Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Bauen & Sanieren
  4. Umbau
  5. Leitfaden nachhaltiges Bauen - Einfamilienhäuser

Leitfaden nachhaltiges Bauen - Einfamilienhäuser

Sie möchten ein nachhaltiges Einfamilienhaus bauen, wissen aber nicht wie? Wie wird überhaupt nachhaltig gebaut? Welche Aspekte gibt es zu berücksichtigen.

Der Leitfaden nachhaltiges Bauen für Bauträgerschaften führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Bauprozess hin zu einem nachhaltigen Einfamilienhaus. Wenn Sie den Leitfaden bei jedem Schritt zur Hand nehmen, macht er Sie auf die wichtigsten Aspekte aufmerksam, hilft Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und auch verdeckte Kosten frühzeitig zu erkennen. So stellen Sie die Weichen rechtzeitig und richtig, um Ihr nachhaltiges Traum-Einfamilienhaus zu erstellen.

Beautiful wooden houses with lawns

Der Leitfaden ist auf acht Bauphasen aufgeteilt. Das heisst, dass es nicht gedacht ist, den gesamten Leitfaden auf einmal lesen zu müssen. Er sollte jeweils phasenspezifisch konsultiert werden, um ein nachhaltiges Projekt zu erhalten. So sind Sie als BauherrIn immer im Bild, was zu welchem Zeitpunkt entschieden werden soll.

Die acht Bauphasen

Schritt für Schritt werden Sie in die Nutzung des Leitfadens und des Bauens geführt. Die ersten Schritte sind daher:

  1. Lesehilfe zum Leitfaden
  2. Einführung in den Leitfaden
  3. Einführung in die Nachhaltigkeit

Anschliessend werden Sie durch die Bauphasen geführt. Der Schein trügt, denn es ist weniger zu lesen als man meinen könnte. Lesen Sie nur die aktuelle Bauphase durch, so halten sich die Informationen in Grenzen.

1. Zielvereinbarung

Nicht jeder Bauherrschaft liegen alle Themen des nachhaltigen Bauens gleich stark am Herzen. Bevor Sie mit der Planung beginnen, sollten Sie sich selbst überlegen, welche Kriterien Ihr Projekt erfüllen soll. Eine "Wunschliste" in der Zielvereinbarung hilft Ihnen bereits bei der Auswahl. Diese Wunschliste sollte anschliessend verbindlich mit dem planenden Architekturbüro vereinbart werden. Diese Kriterienauswahl gilt bis zum Ende des Bauens für beide Parteien als verbindlich, wenn die Zielvereinbarung von beiden Parteien unterzeichnet wird.

2. Strategische Planung

Sie haben sich noch nicht für einen Standort oder ein Objekt entschieden, welches Sie kaufen möchten? Nicht nur zugunsten der Nachhaltigkeit macht es Sinn, das Grundstück nach gewissen Kriterien auszuwählen. Die Phase "Strategische Planung" hilft Ihnen dabei, eine gute Grundlage für Ihr Projekt zu schaffen.

3. Vorstudien

Die Parzelle wurde gewählt und die wichtigsten Vorabklärungen getroffen. Sie verfügen nun im übertragenen Sinne über das Fundament, auf welchem Sie Ihr Haus erstellen. 

In diesem Kapitel wird ein erster Entwurf auf dieses Fundament skizziert. Dabei sollten die Abklärungen des letzten Kapitels nicht vergessen gehen. Nehmen Sie gelegentlich die vorgehende Phase zur Hand und überprüfen Sie, ob die dort getroffenen Entscheidungen und Erkenntnisse in dieser Phase eingeflossen sind (Kriterien "Kontrolle").

4. Projektierung

Die Projektierung konkretisiert die Grundidee zur Konstruktion, Energiekonzept etc. Es stellt das Projekt erstmals so dar, wie es effektiv umgesetzt werden soll. Dazu werden Pläne im Massstab 1:50 aufbereitet. Einzelne Details können bereits im Massstab 1:10 oder 1:5 vorhanden sein.

5. Baueingabe

Das Architekturbüro reicht ein sogenanntes Bauprojekt als Baueingabe im Massstab 1:100 bei der zuständigen Behörde ein. Sofern das Projekt gesetzeskonform ist und keine Einsprachen eingehen, erhalten Sie ca. 3 Monate später eine Baubewilligung. 

Die Konstruktionsart, das Umgebungs- und Energiekonzept sind zu diesem Zeitpunkt bereits definiert.

6. Ausschreibung

Einer der spannendsten Momente für die meisten Bauherrschaften kommt mit der Ausschreibung: Die Wahl der Geräte, die Materialisierung der Böden etc.

Damit bei der Umsetzung Ihres Gebäudes ein gutes und auch bezahlbares Resultat erreicht werden kann, werden mehrere UnternehmerInnen für die Abgabe eines Angebots angefragt. Die Qualität der auszuführenden Arbeiten wird zu einem grossen Teil über die Präzision der Anfrage, bzw. der Ausschreibung bestimmt. Exakte Beschriebe, Pläne und Detailpläne im Massstab 1:20, 1:10 und 1:5 unterstützen dies.

7. Realisierung

Der grösste Teil Ihrer Arbeit ist bereits erledigt. Sie haben viele Dinge definiert und warten nun darauf, dass Ihre Wünsche umgesetzt werden. Trotzdem kommt es immer vor, dass gewisse Entscheidungen spontan gefällt werden müssen. 

Bestehen Sie auf die Kontrolle der Produkte. Diese muss auf der Baustelle durch die Bauleitung vorgenommen werden. Dabei sind die Originalgebinde oder -verpackungen vor Ort zu kontrollieren.

8. Einzug & Wohnen

Ein grosser Teil der Umweltbelastung liegt im Betrieb eines Gebäudes und nicht wie vermutet in dessen Erstellung. Wie Sie die Umweltbelastung auch im Alltag möglichst klein halten können, wird in diesem Kapitel erläutert. 

Leitfaden nachhaltiges Bauen
Den Leitfaden können Sie bei uns auch ausleihen.
Zuletzt aktualisiert: 30.11.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Gesunde, natürliche Verputze

Für einige ist der Putz die wichtigste Schicht am Haus. Als Schutzschicht ist der Putz für die Lebensdauer und Aussehen des Bauteils mitbestimmend.

Weiterlesen

Übersicht Beratungsangebote Energie

Die Förderlandschaft ist komplex. Beratungen werden häufig gefördert, doch wie geht man dabei vor? Oder welche Beratung passt zu Ihrem Anliegen? Hier finden Sie Antworten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden