht



Wir helfen gerne weiter

Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine umfassende Beratung zum Thema Ameisen? Zögern Sie nicht, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Kostenlose Beratung
Zuletzt aktualisiert: 07.03.2022

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Broschüre Schädlinge im Garten

Gartenschädlinge machen sich hauptsächlich während der Vegetationsperiode (April bis September) bemerkbar. Bei günstigen Bedingungen im Frühjahr können sie bereits im Februar aktiv werden.

Weiterlesen

Broschüre Schädlinge im Haushalt

Haushaltsschädlinge können Material, Menschen und Vorräte befallen. Für eine gezielte Bekämpfung ist die genaue Artbestimmung von grosser Bedeutung.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden