Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Pflanzen & Pilze
  4. Kulturpflanzen
  5. Apfel

Apfel

Ob rot, gelb oder grün - der Apfel schmeckt fast allen! Die Sortenvielfalt ist enorm und Apfelbäume können in den verschiedensten Formen gezogen werden. Sogar auf dem Balkon kann man eigene Äpfel ernten.
Zum Reinbeissen: frische Äpfel direkt vom Baum. (Bild: Shutterstock)
Zum Reinbeissen: frische Äpfel direkt vom Baum. (Bild: Shutterstock)

Der Apfel als Symbol der Liebe und Fruchtbarkeit ist einer der beliebtesten Früchte überhaupt. Als erfischender, kalorienarmer Energiespender wird er sehr geschätzt. Die vielen verschiedenen Apfelsorten unterscheiden sich in der Festigkeit, im Aussehen und Aroma sowie der Verwendbarkeit. Die aktuelle Apfelanbaufläche in der Schweiz beträgt 3885 Hektar. Diese Fläche entspricht 5441 Fussballfeldern und der Apfel ist somit die meistkultivierte Obstsorte der Schweiz. Die Stammformen unserer Kulturäpfel sind gemäss neueren Forschungen vermutlich der Asiatische und der Kaukasische Wildapfel. In der Schweiz und Europa wächst der nahe verwandten wilde Holzapfel (Malus sylvestris), dessen Früchte sind aber klein, herbsauer und holzig. Sie sind gekocht und gedörrt oder als Zusatz von Apfelsäften essbar. 

Merkmale

Im Garten kann der Apfelbaum problemlos in verschiedenen Formen angepflanzt werden: als Hochstammbaum, als Halbstamm, als Niederstamm oder als Spalier an einer Hauswand. Die Sortenvielfalt ist enorm, es ist sogar möglich mehrere Sorten auf einen einzigen Baum aufzupfropfen - dann kann man frühe, mittelspäte und späte Sorten kombinieren und findet für jeden Geschmack etwas. Auch eine Kultur im Kübel auf dem Balkon ist möglich. 

Blüte: weisse, rosa überhauchte Blüten im März bis Juni
Früchte: Je nach Sorte August bis Oktober
Standorte: sonniger Standort mit nährstoffreichem Boden
Vermehrung: durch Veredeln auf einen Sämling

Verwendung

Apfelwähe

Tarte tatin

Apfelstrudel

Süssmostcrème

Ofenäpfel

Nidwaldner Apfelauflauf

Apfelküchlein

Apfelkuchen mit Kokosraspeln

Praktische Tipps

Die Kipp-Probe gibt Auskunft über die Reife der Frucht: Die Frucht am Zweig für 90° zur Seite bzw. hoch kippen. Die Frucht löst sich vom Zweig, wenn die Fruchtreife erreicht ist. Auch wenn die Apfelkerne schwarzbraun gefärbt sind ist dies ein Zeichen der Reife. Es gibt Sorten, die erst nach einer gewissen Lagerzeit essreif werden (Lagersorten). In einem kühlen Naturkeller halten sie sich monatelang frisch. 


Alte Obstsorten: Fructus
Sortenvielfalt Obst: Pro Specie Rara
Zuletzt aktualisiert: 10.09.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Nicht nur die Tomatensorte Sursee droht zu verschwinden

Wussten Sie, dass es eine Tomatensorte Sursee gibt? Und eine Kefensorte nach Rothenburg benannt wurde? Wieso solche alten Sorten wichtig sind und wie es um die Sortenvielfalt von Kulturpflanzen steht, erfahren Sie in diesem Blogpost.

Weiterlesen

Saatgutbibliothek - Saatgut für alle!

Saatgut ist ein wichtiges kulturelles Erbe der Menschheit. Mit unserer Saatgutbibliothek können alle daran teilhaben und dazu beitragen dass es nicht verloren geht. Bringen Sie Ihr Saatgut und tauschen Sie es gegen eine andere Sorte ein.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden