Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog, Texte & Medien
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog, Texte & Medien
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Umweltbildung
  3. Lernorte
  4. Naschgarten an Schulen

Naschgarten an Schulen

Möchten Sie einen Naschgarten auf Ihrem Schulatreal erstellen? Die Umweltberatung Luzern unterstützt Schulen bei der Umsetzung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Gärtner und Kinder beim Giessen eines Naschgartens
Kinder und Familien des Quartiers helfen mit beim Erstellen eines Naschgartens. (Bild: Agentur Umsicht)
Naschgarten Pflanztag Schildgärtli (Bild: Herbert Fischer)
Naschgarten Pflanztag Schildgärtli (Bild: Herbert Fischer)
Naschgarten abl Himmelrich (Bild: Silvia Bucher)
Naschgarten abl Himmelrich (Bild: Silvia Bucher)
Naschgarten Schildgärtli: Willkommensschild
Naschgarten Schildgärtli: Willkommensschild (Bild: Silvia Bucher)
Naschgarten Schildgärtli
Naschgarten Schildgärtli (Bild: Silvia Bucher)
Naschgarten Schildgärtli: Erntezeit und -farbe der Beere
Naschgarten Schildgärtli: Erntezeit und -farbe der Beere (Bild: Silvia Bucher)
Naschgarten Schildgärtli
Naschgarten Schildgärtli (Bild: Silvia Bucher)
Naschgarten Schildgärtli: Erntezeit und -farbe der Erdbeere
Naschgarten Schildgärtli: Erntezeit und -farbe der Erdbeere. (Bild: Silvia Bucher)
Naschgarten Meierhöfli Emmen: Pflanztag
Naschgarten Meierhöfli Emmen: Pflanztag (Bild: Agentur Umsicht)
Naschgarten Meierhöfli Emmen: Pflanztag
Naschgarten Meierhöfli Emmen: Pflanztag (Bild: Agentur Umsicht)
Pflanztag Naschgarten Neubad/Freigleis
Pflanztag Naschgarten Neubad/Freigleis (Bild: Agentur Umsicht)

Viele Kinder (und Erwachsene) kennen Früchte und Beeren nur aus dem Lebensmittelgeschäft. Im Verkauf stehen oft nur wenige Sorten, meist auch ausserhalb der Saison. Damit sich das ändert, unterstützt die Umweltberatung Luzern interessierte Organisationen und Gemeinden bei der Umsetzung von Naschgärten.

Naschen

Ein Naschgarten lässt die Gäste auf spielerische Art erleben, wie einheimische Früchte im Laufe des Jahres reifen und wie sie frisch ab Strauch schmecken. Alle sind eingeladen, Spaziergänger, Eltern und Kinder jeden Alters, die reifen Früchte zu probieren und zu Hause zu Konfitüre, Kuchen oder Sirup zu verarbeiten. Naschen muss gelernt sein: Es hat sich herausgestellt, dass viele Naschmäuler die Reife der Früchte nicht kennen oder nicht abwarten möchten. Ein Schild, welches die jeweilige Pflanze mit der essbaren Frucht zeigt und die ungefähre Erntezeit angibt, kann zum korrekten Naschen motivieren.

Förderung der Biodiversität

Naschgärten eignen sich perfekt für Rabatten und Hecken in öffentlichen Räumen. Anstelle von exotischen Gartenpflanzen wachsen einheimischen Wildsträucher, Obstbäume und Beeren. Diese sind zudem attraktive Nistplätze und ein wichtiges Futterangebot für einheimische Vögel und Insekten. Sie tragen so zur Erhöhung der Biodiversität im Siedlungsgebiet bei.

Was wächst in einem Naschgarten?

Im Naschgarten blühen im Frühling die Sträucher und ab Juni kann von den vitaminreichen Früchten genascht werden. Die Hochsaison an vitaminreichen Früchten und Beeren beginnt im Sommer. Gewisse Sorten wie Äpfel oder Haselnüsse reifen erst spät im Herbst. So gibt es in einem Naschgarten das ganze Jahr über feine Sachen zu entdecken.

Naschen im eigenen Garten

Natürlich erfreut sich auch der private Garten und die Nascher und Nascherinnen aus dem Familien- und Freundeskreis über einheimische, essbare Pflanzen. Unsere Pflanzenvorschläge helfen Ihnen bei der Auswahl.

Lehrplan 21

1. Zyklus – Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)

Tiere, Pflanzen, Lebensräume

Beziehungen Natur - Mensch

NMG.2.1 a/b

NMG.2.6 a/b

2. Zyklus – Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)

 

Tiere, Pflanzen und Lebensräume

Beziehung zur Natur, Verhaltensweisen

Produktion von Gütern

Gestaltung des Lebensraumes 

NMG.2.1 c-e

NMG.2.6 e-h

NMG.6.3 b

NMG.8.3 b-e

3. Zyklus – Natur und Technik (NT)

 

Einfluss des Menschen auf Ökosysteme 

NT.9.3 a-c

3. Zyklus – Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG)

 

Nachhaltige Produktion von Gütern

RZG.3.2 b/e

Geeignete Kulturpflanzen

Apfel

Zwei reife Äpfel am Baum

Birne

Frische Birnen am Baum

Brombeere

Reife Brombeeren am Strauch

Cassis

Schwarze Cassis-Beeren am Strauch

Felsenbirne

Blauschwarze Beeren der Felsenbirne

Goldmelisse

Die leuchtend roten Blüten der Goldmelisse

Heidelbeere

Kulturheidelbeeren am Strauch

Himbeere

Johannisbeere

Rote Johannisbeeren am Strauch

Kornelkirsche

Die roten Beeren der Kornelkirsche

Schwarzer Holunder

Schwarze Beeren des Holunders

Stachelbeere

Walderdbeere

Zitronenmelisse

Zuletzt aktualisiert: 27.09.2022

Kontakt

Peter Bründler

Portrait von Peter Bründler

Ausleihe Ausstellungsmaterial
Neophytenbekämpfung mit Zivis
Naschgärten

Das könnte Sie auch interessieren

Öffentlicher Naschgarten

Die Idee eines Naschgartens ist einfach und nachhaltig umsetzbar - im eigenen Garten, im Quartier, durch eine Wohngenossenschaft oder durch die Gemeinde im öffentlichen Raum.

Weiterlesen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2022 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden