Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Kirschessigfliege

Kirschessigfliege

Nebst Kirschen befällt die Kirschessigfliege auch Beeren, Trauben und Zwetschgen. Bei feucht-schattigen Bedingungen ist sie besonders aktiv.

Rote Süsskirschen am Baum
Die Eier der Kirschessigfliege werden unter die reife Fruchtschale abgelegt (Quelle: Pixabay)

Erkennungsmerkmale

Die Kirschessigfliege ist mit 2 bis 3.5 mm sehr klein. Sie weist einen gelb bis braun gefärbten Köper auf, die Augen sind rot. Die Larven sind unauffällig im Innern der Früchte. Die Fliegen sind schwierig zu beobachten. Ein Befall zeigt sich durch die entstandenen Symptome (siehe Schaden/Schadbild).

Lebenszyklus

Die Überwinterung erfolgt als Fliege in frostfreien Verstecken. Im Frühling sucht das Weibchen nach reifen Früchten und legt ihre Eier unter die Fruchtschale ab. Je nach Temperatur schlüpfen nach wenigen Tagen die ersten Larven und beginnen mit dem Frass des Fruchtfleisches. Die Verpuppung kann inner- oder ausserhalb der Früchte stattfinden. Pro Jahr können bis zu 15 Generationen auftreten.

Schaden

Die Kirschessigfliege ist nicht wählerisch und befällt verschiedene Obstarten: Kirsche, Zwetschge, Pflaume, Himbeere, Heidelbeere, Brombeere, Erdbeere, Holunder, Weintrauben, etc. An den Früchten können kleine Einstichstellen und weiche Dellen beobachtet werden. Nach wenigen Tagen beginnen die Früchte aufgrund Sekundärinfektionen zu verfaulen.

Nützlinge Fördern

Insektenfressende Vögel, Ohrwürmer, Spinnen und Raubwanzen zählen zu den natürlichen Fressfeinden der Kirschessigfliege. Schaffen Sie Nischen für diese Nützlinge, um die Kirschessigfliege in Schach zu halten.

Bekämpfung

  • Befallene Früchte sollten sofort entfernt und im Abfall entsorgt werden.
  • Durch das Anbringen eines engmaschigen Netzes kann verhindert werden, dass die Kirschessigfliege an die Früchte kommt.
  • Gelbtafeln sowie das Aufhängen von Fallen mit Lockflüssigkeiten (z.B. Apfelessig) können die Population reduzieren.

Wir helfen gerne weiter

Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine umfassende Beratung zum Thema Kirschessigfliege? Zögern Sie nicht, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Kostenlose Beratung

Fressfeinde der Kirschessigfliege
Bekämpfungsstrategie Agroscope
Zuletzt aktualisiert: 18.03.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Nützlinge im Garten

Florfliegen, Einheimische Marienkäfer, Schnecken, Ohrwürmer, Schlupfwespen, Raubmilben, Igel, Nematoden, Bakterien, Viren, Pilze, etc. können als Nützlinge eingesetzt werden.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen
  • drucken
  • teilen
  • teilen
  • teilen
  • teilen
  • mail

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden