Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Pflanzen & Pilze
  4. Kulturpflanzen
  5. Schwarzer Holunder

Schwarzer Holunder

Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) ist ein vielfältig nutzbarer, bis 7 Meter hoher Strauch mit duftender Blütenpracht und vitaminreichen Beeren.

Schwarze Beeren im Spätsommer am Holunder. (Bild: Shutterstock)
Schwarze Beeren im Spätsommer am Holunder. (Bild: Shutterstock)
Blüten-Dolden eines Holunderstrauches. (Bild: Shutterstock)
Blüten-Dolden eines Holunderstrauches. (Bild: Shutterstock)

Wissenswertes

In der Schweiz gibt es drei Holunderarten: Schwarzer Holunder, Roter Holunder und Zwerg-Holunder. Am bekanntesten von diesen drei Arten ist der Schwarze Holunder. Der Strauch hat kaum Ansprüche und ist daher an vielen Standorten anzutreffen: Auf Waldlichtungen, entlang sonniger bis halbschattiger Wege, auf nährstoffreichen Böden, auf Unkrautfluren und bis in eine Höhe von 1500 Metern. Aber auch in Gärten findet das Gehölz seinen Platz. Früher glaubte man ein Holunderbusch im Garten schütze gegen böse Geister und Blitzeinschlag. 

Verwendung in der Küche

Holunder-Beeren enthalten den Giftstoff Sambunigrin und sollten daher nicht roh gegessen werden. Durch das Erhitzen über 80°C wird dieser Stoff unschädlich gemacht. Vögel fressen die Beeren sehr gern. 

Die Blüten des Holunders können für Gelee, Limonade, Sirup oder gebackene Küchlein verwendet werden, die Beeren für Sirup, Gelee, Mus, Wein oder Desserts.

Holunderblütensirup

Holunderblüten-Shake

Holunderblütentee

Holunderbeerensaft

Holunderbeeren-Marmelade

Frittierte Holunderblüten

Merkmale

Blüte: grosse, weisse, wohlriechende Blüten im Mai bis Juni
Früchte: schwarze Beeren im August bis September
Standorte: sonnig bis schattig, nährstoffreich; anspruchslose Pflanze
Vermehrung: durch Versamung und Stecklinge

Als Ersatz für exotische Problempflanzen wie

  • Sommerflieder
  • Asiatische Staudenknöteriche
  • Riesenbärenklau

Weitere einheimische blütenreiche Sträucher

  • Schwarzdorn (Prunus spinosa)
  • Kornelkirsche (Cornusmas)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)

Schwarzer Holunder (Wikipedia)
Zuletzt aktualisiert: 10.09.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Öffentlicher Naschgarten

Die Idee eines Naschgartens ist einfach und nachhaltig umsetzbar - im eigenen Garten, im Quartier, durch eine Wohngenossenschaft oder durch die Gemeinde im öffentlichen Raum.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden