Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Felsenbirne

Felsenbirne

Die einheimische Felsenbirne hat viele Qualitäten: ihr silbriger Austrieb und die feinen weissen Blüten erfreuen das Auge. Die schwarzvioletten Beeren sind essbar und im Herbst überrascht der Strauch mit einer intensiv orange-roten Herbstfärbung. Oft werden leider exotische Arten angepflanzt. 

Weisse Sternblüten der Felsenbirne
Die weissen sternförmigen Blüten der Felsenbirne sind eine Augenweide und liefern Nektar für Bienen. (Bild: ETH Pics)
Blauschwarze Beeren der Felsenbirne
Die blauschwarzen Beeren der Felsenbirne erinnern an Heidelbeeren. (Bild: ETH Pics)

Die Felsenbirne umfasst etwa 20 Arten, wobei nur die Gewöhnliche Felsenbirne (Amelanchier ovalis) einheimisch ist. Oft werden in den Gärten exotische Arten (z. B. Lamarcks Felsenbirne) gepflanzt, manchmal sogar in "Wildhecken". Man sollte also genau nachfragen damit man die gewünschte Pflanze erhält.

Merkmale

Die dunkelblau gefärbten Früchte sind apfelförmig und haben einen sehr süssen Geschmak. Sie haben wenig mit einer Birne zu tun und erinnern eher an Heidelbeeren. Durch den hohen Zucker- und Pektingehalt sind sie für Konfitüre sehr gut geeignet. Natürlich können sie aber auch frisch ab Strauch genossen werden. Die Gewöhnliche Felsenbirne wächst wild an steinigen Felsen und Hängen bis in Höhen von 2000 m. Der langsam wachsende Strauch kann bis 3 Meter hoch werden. Die Felsenbirne erfreut nicht nur den Gaumen, sondern auch das Auge. So erscheinen die Blätter im Herbst in einem intensiv leuchtenden rot-orange.

Blüte: weisse, zarte Blüten im April bis Juni 
Früchte: Juni/Juli bis August
Standorte: sonnig mit durchlässigem Boden
Vermehrung: durch Stecklinge

Verwendung

Frisch ab Strauch in den Mund, ins Müesli oder Joghurt.

Konfitüre

Kuchen mit Streuseln

Praktische Tipps

Die Beeren sind bei Vögeln sehr beliebt. Wer die Pflanze aufgrund ihrer schönen Herbstfärbung anpflanzt, sollte einen trockenen Standort wählen. Hier färbt sich das Laub besonders intensiv.

Zuletzt aktualisiert: 16.03.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Nicht nur die Tomatensorte Sursee droht zu verschwinden

Wussten Sie, dass es eine Tomatensorte Sursee gibt? Und eine Kefensorte nach Rothenburg benannt wurde? Wieso solche alten Sorten wichtig sind und wie es um die Sortenvielfalt von Kulturpflanzen steht, erfahren Sie in diesem Blogpost.

Weiterlesen

Saatgutbibliothek - Saatgut für alle!

Saatgut ist ein wichtiges kulturelles Erbe der Menschheit. Mit unserer Saatgutbibliothek können alle daran teilhaben und dazu beitragen dass es nicht verloren geht. Bringen Sie Ihr Saatgut und tauschen Sie es gegen eine andere Sorte ein.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden