Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Bauen & Sanieren
  4. Neubau & Ersatzneubau
  5. Haustechnik & Baustoffe im Neubau

Haustechnik & Baustoffe im Neubau

Ein oft unterschätzter Bereich des Neubauens ist die Ökologie der Baustoffe. Denn diese können nicht nur der Umwelt, sondern auch den Bewohnenden Schaden zufügen. Wir zeigen Ihnen Alternativen, die unter dem Abschnitt "Weitere Artikel zu gesunden Baustoffen" spezifiziert werden.

Inhaltsverzeichnis





Gesetzliche Anforderungen an Neubauten

Das Kantonale Energiegesetz KEnG definiert, was im Rahmen eines Neubaus aus energetischer Sicht eingehalten werden muss. Kommunale Reglemente können dieses verschärfen. Was im Kanton und in der Stadt Luzern gilt, finden Sie unter folgendem Link.

Gesetzliche Anforderung bei Neu- und Ersatzbauten



Nachhaltig Bauen und gesunde Baustoffe

Besonders bei Neubauten ist die Gefahr gross, schädliche Materialien verbaut zu haben. Diese können über die ersten Jahre stark ausdünsten oder erst nach Jahrzehnten zu unbemerkten Problemen führen. Die Materialien schaden oft nicht nur der Umwelt, sondern auch den bewohnenden Menschen und Tieren. Damit dies nicht passiert, bieten wir Ihnen gerne eine kostenlose Beratung zu nachhaltigen Materialien an.

Der Kanton Luzern fördert zudem treibhausgasarme Baumaterialien bei Um- und Neubauten mit hohen Beiträgen.

Leitfaden für baubiologisches Bauen

Folgend finden Sie einen Leitfaden, welcher Sie beim nachhaltigen Bauen unterstützt und pro Bauphase durch den Bauprozess begleitet. Lesen Sie nicht alles auf einmal, sondern nur stückweise auf die anstehende Bauphase. Dies erleichtert den Umgang mit dem umfassenden Leitfaden und bietet Ihnen so die Möglichkeit, zur richtigen Zeit die richtigen Weichen zu stellen.

Leitfaden nachhaltiges Bauen

Adressen für baubiologisches Bauen

Gerne verweisen wir jeweils an den Fachverband Baubioswiss für gesundes und nachhaltiges Bauen und Leben. Der Verband verfügt über ein gutes Netzwerk von baubiologisch sensibilisierten Unternehmen. Hier finden Sie die Zusammenstellung Zentralschweizer Baubiolog:innen.

Adressliste Baubio Zentralschweiz
Lassen Sie sich kostenlos beraten
Profitieren Sie vom Förderprogramm "Treibhausgasarme Baumaterialien"

Alle Artikel zum Thema

Hier finden Sie die weiteren Artikel

Bauabfälle werden zu wenig recycelt – jetzt handeln die Kantone

In Oberdorf NW wird die ehemalige Kiesgrube Ännerberg mit sauberem Aushub- und Ausbruchmaterial aufgefüllt. Im Vordergrund ist eine Aushubwaschanlage zu sehen, in welcher der angelieferte Aushub sortiert wird, im Hintergrund die Aufbereitungsanlage für mineralische Bauabfälle, die sich im Bau befindet.

Die Schweizer Bauwirtschaft produziert 75 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr (2017) – das ist so viel wie das 28-fache Volumen der Cheopspyramide. Damit machen Bauabfälle 84 Prozent der gesamten Schweizer Abfälle aus.

Weiterlesen

Bauen mit Lehm und Stroh

Strohballen werden zur Dämmung einer alten Fassade angebracht.

Schon vor Jahrtausenden wurde mit Lehm und Stroh gebaut. Seit der Industrialisierung verloren die zwei Baustoffe aber immer mehr an Bedeutung. Heute feiern sie ein Comeback und werden als attraktive, moderne Baustoff angesehen.

Weiterlesen

Bauen mit Pilzen

Close up of a mushroom

Das Bauen mit Pilzen ist eine faszinierende und innovative Technik, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Pilze bieten eine nachhaltige und ökologische Alternative zu herkömmlichen Baumaterialien.

Weiterlesen

Gesunde, natürliche Farben

Ein oranger Fensterrahmen säumt einen Ausblick in einen Blätterwald. Der Fensterrahmen ist von einer beig verputzten Wand gefasst.

Farben sind nicht gleich Farben: Nebst den farbgebenden Eigenschaften haben die unterschiedlichen Arten von Farben auch eine positive oder negative Auswirkung auf das Raumklima, die Gesundheit, die Raumdüfte und die Umweltbilanz.

Weiterlesen

Gesunde, natürliche Verputze

Crop man scarpering gray wall in flat

Für einige ist der Putz die wichtigste Schicht am Haus. Als Schutzschicht ist der Putz für die Lebensdauer und Aussehen des Bauteils mitbestimmend.

Weiterlesen

Tipps zur ökologischen Badsanierung

Bathroom in modern resort house

Die Wahl der Materialien ist oft schwierig, denn nicht nur die Optik spielt eine Rolle, sondern auch der Preis und auch die Qualität. Dieser Artikel soll Tipps dazu geben, wie ein Bad mit gesunden und nachhaltigen Materialien ausgestattet werden kann

Weiterlesen

Tipps zur ökologischen Küchensanierung

Eine aus Holz gefertigte Küche

Ab und an ist es an der Zeit, die Küche zu ersetzen. Doch wie auch beim Bau einer Küche auf Nachhaltigkeit geachtet werden kann, ist vielen nicht bewusst. Wir geben ein paar Tipps zur gesunden und umweltfreundlichen Küche.

Weiterlesen

Umweltfreundlich dämmen

Ein Schaf das neben einem Strohhaufen steht und Stroh frisst

Wir dämmen unsere Gebäude, um Energie zu sparen und damit die Umwelt zu schonen. Doch je nach Wahl der Dämmung kann die Umweltbelastung bereits beim Dämmen um 50 Prozent reduziert werden.

Weiterlesen




Heizen

Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfes und Heizsystem

Je nach gewünschtem Heizsystem fallen die energetischen Anforderungen an die Gebäudehülle und Haustechnik unterschiedlich aus. Heizt man besonders umweltfreundlich, so sinken die Anforderungen an die Gebäudehülle und Haustechnik. Möchte man fossil heizen, so muss man die strengsten Vorschriften einhalten. Also sind fossile Heizungen in Neubauten grundsätzlich noch erlaubt, doch die Auflagen an die Gebäudehülle und Haustechnik dürften dieses Heizsystem unwirtschaftlich werden lassen. 

Weitere Informationen unter "Gesetzliche Anforderungen beim Neubau"

Fossile Energiequellen

Die Nutzung fossiler Energiequellen birgt erhebliche Herausforderungen, da sie die Freisetzung von CO2 verursachen, das über Jahrmillionen im Untergrund gespeichert wurde. Diese Emissionen verstärken den Treibhauseffekt in der Atmosphäre und tragen zur voranschreitenden Klimakrise bei. Zu den bekannten fossilen Energieträgern zählen Kohle, Heizöl, Erdgas, Uran, Diesel, Benzin und Kerosin.

Nicht nur fossile, sondern auch nicht erneuerbare Energiequellen bergen ihre eigenen Probleme, insbesondere durch ihre ineffiziente Nutzung und den damit verbundenen schlechten Wirkungsgrad. Direktelektrische Heizungen, wie Elektroboiler oder Infrarotheizungen, fallen in diese Kategorie.

Ein besonders bedenklicher Beitrag zum Treibhauseffekt stammt aus der Entstehung von Methan, vor allem in der Landwirtschaft, insbesondere in der Viehproduktion. Methan ist ein hochpotentes Treibhausgas, dessen Emissionen einen erheblichen Einfluss auf den Klimawandel haben können.

Die dringende Notwendigkeit, von fossilen und ineffizienten Energiequellen abzurücken, betont die Bedeutung einer verstärkten Umstellung auf erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien. Durch diese Massnahmen können wir nicht nur unseren ökologischen Fussabdruck reduzieren, sondern auch aktiv zum Schutz unseres Planeten und der Bekämpfung des Klimawandels beitragen.

Alle Artikel zum Thema

Hier finden Sie die weiteren Artikel

Eisspeicher-Heizung

Blick in den Eisspeicher

Die Kombination eines Eisspeichers – auch Wasser-Latentwärmespeicher genannt – mit einer Wärmepumpe und Solarkollektoren nennt man Eisspeicherheizung. Auf erneuerbare Weise können damit Gebäude beheizt werden.

Weiterlesen

Fernwärme

Karte leitungsgebundene Versorgung durch ewl

Im Kanton Luzern hat sich die Nutzung von Fernwärme-Energie als Heizquelle in den letzten Jahren rasant entwickelt. Dieser Artikel wirft einen genauen Blick auf die Ressourcen, Verteilung, technische Funktionsweise etc.

Weiterlesen

Holzheizungen

Wood burning stove on corner side of a house

Holzheizungen zählen zu den umweltfreundlichsten Heizungen, da die Wärmeerzeugung fast CO2-neutral ist. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Holzheizungen.

Weiterlesen

Sonnenkollektoren

Sonnenkollektoren (auch thermische Solaranlage genannt) bringen die Sonnenwärme ins Haus. Die Sonnenwärme wird meistens für die Warmwasseraufbereitung oder zur die Unterstützung der Heizung gebraucht.

Weiterlesen

Wärmepumpen

Ein Vater steht mit seinen zwei Söhnen bei einer Wärmepumpe im Keller.

Wärmepumpen werden elektrisch angetrieben und erzeugen Wärme, indem einer Wärmequelle Energie entzogen wird. Wird ein erneuerbares Stromprodukt eingesetzt, ist diese Heizungsart nahezu klimaneutral.

Weiterlesen

Wärmepumpenboiler

Wärmepumpenboiler sparen rund zwei Drittel des Stroms gegenüber einem normalen Elektro-Wassererwärmer (Boiler). Das gilt auch beim Anschluss des Wasserspeichers an eine bestehende Wärmepumpe (Heizung).

Weiterlesen



Kühlen

Ob ein Gebäude gekühlt werden darf, muss über das folgende Schema geklärt werden. Die einzelnen Vollzugshilfen (z.B. EN-102) können Sie durch anklicken des Feldes downloaden.

Freecooling

Kühlen über Erdsonden-Wärmepumpen wird als Freecooling (gratis kühlen) bezeichnet. Diese Technik wird nicht als aktive Kühlung definiert und ist somit zulässig. 

Darüber hinaus regeneriert sich im Sommer der Boden. Genauer bezeichnet bedeutet dies, dass im Sommer Wärme im Boden gespeichert wird, welche im Winter wieder zum Heizen genutzt werden kann. Diese Symbiose aus Kühlen und Heizen ist ideal und sollte von Anfang an mit der Heizungsplanung berücksichtigt werden. 

Eine wichtige Voraussetzung des Freecoolings ist jedoch, dass Boden-, Wand- oder Kühlsegel vorhanden sind. Bei Radiatoren entsteht die Gefahr von Kondenswasser, welches der Bausubstanz Schaden zufügen kann.

Ventilatoren

Eine kostengünstige Alternative ist die einfache Umwälzung von Raumluft mittels Ventilator. Für die Installation von Ventilatoren gibt es keine gesetzlichen Vorschriften. Energieeffiziente Geräte finden Sie auf

topten.ch

 

Alle Artikel zum Thema

Hier finden Sie die weiteren Artikel

Eisspeicher-Heizung

Blick in den Eisspeicher

Die Kombination eines Eisspeichers – auch Wasser-Latentwärmespeicher genannt – mit einer Wärmepumpe und Solarkollektoren nennt man Eisspeicherheizung. Auf erneuerbare Weise können damit Gebäude beheizt werden.

Weiterlesen

Wärmepumpen

Ein Vater steht mit seinen zwei Söhnen bei einer Wärmepumpe im Keller.

Wärmepumpen werden elektrisch angetrieben und erzeugen Wärme, indem einer Wärmequelle Energie entzogen wird. Wird ein erneuerbares Stromprodukt eingesetzt, ist diese Heizungsart nahezu klimaneutral.

Weiterlesen




Solarenergie

Die Sonne liefert innert drei Stunden soviel Energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevölkerung in einem Jahr benötigt. Dabei nutzen wir diese Energie schon immer – meistens aber nur sehr unbewusst: Beispielsweise lassen wir unsere Wäsche an der Sonne trocknen oder erwärmen uns selbst im Sonnenbad auf dem Balkon.

Sonnenenergie nutzen

Bild der strahlenden Sonne vor blauem himmel

Sonnenenergie lässt sich mit Sonnenkollektoren oder Photovoltaikanlagen nutzen. Ausserdem wird mithilfe der passiven Solarenergienutzung das Licht und die Wärmestrahlung der Sonne gezielt eingesetzt. 

Weiterlesen



Wind

Im Kanton Luzern gewinnt die Nutzung von erneuerbaren Energien zunehmend an Bedeutung, und die Windkraft nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Die Ausnutzung des windigen Potenzials der Region ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Energieerzeugung, sondern trägt auch dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.

Aktuelle Situation und Potenziale

Karte von potenziellen Windenergie-Standorten
Potenzielle Energiestandorte gem. Konzept Windenergie Kanton Luzern.

Der Kanton Luzern weist zwar nicht die windreichen Bedingungen einiger Küstenregionen auf, dennoch gibt es Gebiete mit ausreichendem Windpotenzial, die für die Windkraftnutzung in Betracht gezogen werden können. Durch eine sorgfältige Standortauswahl und die Nutzung moderner, leistungsfähiger Windturbinen können auch im Binnenland bedeutende Mengen an sauberer Energie erzeugt werden.

 

Vorteile der Windkraft

Umweltfreundliche Energieerzeugung

Die Windkraft ist eine umweltfreundliche Energiequelle, die im Vergleich zu fossilen Brennstoffen geringere Treibhausgasemissionen verursacht. Der Ausbau der Windenergie im Kanton Luzern trägt somit zur Reduzierung der CO2-Bilanz und zur Bekämpfung des Klimawandels bei.

Regionale Unabhängigkeit

Die verstärkte Nutzung von Windkraftanlagen fördert die regionale Unabhängigkeit bei der Energieversorgung. Der Kanton Luzern kann somit einen grösseren Anteil seines Energiebedarfs aus eigenen erneuerbaren Quellen decken, was langfristig ökonomische Vorteile und Energiesicherheit mit sich bringt.

Wirtschaftliche Impulse

Der Ausbau der Windkraft schafft nicht nur Arbeitsplätze im Bereich der Anlageninstallation und -wartung, sondern stärkt auch die lokale Wirtschaft. Durch Investitionen in erneuerbare Energien kann der Kanton Luzern positive wirtschaftliche Impulse verzeichnen.

 

Herausforderungen und Akzeptanz

Trotz der vielen Vorteile der Windkraft stehen auch Herausforderungen im Raum, insbesondere im Hinblick auf Landschaftsschutz und Akzeptanz in der Bevölkerung. Ein sorgfältiges Planungs- und Kommunikationsmanagement ist entscheidend, um potenzielle Konflikte zu minimieren und die nachhaltige Entwicklung der Windenergie im Kanton Luzern zu fördern.

Die Windkraft im Kanton Luzern repräsentiert eine vielversprechende Möglichkeit, saubere und nachhaltige Energie zu erzeugen. Durch einen ausgewogenen Ausbau unter Berücksichtigung von Umweltaspekten und der lokalen Akzeptanz kann die Region eine führende Rolle im Bereich der erneuerbaren Energien einnehmen und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.

Zum weiteren Details Kleinwindanlagen




Gebäudetechnik

High-Tech 

Smart Meter

Die Einführung von Smart Metern markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung energieeffizienter Haushalte und Unternehmen im Kanton Luzern. Diese intelligenten Messgeräte ermöglichen eine präzise Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs in Echtzeit. Durch die aktuellen Umstellungen bei Energieversorgern wie CKW und ewl erhalten Verbraucher die Möglichkeit, ihren Energieverbrauch genauer zu verstehen und aktiv an der Optimierung ihres Energiehaushalts teilzunehmen. Smart Meter fördern nicht nur die Transparenz, sondern eröffnen auch die Tür zu flexiblen Tarifen, die Verbraucher zu Zeiten mit niedrigerer Nachfrage belohnen und so die Last auf das Stromnetz reduzieren.

Aktivlüftung (Minergie):

Die Aktivlüftung, besonders im Kontext von Minergie-Standard, präsentiert sich als wegweisende Technologie für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen im Kanton Luzern. Im Vergleich zur herkömmlichen Fensterlüftung bietet die Aktivlüftung mit Wärmerückgewinnung erhebliche Vorteile. Durch den Einsatz von Wärmetauschern können bis zu 80% der Wärmeenergie aus der Abluft zurückgewonnen und für die Frischluftzufuhr genutzt werden. Dies nicht nur verbessert die Energieeffizienz, sondern reduziert auch die Heizkosten erheblich. Der Minergie-Standard setzt hierbei Maßstäbe für ökologisches und wirtschaftliches Bauen, und die steigende Implementierung in Gebäuden des Kanton Luzern zeigt ein wachsendes Bewusstsein für nachhaltige Bauweisen.

Die Synergie von Smart Metern und Aktivlüftung repräsentiert einen fortschrittlichen Ansatz für umweltfreundliche Energiegewinnung und -nutzung. Die Integration intelligenter Messsysteme mit effizienten Lüftungstechnologien schafft ein ganzheitliches Konzept für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Kanton Luzern.


Low-Tech

Die Konzeption von Low-Tech-Gebäuden repräsentiert einen innovativen Ansatz in der Architektur, der auf Einfachheit und Nachhaltigkeit basiert. Im Gegensatz zu hochtechnologisierten Bauweisen setzen Low-Tech-Gebäude auf bewährte Prinzipien, um Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fussabdruck zu minimieren.

Ein zentrales Merkmal von Low-Tech-Gebäuden ist die effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen. Durch geschickte Planung, intelligente Raumausnutzung und die Auswahl geeigneter Materialien können diese Gebäude einen minimalen Energieverbrauch erreichen. Hierbei kommen oft lokale, recycelte oder nachwachsende Baustoffe zum Einsatz, was nicht nur die Umweltbelastung reduziert, sondern auch regionale Wirtschaftszweige stärkt.

Die Architektur von Low-Tech-Gebäuden zielt darauf ab, sich harmonisch in die natürliche Umgebung einzufügen. Die optimale Ausrichtung für maximale Sonneneinstrahlung, natürliche Belüftungssysteme und die Nutzung von passiven Energiesparmethoden sind charakteristisch für diese Bauweise. Dies ermöglicht nicht nur eine angenehme Wohnatmosphäre, sondern trägt auch zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei.

Ein weiteres Merkmal von Low-Tech-Gebäuden ist ihre Fähigkeit zur Anpassung an lokale klimatische Bedingungen. Dies kann den Einsatz aufwendiger technischer Systeme minimieren. Durch einfache, aber wirkungsvolle Lösungen, wie zum Beispiel das Sammeln von Regenwasser für die Bewässerung oder die Nutzung natürlicher Schattenquellen, wird eine ressourceneffiziente Umsetzung gewährleistet.

Low-Tech-Gebäude sind nicht nur ökologisch, sondern auch sozial nachhaltig. Sie fördern lokale Baukompetenzen, schaffen widerstandsfähige Gemeinschaften und ermöglichen oft kostengünstige Wohnmöglichkeiten. Durch ihre Anpassungsfähigkeit und geringere Abhängigkeit von komplexen Technologien bieten sie zudem eine langfristig tragfähige Lösung für eine nachhaltige Bauweise. In einer Zeit, in der die Suche nach ressourcenschonenden und umweltfreundlichen Architekturkonzepten zunehmend an Bedeutung gewinnt, zeigt die Low-Tech-Bauweise, dass eine einfache, durchdachte Herangehensweise zu effektiven Lösungen führen kann.



Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, 
beraten wir Sie gerne persönlich. 
Zudem verfügt unsere Umwelt-
bibliothek über diverse Medien, 
welche kostenlos ausgeliehen 
werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
www.umweltberatung-luzern.ch

 

Focal Point Preview Image


Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag-Freitag, 9-12 & 13-17.30 Uhr


Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Keine passenden Artikel.
Newsletter abonnieren
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden