Tipps zur ökologischen Küchensanierung
Dieser Artikel steht als Stichwortbroschüre im Format A5 zum Download bereit. Verwenden Sie ein PDF anstelle eines Drucks, der Umwelt zuliebe. Drücken Sie dazu CTRL+P.
Ab und an ist es an der Zeit, die Küche zu ersetzen. Doch wie auch beim Bau einer Küche auf Nachhaltigkeit geachtet werden kann, ist vielen nicht bewusst. Wir geben ein paar Tipps zur gesunden und umweltfreundlichen Küche.
Inhaltsverzeichnis
Ab und an ist es an der Zeit, die Küche zu ersetzen. Doch wie auch beim Bau einer Küche auf Nachhaltigkeit geachtet werden kann, ist vielen nicht bewusst. Wir geben ein paar Tipps zur gesunden und umweltfreundlichen Küche.
In Küchen werden oft Plattenbeläge am Boden, Glas als Rückwände und Chromstahl oder Stein als Arbeitsplatten verwendet. Ob das gut ist oder nicht, erfahren Sie hier.
Materialien
Welche Materialen sollen in der Küche verwendet werden? Und warum? Wir zeigen auf, dass es noch anderes als Plättli und Chromstahl gibt.
Böden
Wie bei den Wänden zählt auch am Boden: Nur das Wichtigste sollte mit Platten belegt werden, falls überhaupt. Der Reinigungsaufwand wird auch am Boden damit gesenkt, da der Einsatz von Reinigungsmitteln reduziert und die Hygiene nicht weiter beeinträchtigt wird. Platten scheinen hygienisch, doch die schwer zu putzenden Fugen sind oft unhygienischer als ein fugenloser Belag. Die Ökobilanz von Platten ist durch die Herstellungsprozesse leider auch sehr schlecht.
Verwenden Sie natürliche Baustoffe. Aber warum? Beachtet man, dass herunterfallende Gläser, Teller und Pfannen zerspringen oder Platten beschädigen können, so können weiche Materialien wie Holz oder Linoleum den Sturz abfedern, ohne davon Schaden zu nehmen. Natürliche Materialien können meistens auch einfacher repariert werden. Dass auf Parkett Flecken entstehen können, ist sicherlich korrekt. Naturbelassene Massivhölzer entwickeln über die Nutzungsdauer jedoch eine schöne Patina, welche Flecken verschwinden lassen. Beim Einsatz von Massivholz muss man akzeptieren, dass das Material lebt und altert, jedoch mit dem Alter schöner wird.
- Roh belassenes Massivholz, 21 mm;
- Stampflehm, 40 mm;
- Linoleum oder Naturkautschuk, 2-3 mm.
Die nachfolgenden Werte wurden aufgrund der «Oekobilanzdaten_ Baubereich_Donne_ecobilans_construction_2009-1-2022_v3.0.xlsx» kalkuliert und beinhaltet nur die sichtbare Materialschicht:
Rang | Baumaterial | UBP*/m2 |
1. | Massivholz Fichte / Tanne / Lärche, kammergetr., gehobelt, Produktion Schweiz, 21 mm | 4'482 |
2. | Stampflehm, 80 mm | 12'816 |
3. | Linoleum, 2.5 mm | 15'800 |
4. | Parkett 3-Schicht werkversiegelt, 15 mm | 18'100 |
5. | Kautschuk, 2 mm | 24'200 |
6. | 2K-Fliessbelag Wohnen/Verwaltung (Epoxidharz, PU), 2 mm | 25'800 |
7. |
Hartbeton einschichtig, 27.5 mm |
26'500 |
8. | Terrazzo versiegelt, 40 mm | 28'100 |
9. | Unterlagsboden Zement, 85 mm | 32'394 |
10. | Natursteinplatte geschliffen, Schweiz, 15 mm | 34'700 |
11. | Keramik-/Steinzeugplatte, 9 mm | 86'800 |
* UBP = Umweltbelastungspunkte: Je kleiner die Zahl, desto besser für die Umwelt
Küchenrückwände
Beim Kochen ist die Angst vor grossem Reinigungsaufwand der Küchenrückwand gross. Darum greift man vielfach auf Plättli oder Glas zurück. Geht es auch anders? Ja, das geht.
Platten scheinen hygienisch, doch die schwer zu putzenden Fugen sind eher das Gegenteil. Wir empfehlen einen Kalk-Zementputz, welcher mit einer Ölfarbe gestrichen wurde.
Auch in Mietwohnungen durften wir gute Ergebnisse mit Kalk-Zementputz verweisen, welcher mit Ölfarbe gestrichen wurde.
Rang | Baumaterial | UBP*/m2 |
1. | Massivholz Fichte / Tanne / Lärche, kammergetr., gehobelt, Produktion Schweiz, 21 mm (Ölfarbe oder gewachst: Plus 1'300 UBP/m2) | 4'482 |
2. | Kalk-Zement/Zement-Kalk-Putz, 8 mm (Ölfarbe: Plus 1'300 UBP/m2) | 4'898 |
3. | OSB Platte, PF-gebunden, Feuchtbereich, 16 mm (Ölfarbe: Plus 1'300 UBP/m2) | 9'970 |
4. | Spanplatte, UF-gebunden, beschichtet, Trockenbereich, 16 mm (Ölfarbe: Plus 1'300 UBP/m2) | 12'390 |
5. | Flachglas beschichtet, 4 mm | 19'900 |
6. | Sperrholz/Multiplex, PF-gebunden, Feuchtbereich, 16 mm (Ölfarbe: Plus 1'300 UBP/m2) | 22'960 |
7. | Silikonharzputz, 8mm (Ölfarbe: Plus 1'300 UBP/m2) | 26'854 |
8. | Silikatputz, 8mm (Dispersionssilikatputz, Ölfarbe: Plus 1'300 UBP/m2) |
28'275 |
Restliche Wände
Da in der Küche viel Feuchtigkeit anfällt, können die Wände in der Küche für einen guten Feuchtigkeitshaushalt beitragen. Atmungsaktive und natürliche Baustoffe sind dabei der Schlüssel. Damit verhalten Sie ein angenehmeres Raumklima und eine gute Ökobilanz.
- Lehmputz, 8 mm;
- Gips-Kalk-Putz, 8 mm;
- Massivholz, 21 mm;
- Kalk-Zement/Zement-Kalk-Putz, 8 mm;
- Sumpfkalkputz, 8 mm.
Greifen Sie auf Lehm-, Silikatfarben oder Kalkanstriche zurück. Vermeiden Sie Acryl- und Dispersionsfarben, denn diese Farben sind erdölbasiert, kaum atmungsaktiv und Grundlage für Schimmel.
Achtung: Silikat- und Silikonfarben sind nicht das Gleiche. Silikonfarben oder Organosilikatfarben sollten nicht verwendet werden, da auch diese erdölbasiert oder mit organischen Stoffen versetzt sind. Silikatfarben hingegen sind rein mineralisch und gesundheitlich unbedenklich.
Die nachfolgenden Werte wurden aufgrund der «Oekobilanzdaten_ Baubereich_Donne_ecobilans_construction_2009-1-2022_v3.0.xlsx» kalkuliert und beinhaltet nur die sichtbare Materialschicht:
Rang | Baumaterial | UBP*/m2 |
1. | Lehmputz, 8 mm | 1'384 |
2. | Gips-Kalk-Putz, 8 mm | 1'857 |
3. | Gips-/Weissputz, 8 mm | 2'121 |
4. | Massivholz Fichte / Tanne / Lärche, kammergetr., gehobelt, Produktion Schweiz, 21 mm | 4'482 |
5. | Kalk-Zement/Zement-Kalk-Putz, 8 mm | 4'898 |
6. | Sumpfkalkputz, 8 mm | 8'046 |
7. | Spanplatte, UF-gebunden, beschichtet, Trockenbereich, 16 mm | 12'390 |
8. | OSB Platte, PF-gebunden, Feuchtbereich, 16 mm | 13'086 |
9. | Flachglas beschichtet, 4 mm | 19'900 |
10. | Sperrholz/Multiplex, PF-gebunden, Feuchtbereich, 16 mm | 22'960 |
11. | Silikonharzputz, 8mm | 26'854 |
12. | Silikatputz (Dispersionssilikatputz), 8mm | 28'275 |
* UBP = Umweltbelastungspunkte: Je kleiner die Zahl, desto besser für die Umwelt
Küchenschränke, Arbeitsplatten und Spülbecken
Wie die Auswertung Ökobilanz von Küchenschränken zeigt, ist die Erstellung einer Küche aus Massivholz gar am besten für die Umwelt. Also besser als eine Küche aus Spanplatten. Die Massivholzküche ist zudem langlebiger und umweltfreundlicher zu entsorgen, womit die Ökobilanz einer Massivholzküche deutlich verbessert wird. Aus diesem Grund empfehlen wir auch die Innenleben von Küchen mittels Massivholz anfertigen zu lassen.
Die nachfolgenden Werte wurden aufgrund der «Oekobilanzdaten_ Baubereich_Donne_ecobilans_construction_2009-1-2022_v3.0.xlsx» kalkuliert und beinhaltet nur die sichtbare Materialschicht:
Rang | Baumaterial | UBP*/Küche |
1. | Küche, Massivholz, 16-teilig | 1'000'000 |
2. | Küche, Spanplatte, 16-teilig | 1'200'000 |
3. | Küche, Metall, 16-teilig | 6'610'000 |
* UBP = Umweltbelastungspunkte: Je kleiner die Zahl, desto besser für die Umwelt
Auch bei den Arbeitsplatten überzeugen Massivholzplatten durch die gute Ökobilanz und Langlebigkeit. Mit der richtigen Pflege und sanftem Umgang kann eine solche mehrere Jahrzehnte alt werden. Im Vergleich zu einer konventionellen Arbeitsplatte aus Chromstahl kann die Massivholzplatte dreimal ersetzt werden, bis die gleiche Umweltbelastung erreicht ist. Beachtet man, dass Küchen in der Regel nie älter als 20 Jahre werden (aufgrund der psychologischen Obsoleszenz), so ist die Lebensdauer von Chromstahl oder Stein weit entfernt von der benötigten Lebensdauer. Also wird viel Umweltbelastung für wenig Gebrauch erzeugt. Eine Massivholzplatte reicht also auch in diesem Falle gut aus. Ahorn, Birke, Birne, Buche, Erle, Eibe, Nussbaum und viele weitere heimische Hölzer bieten sich dazu an. Bei Esche und Eiche ist zu beachten, dass die enthaltene Gerbsäure mit Eisen reagiert und schwarze Flecken gibt.
Rang | Baumaterial | UBP*/m2 |
1. | Arbeitsplatte Massivholz | 27'400 |
2. | Arbeitsplatte kunstharzbeschichtet | 34'200 |
3. | Arbeitsplatte Kompositwerkstoff (auf Aluminiumhydroxidbasis) | 137'000 |
4. | Arbeitsplatte Chromstahl, Standard | 137'000 |
5. | Arbeitsplatte Naturstein | 158'000 |
6. | Arbeitsplatte Chromstahl, high-end | 836'000 |
Die Wahl des Spülbeckens kann die Umweltbelastung dritteln. So generiert ein Kompositwerkstoff-Becken viel weniger Umweltbelastung. Jedoch ist die Reinigung durch seine Oberfläche aufwendiger und benötigt mehr Reinigungsmittel. Dennoch würden wir eher ein Chromstahlbecken empfehlen.
Rang | Baumaterial | UBP*/Stk. |
1. | Spüle Kompositwerkstoff (auf Gesteinsmehlbasis) | 46'600 |
2. | Spüle Chromstahl | 110'000 |
Geräte und Armaturen richtig auswählen und Energie sparen
Vielfach wird nur nach der Optik entschieden. Dabei liessen sich gerade in den Küchen viel Energie sparen. Ein Schlüssel dazu sind energieeffiziente Geräte. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie einfach Geld und Energie sparen können.
Energieeffiziente Geräte
Die in einem Kochprozess verbrauchte Energiemenge hängt von verschiedenen Faktoren ab: Art der Wärmeübertragung, Temperatur, Druck, Feuchtigkeit, Dichte des Produktes, usw. Obschon das Ziel der Zubereitung einer Mahlzeit darin besteht, optimale Geschmacks- und Nährwerte zu erreichen, soll aus wirtschaftlichen Gründen die Kochmethode mit dem geringsten Energieverbrauch gewählt werden. Ein wichtiger Auswahlfaktor ist der Wirkungsgrad eines thermischen Gerätes, d.h. das Verhältnis zwischen der benötigten und der absorbierten Energie.
Wirkungsgrad/Effizienz der verschiedenen Techniken (η)
- Elektroherd Gusseisenplatte 60%
- Glaskeramikplatte 75%
- Induktionsherd 90%
- Gasherd Offene Flamme 58%
Wirtschaftlichkeitsformel: η = P2 / P1
- η: Wirkungsgrad
- P1: aufgenommene Energie (W)
- P2: benötigte Energie (W)
Der Wirkungsgrad hängt vor allem von folgenden Faktoren ab:
- Trägheit des Wärmeelementes
- Betrieb offen, abgedeckt oder unter Druck
- Isolation der geschlossenen Geräteteile
- Wirkungsgrad der Reguliervorrichtungen
Die Website topten.ch kann Ihnen bei der Auswahl helfen.
Wie bei den Kochfeldern sind auch die Elektrobacköfen effizienter als die Gas-Öfen:
- Elektro-Heissluftofen 80%
- Gas-Heissluftofen 70%
Die Website topten.ch kann Ihnen bei der Auswahl helfen.
Die Eco+ Patronen von einigen Labels vermindern durch eine dezente Art den Verbrauch von Warm- und Kaltwasser. Sie werden den Unterschied nur durch die sinkenden Energiepreise im Portemonnaie spüren. Die Website topten.ch kann Ihnen bei der Auswahl helfen.
Falls Sie über eine eigene Abwaschmaschine verfügen, achten Sie darauf, dass diese am Warmwasser angehängt werden kann. Dadurch zieht die Abwaschmaschine das warme Wasser vom Boiler. Dies ist wesentlich effizienter, als wenn das Wasser in der Maschine elektrisch erhitzt werden müsste.
Greifen Sie nur auf LED-Produkte zurück. Achten Sie auf "warmweisse" LED, denn diese verhelfen abends zu einem besseren Schlaf als "kaltweisse" LED. Konkret bedeutet dies eine Farbtemperatur zwischen zwischen 2500 und 2800 Kelvin.
Die Website topten.ch kann Ihnen bei der Auswahl helfen.
Nützliche Informationen
Herausgeber: Umweltberatung Luzern
Konzept und Text: T. Ammann, S. Meyer
Bilder: gemeinfreie Bilder
Haben Sie noch Fragen?
Sollten Sie weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne persönlich. Zudem verfügt unsere Umweltbibliothek über diverse Medien, welche kostenlos ausgeliehen werden können.
Kontakt
Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.
Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern
041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
Öffnungszeiten
Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr
Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag, 13.30-17.30 Uhr
Dienstag-Freitag, 10-12 und 13-17.30 Uhr