Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt
Umweltberatung Luzern logo

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Pflanzen & Pilze
  5. Kulturpflanzen
  6. Felsenbirne

Felsenbirne

Die einheimische Felsenbirne hat viele Qualitäten: ihr silbriger Austrieb und die feinen weissen Blüten erfreuen das Auge. Die schwarzvioletten Beeren sind essbar und im Herbst überrascht der Strauch mit einer intensiv orange-roten Herbstfärbung. Oft werden leider exotische Arten angepflanzt. 

Weisse Sternblüten der Felsenbirne
Die weissen sternförmigen Blüten der Felsenbirne sind eine Augenweide und liefern Nektar für Bienen. (Bild: ETH Pics)
Blauschwarze Beeren der Felsenbirne
Die blauschwarzen Beeren der Felsenbirne erinnern an Heidelbeeren. (Bild: ETH Pics)

Die Felsenbirne umfasst etwa 20 Arten, wobei nur die Gewöhnliche Felsenbirne (Amelanchier ovalis) einheimisch ist. Oft werden in den Gärten exotische Arten (z. B. Lamarcks Felsenbirne) gepflanzt, manchmal sogar in "Wildhecken". Man sollte also genau nachfragen damit man die gewünschte Pflanze erhält.

Merkmale

Die dunkelblau gefärbten Früchte sind apfelförmig und haben einen sehr süssen Geschmak. Sie haben wenig mit einer Birne zu tun und erinnern eher an Heidelbeeren. Durch den hohen Zucker- und Pektingehalt sind sie für Konfitüre sehr gut geeignet. Natürlich können sie aber auch frisch ab Strauch genossen werden. Die Gewöhnliche Felsenbirne wächst wild an steinigen Felsen und Hängen bis in Höhen von 2000 m. Der langsam wachsende Strauch kann bis 3 Meter hoch werden. Die Felsenbirne erfreut nicht nur den Gaumen, sondern auch das Auge. So erscheinen die Blätter im Herbst in einem intensiv leuchtenden rot-orange.

Blüte: weisse, zarte Blüten im April bis Juni 
Früchte: Juni/Juli bis August
Standorte: sonnig mit durchlässigem Boden
Vermehrung: durch Stecklinge

Verwendung

Frisch ab Strauch in den Mund, ins Müesli oder Joghurt.

Konfitüre

Kuchen mit Streuseln

Praktische Tipps

Die Beeren sind bei Vögeln sehr beliebt. Wer die Pflanze aufgrund ihrer schönen Herbstfärbung anpflanzt, sollte einen trockenen Standort wählen. Hier färbt sich das Laub besonders intensiv.

Zuletzt aktualisiert: 16.03.2021

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Sortenvielfalt - am Beispiel des Apfels

Apfel ist nicht gleich Apfel. Alleine im Kanton Luzern findet man mehr als hundert verschiedene Apfelsorten.

Weiterlesen

Schwarzer Holunder

Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) ist ein vielfältig nutzbarer, bis 7 Meter hoher Strauch mit duftender Blütenpracht und vitaminreichen Beeren.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Zauneidechse. Alles in Ordnung?

01. März 2021, Di-So, 10 bis 17 Uhr

Die Zauneidechse lebt meist im Verborgenen, in Kleinstrukturen.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Das öko-forum und die Agentur Umsicht bieten verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

Öko Forum Stadt Luzern Umsicht

To top

© Copyright 2021 Umweltberatung Luzern

Stadt LuzernKanton Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden