Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Pflanzen & Pilze
  4. Kulturpflanzen
  5. Brombeere

Brombeere

Nebst den köstlichen vitaminreichen Beeren können auch die Blätter der Pflanze verwendet werden. Insekten schätzen die nektarreiche Blütenpracht und die Blätter und Früchte als Nahrung.

Pflückreife Brombeeren - ein Genuss! (Bild: Shutterstock)
Pflückreife Brombeeren - ein Genuss! (Bild: Shutterstock)
Die weissen oder zartrosa Blüten der Brombeeren sind ein Hingucker und bei Insekten äusserst beliebt. (Bild: Shutterstock)Die weissen oder zartrosa Blüten der Brombeeren sind ein Hingucker und bei Insekten äusserst beliebt. (Bild: Shutterstock)
Die weissen oder zartrosa Blüten der Brombeeren sind ein Hingucker und bei Insekten äusserst beliebt. (Bild: Shutterstock)

Die Brombeere (Rubus sp.) gehört zur Familie der Rosengewächse und umfasst rund 500 Arten. Eine einzelne Beere besteht aus mehreren Einzelfrüchten, welche ineinander verwachsen sind. Dies wird als Sammelsteinfrucht bezeichnet und ist botanisch gesehen keine Beere. Die vitaminreichen dunkel-violetten Beeren können frisch verzehrt oder weiterverarbeitet werden. Die Sortenvielfalt ist hoch: So gibt es Pflanzen mit bestachelten oder unbestachelten Ruten, grossen oder kleinen Früchte, süssem oder saurem Geschmack und unterschiedlichen Erntezeiten.

Merkmale

Brombeeren sind unkomplizierte Pflanzen, die langen Ruten sollten aber bei der Kultur an einem Gerüst befestigt werden. Nebst dem Ernten der Beeren im eigenen Garten, können sie wild auch bei einem Sommerspaziergang im Wald gesammelt werden. 

Blüte: weisse Schalenblüten erscheinen über eine lange Zeit von Mai bis September. 
Früchte: je nach Sorte früh (Juli) bis spät (Oktober).
Standorte: sonnig bis halbschattig, keine besondere Ansprüche an den Boden
Vermehrung: durch Stecklinge und Ausläufer

Verwendung

Früchte frisch ab Strauch in den Mund, ins Müesli, zum Joghurt oder für Kuchen. Blätter eignen sich für Tee. 

Konfitüre

Sorbet

Saft

Likör

Tee (Blätter)

Praktische Tipps

Brombeerflecken auf Kleidungsstücke lassen sich schnell und einfach mit Essig oder Zitronensaft auswaschen. Blauverfärbte Hände nach dem Pflücken lassen sich mit zerriebenen, unreifen Früchten reinigen. Bei bestachelten Ruten sind Handschuhe und dichte Kleidung von Vorteil.


Sortenvielfalt Pro Specie Rara
Zuletzt aktualisiert: 10.09.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Nicht nur die Tomatensorte Sursee droht zu verschwinden

Wussten Sie, dass es eine Tomatensorte Sursee gibt? Und eine Kefensorte nach Rothenburg benannt wurde? Wieso solche alten Sorten wichtig sind und wie es um die Sortenvielfalt von Kulturpflanzen steht, erfahren Sie in diesem Blogpost.

Weiterlesen

Saatgutbibliothek - Saatgut für alle!

Saatgut ist ein wichtiges kulturelles Erbe der Menschheit. Mit unserer Saatgutbibliothek können alle daran teilhaben und dazu beitragen dass es nicht verloren geht. Bringen Sie Ihr Saatgut und tauschen Sie es gegen eine andere Sorte ein.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden