Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Erneuerbare Energien
  4. Sonnenenergie nutzen
  5. Sonnenkollektoren

Sonnenkollektoren

Sonnenkollektoren (auch thermische Solaranlage genannt) bringen die Sonnenwärme ins Haus. Sie produzieren aber keinen Strom, sondern Warmwasser. Dieses Warmwasser wird meistens für das tägliche Gebrauchs-Warmwasser oder zur Unterstützung der Heizung gebraucht. Der Bau von Sonnenkollektoren wird im Kanton Luzern bei bestehenden Bauten (keine Neubauten) finanziell gefördert.

Warmwasserkollektoren und kleine PV
An der Fassade sind drei Warmwasserkollektoren angebracht. Das Dach ist mit Photovoltaik belegt.

Inhaltsverzeichnis




logo_kanton_luzern_16_4.svg

Förderung des Kantons Luzern

Der Kanton Luzern fördert die technische Nutzung der Sonnenenergie mit Beratungsangeboten, Fördergeldern und mit dem Solarkataster. Beachten Sie die sehr informative Solar-Webseite des Kantons unter solar.lu.ch, welche im Rahmen des Solarjahres 2014 des Kantons Luzern entwickelt wurde und umfassend informiert.

Zum Förderprogramm des Kantons Luzerns



Logo Stadt Luzern, transparenter Hintergrund

Förderung der Stadt Luzern

Einige Gemeinden (darunter die Stadt Luzern) fördern Sonnenkollektoranlagen mit zusätzlichen Beiträgen. Finden Sie das passende Förderprogramm Ihrer Gemeinde hier.

In der Regel ist keine Baubewilligung mehr erforderlich für den Bau einer Solaranlage. Ausnahmen bestehen bei Bauten, welche geschützt sind oder in einer Schutzzone stehen. Klären Sie rechtzeitig mit dem Bauamt der Gemeinde oder mit der Denkmalpflege des Kantons ab, ob Einschränkungen vorhanden sind oder eine Baueingabe getätigt werden muss. 

Zum Förderprogramm der Stadt Luzern



Bau einer Anlage

Solaranlagen können ganzjährig und jederzeit installiert werden. Eine Dach- oder Fassadensanierung oder die Installation von neuen Heizungen/Wassererwärmern sind die idealen Zeitpunkte für die Installation einer solarthermischen Anlage auf oder an einem bestehenden Gebäude.

Empfohlenes Vorgehen zur Erstellung der eigenen Solaranlage

Wie Sie am besten vorgehen, wenn Sie eine Solaranlage installieren möchten. Wichtig ist, dass Solaranlagen nur auf gut gedämmte und/oder gut intakte Gebäudeteile gehören. Daraus leiten wir folgendes Vorgehen ab (hervorgehobene Buttons sind verlinkt):

Funktionsweise

Das Kernstück eines Sonnenkollektors ist der Absorber. Dieser nimmt die Strahlungsenergie der Sonne auf und wandelt sie in Wärme um. Ein geschlossenes Kreislaufsystem fliesst durch den Absorber; ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel. Dieses Gemisch transportiert die gewonnene Wärme aus dem Absorber zu einem Wärmespeicher. Von dort aus wird Trinkwasser für Küche oder Bad oder Heizungswasser erwärmt. 

Sonnenkollektoren haben einen äusserst hohen Wirkungsgrad von 70 bis 85%. Das heisst, dass sehr viel der Sonnenenergie direkt in Wärme umgewandelt werden kann. 

Reinigung

Der Wartungs- und Reinigungsaufwand von Sonnenkollektoren ist gering. Regenwasser entfernt den abgelagerten Schmutz wirksam. Bei zu flach aufgestellten Kollektoren funktioniert diese Selbstreinigung jedoch nicht optimal.

Schnee

Wenn die Sonnenkollektoren von Schnee bedeckt sind, liefern sie keinen Ertrag mehr. Abhängig vom Kollektortyp ist es an kalten, klaren Tagen sinnvoll, den Schnee zu entfernen.

Welches Heizmedium eignet sich bei einer solarthermischen Anlage?

Sonnenkollektoren sind am besten mit Holz- oder fossilen Heizungen zu kombinieren. Unter welchen Bedingungen sie mit Wärmepumpen einsetzbar sind finden sie unter diesem Artikel.




Hilfsmittel und Internetseiten

Solar-Webseite des Kantons Luzern
Branchenverband Swisssolar
Solarpotenzial-Rechner
Häuser mit solarem Direktgewinn
Zuletzt aktualisiert: 14.02.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Solarhäuser

Sonnenstrahlen durch das Fenster erwärmen die Wohnung und geben Licht. Das spart Energie.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

ENERGIE APERO LUZERN 3/2025

Montag, 30. Juni 2025, 17:30 - 19:00

Umsetzung Stromversorgungsgesetz:
Mit dem revidierten Stromgesetz ergeben sich für die Eigenstromnutzung neue Möglichkeiten. Am Anlass wird aufgezeigt, wie diese aussehen, wie sie genutzt und wie konkrete Umsetzungen ausgestaltet werden können.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden