Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Wohnen & Energie sparen
  4. Gesund & nachhaltig wohnen
  5. Tipps zur ökologischen Badsanierung

Tipps zur ökologischen Badsanierung

2. Februar 2022

Dieser Artikel steht als Stichwortbroschüre im Format A5 zum Download bereit. Verwenden Sie ein PDF anstelle eines Drucks, der Umwelt zuliebe. Drücken Sie dazu CTRL+P und wählen das Format A5.

Eine Badsanierung steht an? Welches Material oder welche Geräte sollen gewählt werden? Wir helfen weiter.

Bathroom in modern resort house
Titelblatt Tipps zur ökologischen Badsanierung

Inhaltsverzeichnis





Eine Badsanierung steht an? Welches Material oder welche Geräte sollen gewählt werden? Wir helfen weiter.

Oftmals wird in Bädern auf viel Plattenbeläge zurückgegriffen. Es ist einfach zu installieren, günstig und sieht auch gut aus. Warum man jedoch Alternativen prüfen soll und welche Duscharmaturen gewählt werden sollen, zeigen wir hier auf.

Oberflächen

Welche Materialen sollen im Bad verwendet werden? Und warum? Wir zeigen auf, dass es noch anderes als Plättli und Dispersionsfarbe gibt.

Böden

Brown wooden parquet flooring

Wie bei den Wänden zählt bei den Böden: Nur das Wichtigste sollte mit Platten belegt werden, falls überhaupt. Der Reinigungsaufwand wird damit auch am Boden gesenkt, da der Einsatz von Reinigungsmitteln reduziert und die Hygiene nicht weiter beeinträchtigt wird. Platten scheinen hygienisch, doch die schwer zu putzenden Fugen sind oft unhygienischer als ein fugenloser Belag.


Welche Materialen kann ich anstelle von Platten verwenden?

In der Dusche:

  1. Tadelakt oder Stuccolustro, 8 mm;
  2. Glasmosaike, 4 mm;
  3. Fugenlose PU-Beschichtungen, 2 mm;
  4. Duschwannen.

Im restlichen Bad:

Alle Böden, die sich ausserhalb der Dusche befinden, sollten nicht mit Platten bekleidet werden. Verwenden Sie natürliche Baustoffe. Damit verhindern Sie Schimmel in den Fugen, haben ein angenehmeres und wärmeres Raumklima und eine gute Ökobilanz.

  1. Tadelakt oder Stuccolustro, 8 mm;
  2. Stampflehm, 40 mm;
  3. Roh belassenes Massivholz, 21 mm;
  4. Unterlagsboden Zement, 85 mm;
  5. Linoleum oder Naturkautschuk, 2-3 mm.

 

Ökobilanz von Bodenmaterialien

Die nachfolgenden Werte wurden aufgrund der «Oekobilanzdaten_ Baubereich_Donne_ecobilans_construction_2009-1-2022_v3.0.xlsx» kalkuliert und beinhaltet nur die sichtbare Materialschicht:

 

RangBaumaterialUBP*/m2
1.Massivholz Fichte / Tanne / Lärche, kammergetr., gehobelt, Produktion Schweiz, 21 mm4'482
2.Stampflehm, 80 mm12'816
3.Linoleum, 2.5 mm15'800
4.Parkett 3-Schicht werkversiegelt, 15 mm18'100
5.Kautschuk, 2 mm24'200
6.2K-Fliessbelag Wohnen/Verwaltung (Epoxidharz, PU), 2 mm25'800
7.Hartbeton einschichtig, 27.5 mm26'500
8.Terrazzo versiegelt, 40 mm28'100
9.Unterlagsboden Zement, 85 mm32'394
10.Natursteinplatte geschliffen, Schweiz, 15 mm34'700
11.Keramik-/Steinzeugplatte, 9 mm86'800

* UBP = Umweltbelastungspunkte: Je kleiner die Zahl, desto besser für die Umwelt


Wände

Potted green plant on white shelf

Nur das Allernötigste der Wände sollten mit Platten belegt werden, falls überhaupt. Lassen Sie so viele Flächen wie möglich atmungsaktiv. Die Vor- und Nachteile von Platten finden Sie im nächsten Abschnitt. Auch Wände hinter Lavabos und WC's müssen nicht mit Plättli belegt werden. Der Reinigungsaufwand wird damit gesenkt, der Einsatz von Reinigungsmitteln reduziert und die Hygiene nicht weiter beeinträchtigt. Falls Sie Angst vor Verschmutzungen beim WC haben: Sitzpflicht auch für Männer. Alternativ kann auch eine Ölfarbe eingesetzt werden. Platten scheinen hygienisch, doch die schwer zu putzenden Fugen sind oft unhygienischer als eine flache Wand, welche mit einer Ölfarbe gestrichen wurde.

Welche Materialen kann ich anstelle von Platten verwenden?

In der Dusche:

  1. Kalkglätte, Tadelakt oder Stuccolustro, 8 mm;
  2. Gewachste Holzplatten (Achtung: Der konstruktive Schutz muss gewährleistet sein), 21mm;
  3. Vollkernplatten (fragen Sie die Schreinerei oder Architekturbüros), 6 mm;
  4. Glasmosaike, 4 mm;
  5. Fugenlose PU-Beschichtungen, 2 mm.

Im restlichen Bad:

Alle Wände, die sich ausserhalb der Dusche befinden, sollten nicht mit Platten ausgekleidet werden. Verwenden Sie atmungsaktive und natürliche Baustoffe. Damit verhindern Sie Schimmel in den Fugen, haben ein angenehmeres Raumklima und eine gute Ökobilanz.

  1. Lehmputz, 8 mm; 
  2. Kalkglätte, Tadelakt oder Stuccolustro, 8 mm;
  3. Massivholz, 21 mm;
  4. Sumpfkalkputz, 8 mm.

Farben

Greifen Sie auf Lehm-, Silikat-, Ölfarben oder Kalkanstriche zurück. Vermeiden Sie Acryl- und Dispersionsfarben, denn diese Farben sind erdölbasiert, kaum atmungsaktiv und Grundlage für Schimmel. Achtung: Silikat- und Silikonfarben sind nicht das Gleiche. Silikonfarben oder Organosilikatfarben sollten nicht verwendet werden, da auch diese erdölbasiert oder mit organischen Stoffen versetzt sind. Silikatfarben hingegen sind rein mineralisch und gesundheitlich unbedenklich.

Ökobilanz von Wandoberflächenmaterialien

Die nachfolgenden Werte wurden aufgrund der «Oekobilanzdaten_ Baubereich_Donne_ecobilans_construction_2009-1-2022_v3.0.xlsx» kalkuliert und beinhaltet nur die sichtbare Materialschicht:

 

RangBaumaterialUBP*/m2
1.Lehmputz, 8 mm1'384
2.Gips-Kalk-Putz, 8 mm1'857
3.Gips-/Weissputz, 8 mm2'121
4.Massivholz Fichte / Tanne / Lärche, kammergetr., gehobelt, Produktion Schweiz, 21 mm4'482
5.Kalk-Zement/Zement-Kalk-Putz, 8 mm4'898
6.Sumpfkalkputz, 8 mm8'046
7.Spanplatte, UF-gebunden, beschichtet, Trockenbereich, 16 mm12'390
8.OSB Platte, PF-gebunden, Feuchtbereich, 16 mm13'086
9.Flachglas beschichtet, 4 mm19'900
10.Sperrholz/Multiplex, PF-gebunden, Feuchtbereich, 16 mm22'960
11.Silikonharzputz, 8mm26'854
12.Silikatputz (Dispersionssilikatputz), 8mm28'275

* UBP = Umweltbelastungspunkte: Je kleiner die Zahl, desto besser für die Umwelt


Plattenbeläge

Duschbrause vor türkisen Badplatten

Gerne wird in Bädern auf Platten (sog. Feinsteinzeug) zurückgegriffen, sei es auf Wänden oder Böden. Was spricht dafür und dagegen?

 

Vorteile von Platten

  • Der Preis bei der Installation: Plattenbeläge können sehr einfach und günstig verbaut werden. Je nach Plattenart sind sie auch einfach zu reinigen.
  • Sie sind beständig gegen Wasser, Chemie und Hitze.

Nachteile von Platten

  • Platten weisen eine sehr schlechte Umweltbelastung auf. Grund dafür ist, dass sie mit sehr hohen Temperaturen hergestellt werden, also gebrannt werden. 
  • Die vielen Fugen führen oftmals zu hohem Reinigungsaufwand und teils zu Schimmel. Dabei wird viel Putzmittel verwendet, was dem Portemonnaie und der Umwelt schadet.
  • Wie der Vorteil, so der Nachteil: Durch die Wasserbeständigkeit können Wände nicht mehr atmen. Das heisst, die Feuchtigkeit bleibt im Raum auf den Platten hängen, bis sie durch Lüften oder Lüftungsanlagen abtransportiert werden. Diese hohe Konzentration an Feuchtigkeit auf den Oberflächen kann besonders in Ecken zu Schimmel führen.

Armaturen richtig auswählen und Energie sparen

Close up photo of a shower head

Vielfach wird nur nach der Optik entschieden. Dabei liessen sich gerade bei den Bädern viel Energie sparen: Ein Grossteil des Energiebedarfs in neuen Gebäuden geht über das Duschen und den Warmwasserverbrauch verloren. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie einfach viel Geld und Energie sparen können.

Duschrinne mit Wärmerückgewinnung und bis 60% Energie beim Duschen sparen

Die Schweizer Unternehmung JOULIA entwickelte eine Duschrinne, mit welcher bis zu 60% Energie beim Duschen eingespart werden kann. Weitere Infos unter joulia.com. Verzichten Sie der Umwelt zuliebe auf eine Badewanne.

Warmwasserverbrauch und Wassermenge einsparen

Die Eco+ Patronen von einigen Labels vermindern durch eine dezente Art den Verbrauch von Warm- und Kaltwasser. Sie werden den Unterschied nur durch die sinkenden Energiepreise im Portemonnaie spüren. 

Die Website topten.ch kann Ihnen bei der Auswahl helfen.

Falls Sie über eine eigene Waschmaschine verfügen, achten Sie darauf, dass diese am Warmwasser angehängt werden kann. Dadurch zieht die Waschmaschine das warme Wasser vom Boiler. Dies ist wesentlich effizienter, als wenn das Wasser in der Maschine elektrisch erhitzt werden müsste. 

Beleuchtung

Greifen Sie nur auf LED-Produkte zurück. Achten Sie auf "warmweisse" LED, denn diese verhelfen abends zu einem besseren Schlaf als "kaltweisse" LED. Konkret bedeutet dies eine Farbtemperatur zwischen zwischen 2500 und 2800 Kelvin.

Die Website topten.ch kann Ihnen bei der Auswahl helfen.


Badmöbel

Seien Sie kreativ und machen aus alt neu. Diverse alte Möbel, Bretter, Gestelle oder gar alte Leitern können im Bad zu einer heimeligen Stimmung beitragen. Brockis (Brockisearch) oder Plattformen wie Tutti helfen beim Suchen des passenden. Falls es doch neu sein soll, lassen Sie die Möbel aus Schweizer Massivholz herstellen und verzichten Sie auf Spanplattenprodukte (weiss beschichtete Platten).


Notizen

 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 



Notizen

 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 



Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, 
beraten wir Sie gerne persönlich. 
Zudem verfügt unsere Umwelt-
bibliothek über diverse Medien, 
welche kostenlos ausgeliehen 
werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
www.umweltberatung-luzern.ch

 

Focal Point Preview Image


Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag-Freitag, 9-12 & 13-17.30 Uhr


Zur kostenlosen Beratung
Zuletzt aktualisiert: 01.05.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Umweltfreundlich dämmen

Wir dämmen unsere Gebäude, um Energie zu sparen und damit die Umwelt zu schonen. Doch je nach Wahl der Dämmung kann die Umweltbelastung bereits beim Dämmen um 50 Prozent reduziert werden.

Weiterlesen

Leitfaden nachhaltiges Bauen - Einfamilienhäuser

Sie möchten ein nachhaltiges Einfamilienhaus bauen, wissen aber nicht wie? Wie wird überhaupt nachhaltig gebaut? Welche Aspekte gibt es zu berücksichtigen? Der Leitfaden hilft Ihnen Schritt für Schritt durch den Bauprozess.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden