Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Erneuerbare Energien
  4. Wärmepumpenboiler

Wärmepumpenboiler

Wärmepumpenboiler sparen rund zwei Drittel des Stroms gegenüber einem normalen Elektro-Wassererwärmer (Boiler). Das gilt auch beim Anschluss des Wasserspeichers an eine bestehende Wärmepumpe (Heizung).

Elektroboiler sind grosse Stromfresser im Haushalt. Sie sparen etwa zwei Drittel des Stroms, wenn Sie für die Warmwasseraufbereitung Sonnenkollektoren oder einen Wärmepumpenboiler verwenden oder wenn Sie den Wasserspeicher an eine bestehende Wärmepumpe (Heizung) anschliessen. Wärmepumpenboiler entfeuchten gleichzeitig die Raumluft und sie kühlen den Raum ab. Diese Effekte können gezielt ausgutzt werden z.B. im Trocknungsraum oder im Weinkeller. 

Wärmepumpenboiler gehören nicht in die Wohnung

Wärmepumpenboiler entziehen mit der eingebauten kleinen Wärmepumpe der Umgebung Wärme. Deshalb ist es wichtig, dass das Gerät nicht in einem beheizten Raum steht. Denn so würde einfach dem Raum die Heizwärme entzogen, welche durch die normale Heizung geliefert wird. Der Wärmepumpenboiler gehört in einen unbeheizten Keller oder Technikraum.

Teurer, aber trotzdem wirtschaftlicher

Die Mehrkosten bei der Anschaffung eines Wärmepumpenboilers machen Sie beim Betrieb der Anlage wett. Die laufenden Stromkosten werden massiv tiefer sein. Nach 15 Betriebsjahren haben Sie einiges an Geld gespart.


Topten: Die besten Wärmepumpenboiler mit Ratgeber
Karte der Abgabestellen alter Elektro- und Wärmepumpenboiler
Zuletzt aktualisiert: 30.10.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Sonnenkollektoren

Sonnenkollektoren (auch thermische Solaranlage genannt) bringen die Sonnenwärme ins Haus. Die Sonnenwärme wird meistens für die Warmwasseraufbereitung oder zur die Unterstützung der Heizung gebraucht.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

ENERGIE APERO LUZERN 3/2025

Montag, 30. Juni 2025, 17:30 - 19:00

Umsetzung Stromversorgungsgesetz:
Mit dem revidierten Stromgesetz ergeben sich für die Eigenstromnutzung neue Möglichkeiten. Am Anlass wird aufgezeigt, wie diese aussehen, wie sie genutzt und wie konkrete Umsetzungen ausgestaltet werden können.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden