Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Blattläuse

Blattläuse

Blattläuse kommen an verschiedensten Pflanzen vor und können durch ihre Saugtätigkeit und Sekundärschäden Pflanzen schwächen. Besonders empfindlich sind bereits geschwächte oder gestresste Pflanzen.

Blattläuse auf Pflanzenstängel
Es gibt hunderte Arten von Blattläusen. Ihre Strategie ist immer dieselbe: Pflanzensaft saugen (Quelle: Pixabay)

Erkennungsmerkmale

Blattläuse sind kleine, meistens nur wenige Millimeter grosse Insekten. Sie besitzen ein stechend-saugendes Mundwerkzeug und kommen in verschiedenen Farben vor. Eine Massenvermehrung tritt aufgrund der Jungfernzeugung (Parthenogenese) 1 häufig auf.

Lebenszyklus

Der Lebenszyklus der Blattläuse ist artspezifisch. Es wird zwischen Holozyklus und Anholozyklus unterschieden, wobei eine Art auch beide Zyklen aufweisen kann. Holozyklus: Bei diesem Entwicklungsgang treten beide Geschlechter auf. Die Überwinterung erfolgt in der Regel als Ei. Anholozyklus: Hier treten nur Jungfern auf. Es werden also nur parthenogenetisch Weibchen gebildet. Die Überwinterung erfolgt meistens als Larve.

Schadbild

Blattläuse ernähren sich vom zuckerhaltigen Saft der Pflanzen. Durch die intensive Saugtätigkeit werden den Pflanzen Nährstoffe entzogen, was die Pflanze in ihrem Wachstum hemmt. Durch die Ausscheidung des zuckerhaltigen Kots (Honigtau) werden Blätter sowie Früchte verschmutzt. Nicht zuletzt können Läuse zahlreiche Viren übertragen, was zu hohen wirtschaftlichen Schäden führen kann. Ein Virenbefall zeigt sich in unterschiedlichen Symptomen. 

Bekämpfung

  • Blattläuse haben diverse natürliche Feinde, welche in einem ausgeglichenen Ökosystem natürlich vorkommen. Dies sind unteranderen der Zweipunkt-Marienkäfer, Schlupfwespen und Ohrwürmer. Nützlinge können aber auch in den meisten Gartencentern bezogen und gezielt eingesetzt werden.
  • Eine weitere Massnahme ist die sogenannte Mischkultur. Blattläuse mögen nicht alle Pflanzen gleich gerne. Kräuter, die viele ätherischen Öle enthalten, wirken besonders abstossend. Dies sind z.B. Lavendel, Kerbel und Salbei. Wer sein Gemüse in Mischkulturen mit diesen Kräutern anbaut, braucht sich kaum Gedanken über Blattläuse zu machen.
  • Auch der Einsatz von Brennesseljauche und Schmierseife kann bei einem Befall nützlich sein.

Wir helfen gerne weiter

Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie eine umfassende Beratung zum Thema Blattläuse? Zögern Sie nicht, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

1 Bei der Jungfernzeugung oder auch Parthenogenese handelt es sich um die eingeschlechtliche Fortpflanzung. Dabei entstehen Nachkommen aus unbefruchteten Eizellen.

Lexikon der Biologie
Kostenlose Beratung

Zuletzt aktualisiert: 18.03.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Broschüre Schädlinge im Garten

Gartenschädlinge machen sich hauptsächlich während der Vegetationsperiode (April bis September) bemerkbar. Bei günstigen Bedingungen im Frühjahr können sie bereits im Februar aktiv werden.

Weiterlesen

Schnecken

Nur einzelne der rund 250 Schneckenarten der Schweiz richten im Garten Schäden an. Es lohnt sich bei diesen interessanten Tieren genauer hinzuschauen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden