Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog, Texte & Medien
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog, Texte & Medien
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Öffentlicher Naschgarten

Öffentliche Naschgärten: Naschen für alle!

22. März 2021

Erdbeeren statt Farn? Trübeli statt Kirschlorbeer? Die Idee eines Naschgartens ist einfach und nachhaltig umsetzbar: im eigenen Garten, Quartier oder durch die Gemeinde im öffentlichen Raum. Öffentliche Naschgärten stehen allen offen. Reifes Obst und Beeren dürfen gepflückt, verarbeitet oder vor Ort direkt genascht werden.

Zwei Hände voller Himbeeren
Himbeeren sind ein Hochgenuss - der Naschgarten machts möglich. (Bild: shutterstock)
Rote Johannisbeeren am Strauch
Johannisbeeren gibt es rot, weiss, schwarz oder rosa - und jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack. Dazu sind die Beeren auch sehr pflegeleicht. (Bild: schutterstok)
Indianerbanane
Attraktive, bei uns noch etwas unbekannte Naschgartenpflanze: die Indianerbanane (Bild: Silvia Bucher)
Blauschwarze Beeren der Felsenbirne
Die blauschwarzen Beeren der Felsenbirne erinnern an Heidelbeeren. (Bild: ETH Pics)
Weisse Johannisbeeren am Strauch
Weisse Johannisbeeren haben je nach Sorte einen eher milden Geschmack. (Bild: Pixabay)
Pflückreife Himbeeren am Strauch
Himbeeren direkt vom Strauch in den Mund - es gibt sie rot, gelb und sogar schwarz. Ein Hochgenuss! (Bild: shutterstock)
Naschgarten Neubad/Freigleis
Naschgarten Neubad/Freigleis, Stadt Luzern (Bild: Silvia Bucher)
Sandorn im Naschgarten Adligenswil
Sanddorn im Naschgarten Adligenswil (Bild: Agentur Umsicht)

Viele Kinder (und Erwachsene) kennen Früchte und Beeren nur aus den grossen Lebensmittelgeschäften. Dort gibt es ein und dieselben Sorten - inzwischen übers ganze Jahr.

Ein Naschgarten aber lässt alle Beteiligten auf spielerische Art erleben, wie einheimische Früchte im Laufe des Jahres reifen und wie sie frisch ab Strauch schmecken. Der Duft der Holunderblüten und die Konfi aus den Kornelkirschen sind dann ein einmaliges Geschmackserlebnis. Im Naschgarten blühen im Frühling die Sträucher und ab Juni kann von den vitaminreichen Früchten genascht werden. Gewisse Sorten wie Äpfel oder Haselnuss reifen jedoch erst spät im Herbst. So gibt es in einem Naschgarten das ganze Jahr über feine Sachen zu entdecken. Spaziergänger*innen, Eltern und Kinder jeden Alters sind eingeladen, die reifen Früchte zu probieren und zu Hause zu Konfitüre, Kuchen oder Sirup zu verarbeiten.

Einheimische Wildsträucher, Obstbäume und Beeren bieten zudem attraktive Nistplätze, Unterschlupf und Futterangebote für Vögel und weitere Tierarten und tragen so zur Biodiversität im Stadtgebiet bei.


Ein Naschgarten-Projekt starten

Sind Sie an einem Naschgartenprojekt interessiert?
Hier finden Sie die wichtigsten Fakten zum Naschgarten und wie Sie loslegen können.


Öffentliche Gärten und Naschgärten in Luzern

Übersicht Naschgärten
Sentigarten
Der gemeine Garten Eichhof
Neugarten und Naschgarten Freigleis

Geeignete Kulturpflanzen

Apfel

Zwei reife Äpfel am Baum

Birne

Frische Birnen am Baum

Brombeere

Reife Brombeeren am Strauch

Cassis

Schwarze Cassis-Beeren am Strauch

Felsenbirne

Blauschwarze Beeren der Felsenbirne

Goldmelisse

Die leuchtend roten Blüten der Goldmelisse

Heidelbeere

Kulturheidelbeeren am Strauch

Himbeere

Johannisbeere

Rote Johannisbeeren am Strauch

Kornelkirsche

Die roten Beeren der Kornelkirsche

Schwarzer Holunder

Schwarze Beeren des Holunders

Stachelbeere

Walderdbeere

Zitronenmelisse

Zuletzt aktualisiert: 23.09.2022

Kontakt

Peter Bründler

Portrait von Peter Bründler

Ausleihe Ausstellungsmaterial
Neophytenbekämpfung mit Zivis
Naschgärten

Das könnte Sie auch interessieren

Naschgarten an Schulen

Erdbeeren statt Farn? Trübeli statt Kirschlorbeer? Ein eigener Naschgarten macht Freude und wertet die Umgebung auf. Geeignet für 1. bis 3. Zyklus.

Weiterlesen

Permakultur: mit der Natur arbeiten statt gegen sie

Sich an den Gegebenheiten der Umgebung orientieren, auf fossile Energie verzichten und dem Boden Sorge tragen, damit wir uns auch in Zukunft mit gesunden Lebensmitteln versorgen können.

Weiterlesen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2022 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden